Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele HAUT UND LEBER LEBER-HAUT-ZEICHEN WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG DER GESELLSCHAFT DER ÄRZTE 14.5.2008 Maximilian Schöniger-Hekele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Advertisements

Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Hauptgruppen der Klassifikation I
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Sonographie bei portaler Hypertonie
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
FemIntim® und BabySafe®
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Hämochromatose und Blutspende
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Dr. med. Georg Bansky FMH Gastroenterologie Rüti
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Ernährung
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Schlitt, A; Wischmann, P; Wienke, A; Hoepfner, F; Noack, F; Silber, R; Werdan, K Rehabilitation in Patients With Coronary Heart Disease: Participation.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Primär sklerosierende Cholangitis
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Neue Methoden der Bildgebung Nuklearmedizin
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
Hepatale Nebenwirkungen kutaner Therapien
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Diagnostik Cholecystolithiasis
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Sjögren-Syndrom: Krankheitsentstehung Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz Universität Heidelberg Sektion Rheumatologie V. Med. Klinik.
Aktivierung von Männern im Sport der Älteren ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Universitätsklinikum Essen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Astrid M. Fink Dermatologie, Wilhelminenspital
Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012
Ernährung in der Palliativmedizin
Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Bakterielle Enterokolitiden
Schwangerschaftsdiabetes
KMT bei älteren Patienten
Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko.
Obstipation DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Angelika Widhalm, Vorsitzende
Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2
 Präsentation transkript:

Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele HAUT UND LEBER LEBER-HAUT-ZEICHEN WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG DER GESELLSCHAFT DER ÄRZTE Maximilian Schöniger-Hekele AKH Wien, Klinik III, Abt. f. Gastroenterologie und Hepatologie

La Charette de foin (allégorie) Atelier de Gillis MOSTAERT, Hulst, Anvers, après 1598 Musée du Louvre Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

LEBER-HAUT-ZEICHEN Definition der Leber-Haut-Zeichen –(engl.) skin stigmata of chronic liver disease; –Definition: Hautveränderungen (Palmarerythem, Naevus araneus, Gynäkomastie, Dupuytren-Krankheit, Leukonychie, Abdominalglatze), die häufig bei chron. Leberkrankheiten (insbes. Leberzirrhose) vorkommen. Perera GA. A note on palmar erythema (so-called liver palms). JAMA 1942; 119(17): Bean W. Acquired palmar erythema and cutaneous vascular ‘spiders’. Am Heart J 1943; 25: Daten über Sensitivität und Spezifität? Der Stellenwert im Zeitalter der Evidence based medicine? Die Bedeutung aus der Sicht des heute tätigen Internisten? Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

LEBER-HAUT-ZEICHEN Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

LEBER-HAUT-ZEICHEN Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

LEBER-HAUT-ZEICHEN Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

LEBER-HAUT-ZEICHEN Ikterus Palmarerythem Spider naevi Weißnägel & Uhrglasnägel Dupuytrensche Kontraktur Lackzunge Gynäkomastie Kollateralvenen / Caput medusae Haarveränderungen Striae Nabelbruch … Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

PALMARERYTHEM Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele Serrao R, Zirwas M, English JC. Palmar erythema. Am J Clin Dermatol. 2007;8(6): Review. Symmetrisch, nicht schmerzhaft, nicht juckend, nicht schuppend, meist auf Thenar und Hypothenar. Zwei Arten: –Primär physiologisches Palmarerythem –Sekundär als Marker einer systemischen Pathologie (betrifft Erwachsene und Kinder)

PALMARERYTHEM Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele Serrao R, Zirwas M, English JC. Palmar erythema. Am J Clin Dermatol. 2007;8(6): Review. Primäres Palmarerythem –Hereditär –Schwangerschaft (ungefähr 2/3 der kaukasischen Frauen und ca. 1/3 der afroamerikanischen Frauen) –Seniles PE –Idiopathisch (Ausschlussdiagnose)

PALMARERYTHEM Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele Serrao R, Zirwas M, English JC. Palmar erythema. Am J Clin Dermatol. 2007;8(6): Review. Sekundäres Palmarerythem –Lebererkrankungen Alkohol, M. Wilson, Hämochromatose, Hepatitis B und C, Hepatopulmonales Syndrom, Portale Hypertension –Endokrine Erkrankungen Thyrotoxikose, Diabetes mellitus –Autoimmunerkrankungen/Rheumatologische Erkrankungen Rheumatoide Arthritis, Primäres Sjögren Syndrom, Sarkoidose, Lupus erythematodes –Infektionen Brucellose, subakute bakterielle Endokarditis –Tumore Metastasen im Gehirn und primäre Gehirntumore, Hodgkin Lymphom, Adenokarzinom des Magens –Medikamenten induziert Amiodaron, Fibrate, Beta 2-Sympathomimetika

