GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Latein an der Bettinaschule
Advertisements

SALVETE.
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Latein als 2. Fremdsprache
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
LATEIN.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
© BG/BRG Ried Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNG IST VIELFALT.
Das Fach Französisch in der Differenzierung. Warum gerade Französisch? Lernen einer modernen, lebendigen Fremdsprache Verbreitung in Europa und der ganzen.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Latein oder nicht Latein?
Latein Salvete, Parentes! 1.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Sprachen an der WI‘MO.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
SPANISCH ALS PROFILFACH AM JOHANNES-KEPLER-GYMNASIUM
Wahl der zweiten Fremdsprache
Das Wahlpflichtfach Französisch
als zweite Fremdsprache
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Herzlich Willkommen (oder wie der Lateiner sagt:)
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Lehrkraft: Marina Nasser
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Lehrkraft: Marina Nasser
Español - Spanisch.
Kinderleichte Grammatik Workshop für Primarstufenlehrer/innen
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Judit Langer-Buchwald
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Español - Spanisch.
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Französisch als 3. Fremdsprache.
Wir sind die Spezialisten,
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 am Gymnasium Lüchow
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Französisch am HHG.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Wiederholung Universität Athen
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

GÜM Traditionelle Methode

GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht, wobei Latein als die Sprache der Kultivierten gilt.

Verbreitung der GÜM Die GÜM entwickelt sich vor allem in Europa als Methode für den Fremdsprachenunterricht, nicht nur für Latein und Griechisch, sondern auch für andere europäische Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch, Spanisch etc.

“Hochzeit” der GÜM Sie wird als Methode Mitte des 19. Jhdts. anerkannt, entwickelt sich voll im 19. Jhdt. und dient in einigen Schulen bis heute weiter.

“geistige” Methode Die GÜM geht davon aus, dass der Fremdsprachenunterricht mit dieser Methode die geistige Disziplin entwickelt und fördert.

Linguistische Ziele Das erste linguistische Ziel ist die Lektüre und die Analyse der Literatur der Zielsprache und die Kenntnis der Kultur, verstanden als Kultur der „schönen Künste“. Das zweite Ziel ist die intensive Analyse der Grammatik der Fremdsprache.

Hauptperson Der Lehrer ist die Hauptperson des Unterrichtgeschehens, während dem Schüler eine passive Rolle zufällt. Die Unterrichtssprache ist die Muttersprache der Schüler.

deduktiv oder induktiv? Die Grammatikinhalte werden immer deduktiv dargestellt und behandelt. deduktives/induktives Vorgehen sind zwei verschieden Unterrichtsformen (nicht Methoden!) - die deduktive: Der Lehrer oder das Lehrbuch gibt die Regel vor, gefolgt von Beispielen. - die induktive: Der Lehrer oder das Lehrbuch bieten zunächst Beispiele. Danach erschlieβen die Schüler die Regel; der Lehrer kann dabei behilflich sein.

Techniken und Vorgehensweisen 1.- Lektüre und Verstehen von literarischen Texten. 2.- Übersetzten der Texte. 3.- Grammatische Erklärungen und kontrastive Analyse derselben. Sehr häufig werden Lückentexte und Leseverstehensübungen eingesetzt. 4.- Auswendiglernen von Vokabular, das in zweisprachigen Listen oder in den Texten unterstrichen vorgestellt wird. 5.- Diktate. 6.- Schriftliche Arbeiten, normalerweise zu einem vorgegebenen Thema.

Die GÜM vernachlässigt die Fertigkeiten „Sprechen“ und „Hören“ völlig, was bei einer Methode, die ursprünglich für „tote“ Sprachen gedacht war, auch nicht verwundert. (Es gibt nur einige Lateinclubs und den Vatikan, wo Latein gesprochen wird.) Die GÜM erwartet keine Interaktion, nicht zwischen Schüler und Lehrer, aber auch nicht zwischen den Schülern. interessiert sich nicht für die Bedürfnisse der Schüler: Warum und wozu sie diese Sprache lernen. Die Beispielstexte befinden sich in keinem Kontext, auch der Wortschatz wird kontextlos gelernt. Ignoriert die alltägliche Kultur. Nur die Literatur, die Geschichte und die „schönen Künste“ haben Bedeutung. Ein Fehler wird als etwas unbedingt Negatives empfunden. Es werden nur korrekte Antworten erwartet und akzeptiert. Die GÜM ist wenig motivierend. Die für diese Methode typischen Unterrichtsaktivitäten stimmen mit ihren Zielen überein. Das Erlernen der Fremdsprache entpricht mehr ihrem Studium und ist ein Beitrag zur (höheren) Bildung des Schülers und es besteht keine Notwendigkeit die Fremdsprache als Kommunikationsinstrument zu erwerben.