WHO-Flyer. Vorlesung Gesundheitspsychologie (III) Prof. Dr. Jürgen Hoyer Fakultät MathNat, Fachrichtung Psychologie, Institut für Klinische Psychologie,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emotion und Motivation
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Das neue Motivationshaus
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
ICH bin … CrashÜbersicht
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
auf den menschlichen Körper
Bitte mit Mausklick weiter
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Rauchen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
To be able to give and understand information about smoking
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Management, Führung & Kommunikation
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
"Sport im Leben der Menschen."
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Soziale Identität und Stress
Heilung Genesung Recovery
Beratung in Unternehmen Change Management
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
[Code of Practice – Weltnichtrauchertag 2005] [Camel- Werbung 1932] TU Dresden, Gesundheitspsychologie.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Altern als Prozess 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Theorie der Salutogenese
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
1. Grundlagen Psychologie
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Verhaltensstörung Einführung.
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Angewandter Glückskurs
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
COPD Pathologie.
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Einführung in das Thema
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Und bist Du nicht willig ...
Von der Scham zur Selbstachtung
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
ABTREIBUNGEN IN EUROPA
Important Information
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
MODAL-PARTIKELN.
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Sucht – wie spreche ich es an?
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in der Schule
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
 Präsentation transkript:

WHO-Flyer

Vorlesung Gesundheitspsychologie (III) Prof. Dr. Jürgen Hoyer Fakultät MathNat, Fachrichtung Psychologie, Institut für Klinische Psychologie, Professur Dr. Jürgen Hoyer Dresden, 19.April 2012

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Vorlesung III: Modelle des Gesundheitshandelns I. Erklärung und Vorhersage gesundheitsprotektiven Verhaltens

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Modelle des Gesundheitshandelns 1.Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten 2.Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln 3.Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Positive Konnotationen des Rauchens (oder Alkohols)

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Selbsteingeschätzte Gesundheit (Befragungsergebnisse der statistischen Europabehörde EUROSTAT 2002) Land „sehr gut“ oder „gut“ in Prozent FrauenMänner Vereinigtes Königreich54,457,5 Irland Dänemark Europäische Union (Durchschnitt) Frankreich Spanien Griechenland Italien Deutschland Portugal Befragt wurden Frauen und Männer von mehr als 65 Lj. nach der Selbsteinschätzung ihrer Gesundheit

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Land „sehr gut“ oder „gut“ in Prozent FrauenMänner Vereinigtes Königreich54,457,5 Irland53,562,3 Dänemark43,453,7 Europäische Union (Durchschnitt) 29,034,5 Frankreich27,131,6 Spanien26,436,9 Griechenland23,137,8 Italien20,326,7 Deutschland17,219,3 Portugal5,112,8 Selbsteingeschätzte Gesundheit (Befragungsergebnisse der statistischen Europabehörde EUROSTAT 2002)

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Beispiele für Gesundheitsverhaltensweisen Körperliche Aktivität: Gymnastik; Joggen etc. Entspannungstraining Pausen Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen Zähneputzen, Zahnarztbesuche „Bewusste“ Ernährung 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Beispiele für Risikoverhaltensweisen Rauchen Alkohol trinken Sonnenbaden ungeschützter Sex Extremsport einseitige oder ungesunde Ernähung 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Gesundheitsverhaltensweisen im Sinne sekundärer Prävention Insulinselbstkontrolle bei Diabetikern Gebrauch steriler Spritzen bei Heroinabhängigen Entspannungstraining bei Neurodermitikern 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Die Bedeutung der Anderen (Balance-Theorie, Heider, 1946) Eltern Rauchen Ich Konsistente Triade RauchenIch + Freunde Konsistente Triade 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Eltern Rauchen Ich Konsistente Triade RauchenIch + Freunde Konsistente Triade Inkonsistente Triade IchRauchen Gutes Aussehen + + -

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Die Änderungsbereitschaft von Rauchern mangelnde körperliche Fitness Entzugserscheinungen Erkrankungen finanzielle Kosten sozialer Druck unangenehmer Geruch etc. Positive Aspekte des Rauchens Negative Aspekte des Rauchens Entspannung Anregung bessere Konzentration Kontakte Kommunikation Stressbewältigung etc. Ambivalenz Abwägen von positiven und negativen Aspekten Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Konflikt zwischen Einstellung und Verhalten ist aversiv und motiviert zur Einstellungs- und/oder Verhaltensänderung 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Fazit Nur wenn Risikoverhaltensweisen als inkonsistent mit anderen Zielen erlebt werden, besteht eine Motivation sie aufzugeben. 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Biobehaviorales Modell der Aufhörbereitschaft (Ward, Klesges & Halpern, 1997) Aufhörbereitschaft Rauchstopp Situationale, interpersonale Komponenten (Soz. Unterstützung, Zugang zu Tabak, Hochrisikosituationen) Assoziationen zu Aufhörbereitschaft Prädiktoren für einen Rauchstopp Erkrankungen Intrapersonelle Komponenten Biologische Komponenten (Entzugssymptom, Gewichtszunahme, Craving) Soziodemographische Variablen Rauchstatus, Rauchgeschichte, Nikotinabhängigkeit, Aufhörversuche 1. Ambivalenz im Gesundheitshandeln – Protektives und Risikoverhalten