PALMARERYTHEM Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele Serrao R, Zirwas M, English JC. Palmar erythema. Am J Clin Dermatol. 2007;8(6): Review. Palmarerythem und Lebererkrankungen Perera GA. A note on palmar erythema (so-called liver palms). JAMA 1942; 119 (17): Nicht spezifisch für Lebererkrankungen Östrogen wird normalerweise in der Leber inaktiviert, bei Lebererkrankungen finden sich erhöhte Östrogenspiegel Speziell bei alkoholischer Lebererkrankung spielen möglicherweise noch andere Substanzen eine Rolle: –Neuropeptide mit vasodilatorischen Eigenschaften: calcitonin gene-related peptide –Acetaldehyde, ein Metabolit von Ethanol –Phytoöstrogene im Alkohol (Hopfen) ?

SPIDER NAEVI Vaskuläre Läsionen mit einer zentralen Arteriole und sternförmig weglaufende kleinere Gefäße (unter Glasplättchen ev. pulsierende Arteriole, Füllung von zentral nach peripher) Lokalisation: Stamm, Gesicht, obere Extremitäten Pathogenese unklar; offenbar Veränderungen im Stoffwechsel der Geschlechtshormone; erhöhte Östrogenspiegel. Nicht spezifisch für Leberzirrhose; Finden sich auch während der Schwangerschaft und in Patienten mit starker Unterernährung. Aber auch in gesunden Personen (weniger als 3 kleine Läsionen). Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

SPIDER NAEVI Generell gilt: die Anzahl und Größe korreliert mit der Schwere der Lebererkrankung. Patienten mit vielen und großen Spider haben möglicherweise ein höheres Risiko für eine Varizenblutung: –Die Häufigkeit der Varizenblutung ist höher unter Patienten mit Spider naevi im Vergleich zu Patienten ohne (36% vs 11%, p <0.05) –Die Häufigkeit der Blutung war 50% wenn mehr als 20 Läsionen gezählt wurden und 63% wenn multiple atypische Läsionen feststellbar waren. Am besten haben große (>15mm) Spider naevi mit Varizenblutung korreliert (80%, p = ). Zaman, A, Hapke, R, Flora, K, et al. Factors predicting the presence of esophageal or gastric varices in patients with advanced liver disease. Am J Gastroenterol 1999; 94:3292. Foutch, PG, Sullivan, JA, Gaines, JA, Sanowski, RA. Cutaneous vascular spiders in cirrhotic patients: correlation with hemorrhage from esophageal varices. Am J Gastroenterol 1988; 83:723. Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

WEISSNÄGEL UHRGLASNÄGEL Weißnägel Die exakte Pathogenese der Nagelveränderungen ist unklar, allerdings dürfte die Hypoalbuminämie eine Rolle spielen Nagelveränderungen sind nicht spezifisch für Lebererkrankungen, insbesondere treten sie bei allen Erkrankungen auf, die mit einer Hypoalbuminämie verbunden sind (zB Nephrotisches Syndrom) Uhrglasnägel Winkel zwischen Nagelplatte und prox. Nagelfalz >180° Clubbing; Trommelschlegelfinger; → nicht spezifisch für Lebererkrankungen auch bei Lungenerkrankungen (Lungentumore,..), Herzerkrankungen (Rechts-links Shunt,..) Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

DUPUYTRENSCHE KONTRAKTUR Resultiert aus einer Verdickung und Verkürzung der Palmaraponeurose Verdickung der Faszie ist primär schmerzlos und lange Zeit unbemerkt. Entwicklung dauert Jahre. Beugekontraktur der Finger (v.a. 4. u. 5.) Pathogenese is unklar. Das Vorhandensein von CD3-positiven Lymphozyten und die Expression von MHC Klasse II Proteinen unterstützt die Möglichkeit einer T-Zell mediierten Autoimmunerkrankung. Vorkommen vor allem bei Männern (Kaukasier) über 50. Genetische Prädisposition: 68 Prozent der männlichen Verwandten der Patienten entwickeln diese Erkrankung. Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

DUPUYTRENSCHE KONTRAKTUR Dupuytrensche Kontraktur und Assoziationen mit anderen Erkrankungen: –Alkoholkonsum, (alkoholische) Lebererkrankungen –Erhöhtes Auftreten in Patienten mit Diabetes mellitus (16 bis 42 Prozent). –Zigarettenrauchen –2 bis 5 x häufiger unter Arbeitern, die ständig wiederkehrenden Handhabungen (Fließband) oder Vibrationen ausgesetzt sind. –Andere lokalisierte Fibrosen wie: noduläre plantare Fibromatose oder die noduläre Fasziitis der poplitealen Faszie Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

