Datenaustauschplattformen Eine Praxishilfe bzgl. datenschutzrechtlicher Anforderungen  Dr. Bernd Schütze ???

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Advertisements

Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Datenschutz?!?!.
Sicherheit entsprechend den BSI-Standards Planungsunterstützung durch Open Source 54. GMDS- Jahrestagung Essen, Dr. Bernd Schütze.
Sieben handfeste Gründe, warum Sie unbedingt sofort Mitglied im KKC Krankenhaus Kommunikations Centrum werden sollten: 1 Das KKC wirkt als non-profit Plattform.
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Muster-Auftragsdatenverarbeitungsvertrag Eine AG von bvitg, BvD, GDD und GMDS Dr. Bernd Schütze BvD Verbandstag, 12. Mai 2015.
Eine DICOM-Treffen-Geschichte
IHE-konformer Datenaustausch und rechtliche Aspekte
Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf Krankenhäuser Dr. Bernd Schütze nrw.uniTS trifft Medizin - IT’S - YOUR RESPONSIBILITY! 22. September 2015.
Externe Wartung von Systemen – datenschutzrechtlich überhaupt erlaubt?
Betroffenenrechte entsprechend der EU DS-GVO – Alter Wein in neuen Schläuchen?  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Erlaubnistatbestände  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe „Datenschutz.
Auftragsdatenverarbeitung für den Auftraggeber: Rechte und Pflichten Dr. Bernd Schütze Frühjahrstagung KHiT, Leipzig, 07. April 2016.
Die internetbasierte Datenaustauschplattform: Ein ungeschützter Datenpool?  Dr. Bernd Schütze ???  Datenschutz in der Medizin - Update 2016.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 19. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Sie sind.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Empfehlungen für Eltern
DOAG Hochschul-Community
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Meyasu in drei Minuten verstehen
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Datenschutz und Datensicherheit
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Gesundheitsdaten zwischen Ökonomie und Grundrechtsschutz
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Basiswissen Web-Business
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Digitale Medienarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Empfehlungen für Eltern
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Cloud Computing.
Jens Schwanke & Alexander Stahmann
31. Deutscher Krebskongress
Aktuelle Information.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Orientierungshilfe der Datenschutzbeauftragten zur Gestaltung und den Betrieb von Krankenhausinformationssystemen IT-Compliance bei der Dokumentation.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
Empfehlungen für Eltern
Vorstellung einer Projektskizze
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Datenschutz in Schulen
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Strategie 2030.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Karlsruhe, Reiner Gosdzik
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Gemeinsame Datennutzung: Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
 Präsentation transkript:

Datenaustauschplattformen Eine Praxishilfe bzgl. datenschutzrechtlicher Anforderungen  Dr. Bernd Schütze ???

Dr. Bernd Schütze Studium > Studium Informatik (FH-Dortmund) > Studium Humanmedizin (Uni Düsseldorf / Uni Witten/Herdecke) > Studium Jura (Fern-Uni Hagen) Zusatz-Ausbildung > Zusatzausbildung Datenschutzbeauftragter (Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit) > Zusatzausbildung Datenschutz-Auditor (TüV Süd) > Zusatzausbildung Medizin-Produkte-Integrator (VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut) Berufserfahrung > 10 Jahre klinische Erfahrung > 20 Jahre IT im Krankenhäusern > 20 Jahre Datenschutz im Gesundheitswesen Mitarbeit in wiss. Fachgesellschaften > Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) > Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD) > Gesellschaft für Informatik (GI) Mitarbeit in Verbänden > Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) > Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) > Fachverband Biomedizinische Technik e.V. (fbmt) > HL7 Deutschland e.V. KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Agenda  Motivation  Begriffsbestimmung  Darstellung verschiedener Austauschplattformen: Zweckbestimmung  Datenschutzrechtliche Fragestellungen  Vorgehen bei der Ausarbeitung  Aktueller Stand KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Motivation

 2013/2014 prüfte die Aufsichtsbehörde Bayern Internetportale (nicht-medizinischer Kontext) Andreas Sachs (Leiter Referat 6, IT-Sicherheit und technischer Datenschutz) auf dem BvD Symposium 2014:  Bei Einstellung von personenbezogenen Daten in ein Internetportal ist eine Risikoeinschätzung entsprechend BSI –Vorgaben erforderlich  Daten der besonderen Art = Einstufung in Gefährdungskategorie hoch/sehr hoch erforderlich  Daraus erwachsen Anforderungen, z.B.  2-Faktor-Authentifizierung erforderlich, Benutzername/Passwort alleine reicht nicht aus. KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Motivation  2013/2014 prüfte die Aufsichtsbehörde Bayern Internetportale (nicht-medizinischer Kontext) Andreas Sachs berichtete darüber auf dem BvD Symposium 2014  Aufsichtsbehörden suchen Mitarbeiter mit Expertise (z.B. Hessen, BW) bzgl. Internet bzw. bilden Mitarbeiter mit Schwerpunkt Internet aus KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Motivation  2013/2014 prüfte die Aufsichtsbehörde Bayern Internetportale (nicht-medizinischer Kontext) Andreas Sachs berichtete darüber auf dem BvD Symposium 2014  Aufsichtsbehörden suchen Mitarbeiter mit Expertise (z.B. Hessen, BW) bzgl. Internet bzw. bilden Mitarbeiter mit Schwerpunkt Internet aus  Es muss mit der Ausarbeitung einer entsprechenden Orientierungshilfe seitens der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland gerechnet werden (Zeitrahmen: beginn innerhalb von spätestens 2 Jahren)  Daher: pro aktiv werden und Ausarbeitung selbst übernehmen  Eigene Gedanken und Vorstellungen werden der Aufsichtsbehörde zugetragen und können bei der Ausarbeitung der OH berücksichtigt werden  Im Gegensatz zur OH KIS ist man dann direkt an den Diskussionen bei der Erstellung beteiligt (OH KIS begann Diskussion mit der fertigen Ausarbeitung)  Im besten Fall verweisen die Aufsichtsbehörden auf die Ausarbeitung und verzichten auf die Erstellung der OH KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Begriffsbestimmung