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln Auf dem Weg zum sozial-kognitiven Prozessmodell gesundheitlichen Handelns Theory of Reasoned Action Theory of Planned Behavior Protection Motivation Theory …werden NICHT dargestellt 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden IntentionVolition (stabiles) Verhalten Beispiele: Risikowahrnehmung, Symptomwahrnehmung Bedrohlichkeit, Schweregrad, Vulnerabilität Ergebniserwartung, Kompetenzerwartung Soziale Erwartungen, Attributionen Krankheitsschemata Kognitionen 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Intentionsbildung Angst allein motiviert NICHT! Intention Schweregrad Bedrohung Verwundbarkeit 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Intentionsbildung Angst allein motiviert NICHT! Oder doch? 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Geplante Präventionskampagne (EU) Gesundheitspsychologie, TU Dresden

Geplante Präventionskampagne (EU) (II) Gesundheitspsychologie, TU Dresden

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Beispiele für Items, die die wahrgenommene Bedrohung operationalisieren (aus: Schwarzer, 1990, S.70) Ich fürchte mich davor, eines Tages krebskrank zu werden. AIDS ist für mich das Schlimmste, und gerade ich habe besonderen Anlass, davon betroffen zu werden. Mich plagt der Gedanke, Rheuma zu bekommen und viele Jahre daran leiden zu müssen. 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Beispiele für einen hohen wahrgenommenen Schweregrad An AIDS zu erkranken, wäre das Schlimmste, was ich mir im Augenblick vorstellen könnte. Ein Herzinfarkt – sofern ich ihn überlebe – würde meine Karriere beenden und eine Reihe schwerer Beeinträchtigungen mit sich bringen. Ein grippaler Infekt zu diesem Zeitpunkt würde mich völlig aus der Bahn werfen. 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Beispiele für wahrgenommene Anfälligkeit/ Verwundbarkeit (Vulnerabilität) Wenn ich so weiter lebe wie bisher, bekomme ich einen Herzinfarkt. Die Verhaltensweisen, die ich bis heute praktiziert habe, bringen mich in Gefahr, Arteriosklerose zu bekommen. Ich verfüge über eine Reihe von Merkmalen, die mich für Krebs prädisponieren. 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Intentionsbildung Intention Schweregrad Bedrohung Verwundbarkeit Was muss hinzukommen? 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Intentionsbildung (Schwarzer, 1990) Intention Schweregrad Bedrohung Verwundbarkeit Kompetenzerwartungen Ergebniserwartungen 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Ergebniserwartung bezeichnet die Kognition darüber, ob eine Handlung geeignet ist, ein bestimmtes Ziel (Verminderung einer Gesundheitsgefahr) zu erreichen (Schwarzer, 1990). Synonym: Handlungserwartung, Konsequenzerwartung, Kontrollierbarkeit, „outcome efficacy“, „response efficacy“ 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Ergebniserwartung Wenn ich körperlich aktiv bin und nicht rauche, dann verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass ich herzkrank werde. Das Trinken aufzugeben, würde dazu beitragen, dass ich mich gesünder fühlen würde. Wenn ich regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehe, lässt es sich verhindern, dass sich ein Tumor ausbreitet. Wenn ich mich impfen lasse, werde ich nicht infiziert. Wenn ich mir täglich die Zähne putze, bleibe ich von Karies verschont. 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Kompetenzerwartung Erwartung darüber, dass eine effektive Handlung (s.o.) subjektiv auch (dauerhaft) verfügbar ist. Synonym: Selbst- wirksamkeitserwartung, Person-Handlungs-Erwartung. Ich weiß genau, dass ich in der Lage bin, das Rauchen aufzugeben Ich werde mich dazu überwinden können, täglich Sport zu treiben Es ist nicht schwierig für mich, die fettarme Diät durchzuhalten 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Soziale Erwartung Beispiele für soziale Erwartungen („subjektive Norm“, die wiederum aus normativen Überzeugungen und der damit korrespondierenden Einwilligungsbereitschaft entsteht): Andere Leute, die mir wichtig sind, erwarten von mir, dass ich das Rauchen aufgebe. Meine Freunde legen Wert darauf, dass ich nicht mehr rauche. Einwilligungsbereitschaft (motivation to comply) Ich möchte das tun, was meine Freunde für richtig halten. 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie 37 Christakis, N. & Fowler, J. (2007). The Spread of Obesity in a Large Social Network over 32 Years. The New England Journal of Medicine 2007; 357;4 2. Determinanten der Intention im Gesundheitshandeln