Leber-Haut-Zeichen und Literatur? Leber-Haut-Zeichen sind isoliert betrachtet meist nicht spezifisch für Lebererkrankungen Leider sehr wenig rezente Literatur, die den heutigen Kriterien der Evidence- based-medicine gerecht wird. Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

Niederau C, Lange S, Frühauf M, Thiel A. Cutaneous signs of liver disease: value for prognosis of severe fibrosis and cirrhosis. Liver Int May;28(5): Epub 2008 Feb 26

Prospektive Studie Hautveränderungen von allen Patienten mit Leberbiopsie (Juni 2000 – Mai 2004; St. Josef KH, Oberhausen) wurden erfasst (vor der Leberbiopsie) 744 Patienten (379 Männer, 365 Frauen) Mittlerer Alkoholkonsum (13,0 ±24,6g/d; Range 0-200g/d) Diagnosen –Chron. Hep. C (n=520 [69,9%]) –Chron. Hep. B (n=80) –Fettleber (n=55) –AIH (n=22) –PBC (n=13) –PSC (n=3) –Genetische Hämochromatose (n=13) –Andere Lebererkrankungen (n=38) Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele Niederau C, Lange S, Frühauf M, Thiel A. Cutaneous signs of liver disease: value for prognosis of severe fibrosis and cirrhosis. Liver Int May;28(5): Epub 2008 Feb 26

Ergebnis der Leberbiopsie: –F027,0% (n=201) –F141,0% (n=305) –F212,2% (n=91) –F3 8,9% (n=66) –F410,9% (n=81) Anmerkung: –Patienten mit Leberzirrhose sind ev. unterrepräsentiert, da Patienten mit dekompensierter LZ üblicherweise keine Leberbiopsie benötigen. Fast alle Patienten mit LZ wurden als Child A eingestuft. Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele Niederau C, Lange S, Frühauf M, Thiel A. Cutaneous signs of liver disease: value for prognosis of severe fibrosis and cirrhosis. Liver Int May;28(5): Epub 2008 Feb 26

Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

Niederau C, Lange S, Frühauf M, Thiel A. Cutaneous signs of liver disease: value for prognosis of severe fibrosis and cirrhosis. Liver Int May;28(5): Epub 2008 Feb 26 Klinische Charakteristika% positive Charakteristika nach dem Fibrosegrad 0 (201)1 (305)2 (91)3 (66)4 (81) Spider naevi1,01,33,348,584,0 Palmarerythem01,05,525,870,4 Weißnägel2,01,31,113,644,4 Uhrglasnägel1,53,01,13,08,6 Juckreiz/Kratzspuren7,013,820,925,859,3 Ikterus00,706,116,0 Caput medusae00008,6 Gynäkomastie7,58,13,816,758,2 Haarveränderungen8,514,817,650,070,4 Dupuytrensche Kontraktur0,51,02,24,58,6 Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

Niederau C, Lange S, Frühauf M, Thiel A. Cutaneous signs of liver disease: value for prognosis of severe fibrosis and cirrhosis. Liver Int May;28(5): Epub 2008 Feb 26 Es gab keine Assoziation zwischen Leber- Haut-Zeichen und Ätiologie der Lebererkrankung (P>0,05). Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

Niederau C, Lange S, Frühauf M, Thiel A. Cutaneous signs of liver disease: value for prognosis of severe fibrosis and cirrhosis. Liver Int May;28(5): Epub 2008 Feb 26 Prädiktiver Wert für F0/1/2 vs. F3/4 von: –Leber-Haut-Zeichen alleine –Leber-Haut-Zeichen in Kombination mit Laborparametern –Leber-Haut-Zeichen in Kombination mit APRI –Laborparameter alleine –APRI alleine (APRI = AST to Platelet Ratio Index) Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele

Zusammenfassung Leberhautzeichen sind isoliert betrachtet zumeist nicht spezifisch für Lebererkrankungen. Patienten ohne Leberhautzeichen haben eine niedrige Wahrscheinlichkeit für eine schwere Fibrose bzw. für eine Leberzirrhose. Die Physikalische Krankenuntersuchung mit dem Erheben der Leber-Haut-Zeichen ist ähnlich gut wie Routinelaborparameter um Patienten mit schwerer Fibrose oder Leberzirrhose zu identifizieren. Daher haben auch heute noch Leber-Haut-Zeichen ihren Stellenwert in der täglichen Routine. Haut und Leber, M. Schöniger-Hekele