Begriffsbestimmung Datenaustauschplattform: Versuch einer Begriffsbestimmung Eine Datenaustauschplattform ist eine „Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) Lösung, welche den elektronischen Datenaustausch zwischen  einem oder mehreren Leistungserbringern im Gesundheitswesen ( primärer Datenverarbeiter) sowie  definierten Dritten (z.B. Mit- und Weiterbehandler, Patienten, Forschungseinrichtungen)  unter Nutzung des Internets ermöglicht,  mit der Zielsetzung, eine sichere technische Plattform bzw. Portallösung für den elektronischen Informationsaustausch von Daten der Gesundheitsversorgung (inklusive der medizinischen Forschung) zwischen diesen Stellen zu ermöglichen. KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Darstellung verschiedener Austauschplattformen: Zweckbestimmung

Unterscheidung Austauschplattformen: Die Zweckbestimmung  „Klassisches“ Patientenportal wie beispielsweise Patienten-Infoportal (z.B. Bewertungs-Portale, Portale von Selbsthilfegruppen) Krankenhaus-Infoportal (Zugriff aus KIS-Daten über Webseite) Behandlungsportale  Behandlungsportale Tumorboardbesprechungen Schlaganfall Netzwerk usw.  Krankheitsregister Nationales Hospiz- und Palliativregister TraumaRegister …  „Forschungs“-Lösungen Netzwerke zur Unterstützung bei der multizentrisch vernetzten Forschung  Aktensysteme wie z.B. Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (eEPA) Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA) Fallbezogene einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (eFA) KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Vorgehen bei der Ausarbeitung

Vorgehen bzgl. Ausarbeitung „Zweiphasen-Modell“ 1) Ausarbeitung der datenschutzrechtlichen Anforderungen  GDD, GMDS 2) Technische Realisierungsmöglichkeiten basierend auf 1)  bvitg, GMDS, (IHE Deutschland) 3) Gemeinsames Gegenlesen und verabschieden 4) Kommentieren durch Community 5) Verabschieden finale Version Klassisches Vorgehen einer IHE Working Group: 1. Anwender sagt, was benötigt und wie gearbeitet wird 2. Hersteller sagt, wie die Anforderungen umgesetzt werden 3. Anwender überprüft in Kooperation mit dem Hersteller, ob alles passt KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Aktueller Stand

Öffentliche Kommentierung  Zeitraum  4 Arbeitswochen  Eingang bei Kommentierenden Organisationen bis  Kommentierungsphase: bis  Anfragen  Datenschutz-Aufsichtsbehörden (Deutschland)  Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser (akg)  Arbeitskreis der Leiter der Klinischen Rechenzentren der Universitätskliniken Deutschland (ALKRZ)  Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., Arbeitskreis Medizin  Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen / Leiter e. V. (KH-IT)  Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg)  Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)  Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (DIG)  Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD), Arbeitskreis „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“  IHE Deutschland e.V.  Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Aktueller Stand Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss, Copyright 1. Abgrenzung 1. Mobile Apps 2. Rahmenbedingungen 3. Schweigepflicht 2. Einführung ins Thema 3. Begriffsbestimmungen 1. Insbesondere: was ist eine „Datenaustauschplattform“ 2. Akteure 3. Beispiele von Datenaustauschplattformen 4. Datenaustauschplattform vs. Cloud Computing 4. Datenschutzrechtliche Anforderungen 5. Technische Umsetzbarkeit 1. Darlegung der Machbarkeit an Hand von Beispielen KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

 Arbeitsgruppe innerhalb des Arbeitskreises Medizin der GDD gebildet  Erster Vorschlag für Word-Dokument wurde erarbeitet und wird derzeit diskutiert  Zeitplanung/Zielsetzung seitens GDD 1) GDD: Erarbeitung der Version, die an bvitg übergeben wird, bis Ende Juli 2) bvitg: Erarbeitung Beispiel(e) für technische Umsetzung bis Ende November 3) bvitg, GDD, GMDS, IHE: Harmonisierung der Ergebnisse  Gibt es technische Hindernisse bzgl. der Umsetzung einzelner Anforderungen?  Welche Lösungen lassen sich hierzu finden? (Alternative Anforderungen, organisatorische Umsetzungen, …) 4) Öffentliche Kommentierung 5) Verabschiedung in den Verbänden 6) Veröffentlichung Aktueller Stand KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

Verfügbarkeit Download möglich unter:  Bvitg  GMDS dgi-empfehlungen  GDD KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,

FRagen Ich verstehe dieses Gerede über die Vorratsdatenspeicherung nicht. Keiner interessiert sich für meine Verbindungs- oder Standortdaten… Doch – ich! KIS-RIS-PACS und 18. DICOM-Treffen,