Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Advertisements

Prüfungsthemen.
Lizenzrechtliche Fragen bei Plugins
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Urheberrecht und Open Content
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Open Source und OpenOffice
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Urheberrecht und Hochschule.
Linuxtreff beim Repair Café
ein kurze Geschichte über Linux
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Nachhaltige Alternative
OPEN EDUCATIONAL RESOURCES
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Was ist erlaubt und warum?
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Freie Lizenzen Welche Inhalte kann ich für meine Webseite nutzen?
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
… im Niederspannungsbereich
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Sicherheitsvorschriften …
Leiter, Isolator und Halbleiter
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Elektrische und elektronische Bauteile
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Mathematische Grundkenntnisse
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz2 von 17 Inhalt Online-Befragung „Open Source in der Schule“ Grundlagen und Begriffe Beispiele für Open Source und Freeware in der Schule Digitale Schultaschen – IoStick SE

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz3 von 17 Onlinebefragung Öffnen Sie in einen Browser die URL Melden Sie sich mit „wossidloXX“ und „Richard“ Wechseln Sie in den Kurs „Spielwiese2“ Starten Sie die Befragung

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz4 von 17 Auswertung der Befragung „Schau'n mer mal“

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz5 von 17 Bill Gates schreibt am 3. Februar 1976 einen offener Brief an den Homebrew Computer Club Inhalt: Trotz viel Lob kaufen nur wenige die Software Altair Basic Man betrüge die Entwickler um das ihnen zustehende Honorar. (“Who can afford to do professional work for nothing?”) Grundlagen und Begriffe Quelle: Microsoft

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz6 von 17 Grundlagen und Begriffe Heutige Regelung – UrhG Abschnitt 8 „Computerprogramme werden geschützt, wenn sie individuelle Werke in dem Sinne darstellen, dass sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind.“ (UrhG §69a Abs. 3) Programm wird erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei! Urheber (Firma) verwertet Software

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz7 von 17 Grundlagen und Begriffe Softwarelizenz Erwerb einer Software → Erwerb einer Nutzungslizenz (Analogie: Schriftstück eines Urhebers) Festlegung von Rechten und Pflichten des Lizenznehmers (folgen teilweise aus dem UrhG): Benutzung Weitergabe Vervielfältigung Veränderung Reverse engineering Verkauf Haftung Gesetzliche Einschränkungen

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz8 von 17 Grundlagen und Begriffe Softwarelizenz – EULA End User License Agreement Beispiele: GNU-GPL GNU General Public License GNU-LGPL GNU Lesser GPL Open Source Licence Common Public License Microsoft Public License Microsoft Academic Open Mozilla Public License Sun Binary Code License Agreement Nutzung Freier Software, Open Source oder Freeware unterliegt ebenfalls stets einer Lizenz.

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz9 von 17 Grundlagen und Begriffe ACHTUNG: Open Source ≠ Freeware Freeware: Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird Lizenz schränkt ggf. Nutzung ein (privat/kommerziell, Bindung an Betriebssystemlizenz, u. ä.) Beispiele: MS Internet Explorer MS Photo Story Opera Browser JavaEditor Karol der Roboter IrfanView

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz10 von 17 Grundlagen und Begriffe Freie Software/Open Source Software gilt als frei, wenn ihre Lizenz folgende Freiheiten einräumt: Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen. Freiheit 1: Das Programm zu studieren und zu verändern. Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten. Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen. Sind eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllt, wird die Software als proprietär oder unfrei bezeichnet.

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz11 von 17 Beispiele und Bezugsquellen Linux OpenOffice Mozilla Firefox Mozilla Thunderbird Gimp ClamWin Free Scratch AbiWord FreePascal/Lazerus DIA 7-ZIP Java JDK FreeMind Inkscape NASA WorldWind KompoZer WmMaxima Geogebra Quellen für Freie Software: Sourceforge.net, Schoolforge.net Quellen für Freie Software: Sourceforge.net, Schoolforge.net

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz12 von 17 Demonstration

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz13 von 17 Vorteile für Freie Software hohe Qualität Kosteneinsparungen legale Weitergabe offener Zugang verlässliche und nachhaltige Verfügbarkeit „Freie Software basiert auf den Prinzipien der Demokratie, der Freiheit, der Chancengleichheit und der Solidarität. Insofern unterstützt der Einsatz Freier Software unseren demokratischen Bildungsauftrag.“ Quelle:

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz14 von 17 Digitale Schultaschen Einsatz von Freier Software in Kombination mit Freeware als digitale Schultasche: Portable Apps Digitale Schultasche Medienzentrum Kassel Digitale Schultasche Schleswig-Holstein USB-Stick Mathe IoStick SE

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz15 von 17 Demonstration

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz16 von 17 Literatur/Quellen LOG IN Heft 144/2007 Freie und Open-Source-Software Open Source Jahrbuch: URL: Wikipediaeintragungen unter den Stichworten Open Source und Freie Software Lehrer online: Dossier Open-Source. URL: Bundeszentrale für politische Bildung: Freie Software in der Schule. URL:

© T. Hempel – Fortbildung Sanitz17 von 17 Fragestunde