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden 3. Was ist, wenn es gar nicht zur Intentionsbildung kommt? Der Spezialfall Krankheitsverleugnung 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung (Vandereycken, 2005) zwei mögliche Ursachen: gestörte Informationsverarbeitung oder verweigerte Selbstoffenbarung 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung I: gestörte Informationsverarbeitung Verlust der Fähigkeit das Krankheitsphänomen an sich wahrzunehmen: gestörte Selbstwahrnehmung (Anosognosia; z,B. Neglect) begrenzte Einsicht (Psychose) verengtes Bewußtsein (Dissoziation) irrationales Denken (unrealistischer Optimismus) Ausweg aus (kogn.) Konflikten (Dissonanzreduktion) Bewahrung des Selbstkonzepts (Selbstwertschutz) 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung: Beispiele Isabelle Caro 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung: Beispiele Isabelle Caro, photographiert von Oliviero Toscani 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung I: gestörte Informationsverarbeitung Verlust der Fähigkeit das Krankheitsphänomen an sich wahrzunehmen: gestörte Selbstwahrnehmung (Anosognosia) begrenzte Einsicht (Psychose) verengtes Bewußtsein (Dissoziation) irrationales Denken (unrealistischer Optimismus) Ausweg aus (kogn.) Konflikten (Dissonanzreduktion) Bewahrung des Selbstkonzepts (Selbstwertschutz) 3. Krankheitsverleugnung Psychi- sche Schutz- funktion

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung II: verweigerte Selbstoffenbarung Weigerung wahrgenomme Krankheiten vor Anderen zuzugeben (inkl. Lügen & vorgespielter Gesundheit) Vermeidung befürchteter Konsequenzen –medizinische Behandlung (Operation, Schmerz) –soziale Folgen (Stigmatisierung, Rollenfunktion) Bedürfnis nach Selbstbestimmung –Schutz des Selbstwerts (z.B. Stolz, Egozentrismus) –Kontrollbedürfnis oder Zurückweisung äußerer Einflüsse (rebellisches Verhalten, soziale Isolation) 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung: Beispiele 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung: Weitere Beispiele 3. Krankheitsverleugnung substanzbezogene Störungen altersbezogene Störungen, Schizophrenien u. a. psychische Störungen, aber auch sexuelle Funktionsstörungen Adipositas u.a.

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden DSM-IV: Anorexia Nervosa 3. Krankheitsverleugnung < 85 % des zu erwartenden Gewichts, Weigerung Gewicht zu halten Ängste vor Gewichtszunahme Körperschemastörung: –Übertriebener Einfluss des Gewichts/der Figur auf die Selbstbewertung –Leugnen des Schweregrads Was würde es bedeuten, vor dem Hintergrund des großen Bedürfnisses nach Selbstbestätigung zuzugeben, dass a) ein äußerst schwieriges und bedrohliches Problem besteht und dass es b) nicht mehr allein zu bewältigen ist?

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung: Folgen (Goldbeck, 1997) mangelnde Akzeptanz oder „Vergessen“ der Diagnose Bagatellisierung der Krankheitsfolgen verzögerte Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung mangelnde Compliance 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Krankheitsverleugnung: adaptiv? Levine et al. (1987): unter Infarkt- und Bypass-Patienten zeigten Verleugner kurzfristig bessere Behandlungs- ergebnisse (kürzer im KH, weniger Herzprobleme), aber waren langfristig schlechter angepasst (niedrigere Compliance; erneute KH-Aufenthalte)  kurzfristig adaptiv? langfristig nicht? bei Krebspatienten: keine klaren Befunde, aber „some forms of denial may have a positive or negative effect on some cancer variables including survival and reoccurence“ (Rabinowitz & Peirson, 2006) 3. Krankheitsverleugnung

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden 4. Von der Intention zur Volition (Ausblick auf Vorlesung IV) 4. Von der Intention zur Volition

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (Schwarzer, 1996) Intention Volitionaler Prozess Handlungs -planung Handlungs -kontrolle Situative Barrieren und Ressourcen Handlung 4. Von der Intention zur Volition

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Kompetenz- erwartungen Schweregrad Bedrohung Verwundbarkeit Ergebnis- erwartungen Intention Volitionaler Prozess Handlungs -planung Handlungs -kontrolle Situative Barrieren und Ressourcen Handlung 4. Von der Intention zur Volition

Folie Gesundheitspsychologie, TU Dresden Fragen Wann ist ein Triade laut Heider konsistent (oder in Balance), wann nicht? Erläutern Sie beides an einem Beispiel! Wie können konsistente Triaden sensu Haider Veränderungsbereitschaft hemmen, wie können inkonsistente Triaden sie fördern? Welche Erwartungen tragen laut Schwarzer zur Intentionsbildung bei und wie? Welche Ursachen und welche Folgen kann Krankheitsverleugnung haben?

TU Dresden, Gesundheitspsychologie Folie 55 von 73