Pforzheim 1 Betriebsräteschulung am 25.04.2008 Folgende Themen wollen wir bearbeiten: 1).Leiharbeit/Gesetzliche Regelungen 2).Altersteilzeit/ Neue Altersübergänge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitarbeit Aus dem Internet:
Advertisements

Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Schwerpunkt Mindestlohn
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Auf der Tarifflucht- Gegen staatliche Fluchthilfe durch Leiharbeit Eine Kampagne der IG Metall Jens-Jean Berger IG Metall Vorstand FB Mitglieder und.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Die neue Altersteilzeit
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Aktuelle Brennpunkte der Arbeitnehmerüberlassung
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
BILD Charta der Zeitarbeit Sitzung des Weltkonzernbetriebsrats der Volkswagen AG , München Martin Rosik, Dr. Alexandra Baum-Ceisig.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Baden-Württemberg Mehr Geld für Auszubildende … Wir sind es wert. Tarifrunde 2007 – Das Ergebnis.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Absender Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
1 IG Metall | FB Mitglieder und Kampagnen Foto: BMW Group.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
IMU Institut für Medienforschung und Urbanistik GmbH IMU Institut für Medienforschung und Urbanistik GmbH Büro Stuttgart Hasenbergstraße 49, Stuttgart.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Bezirk Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt Edelmetallindustrie Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt vom
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
SPD-Generalversammlung Markus Delnef, Birgit Groß Beschlüsse des Hamburger Parteitages.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz.
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Betriebsversammlung Betrieb / Abteilung ….
Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Hamburger Parteitages
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
„Kürzer arbeiten – leichter leben
Das Wichtigste auf einen Blick
Übernahme Übernahme nach der Ausbildung als Handlungsfeld der betrieblichen Interessenvertretung.
Verschiedene Aspekte der Arbeitslosenstatistik
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
… höhere Löhne und Gehälter
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
IMU-Institut Bettina Seibold, Dirk Becker
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Die Versorgungs-ordnung
Jugendkampagne der IG Metall
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Das Rentenproblem Warum haben wir das Rentenproblem? Ursache
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Ausbildung checken und verbessern
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Informationen für Arbeitgeber
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Pforzheim 1 Betriebsräteschulung am Folgende Themen wollen wir bearbeiten: 1).Leiharbeit/Gesetzliche Regelungen 2).Altersteilzeit/ Neue Altersübergänge 3).Aktuelles und sonstige Themen Gespräch SPD Staatssekretär Klaus Brandner, MdB Katja Mast

Pforzheim 2 Betriebsräteschulung am

Pforzheim 3 Betriebsräteschulung am Leiharbeit boomt Änderung des Arbeitnehmerüberlassungs-Gesetzes 2003 Leiharbeit nimmt mit Zeitverzögerung stark zu

Pforzheim 4 Betriebsräteschulung am Unzufriedenheit der Beschäftigten Quelle: Bundestagsdrucksache 16/7704

Pforzheim 5 Betriebsräteschulung am Einsatz von Zeitarbeitskräften im Verhältnis zur Stammbelegschaft in der Verwaltungsstelle Pforzheim In 26 antwortenden Betrieben ( Beschäftigte) der Verwaltungsstelle Pforzheim werden ZA-Kräfte (432 Personen) eingesetzt. Ca. 50% der Betriebe nutzen Zeitarbeit zu max. 5% der Stammbelegschaft. Das Minimum liegt bei 0,13%, das Maximum bei 28,81% Die Quoten liegen unter den Werten in den antwortenden Betrieben der anderen Verwaltungsstellen. ZA- Quote 3,9 %

Pforzheim 6 Betriebsräteschulung am Umfang der Nutzung von Zeitarbeit in der Region Der dauerhafte Einsatz von ZA-Kräften wird mit 62,2% deutlich. Dies unterstützt die These der Betriebsräte, dass eine dauerhafte Kostenreduktion und das Ersetzen von Stammbelegschaften bezweckt wird. Dies widerspricht dem Hauptargument zur Steigerung der betrieblichen Flexibilität durch den Einsatz von ZA- Kräften. Ähnliche Aufteilungen zeigen die folgende Folien mit den einzelnen Verwaltungsstellen.

Pforzheim 7 Betriebsräteschulung am Einsatzdauer von Zeitarbeitskräften

Pforzheim 8 Betriebsräteschulung am Unterschiedliche Begründungen/ Einschätzungen von Betriebsräten

Pforzheim 9 Betriebsräteschulung am Gewerkschaftliche Ziele Gesetzliche Regulierung Unterstützung von Forderungen der EU-Kommission nach equal pay und equal treatment nach einer Einarbeitungszeit von längstens 6 Wochen Ausnahmeregelungen, die das equal pay und treatment-Prinzip unterlaufen, müssen abgeschafft werden Der Vorrang vor Leiharbeit muss unbefristeten oder zumindest befristeten Arbeitsverhältnissen im Betrieb gelten. Der Betriebsrat muss in Fällen, in denen dies praktiziert werden könnte, ein Zustimmungsverweigerungsrecht erhalten

Pforzheim 10 Betriebsräteschulung am Gewerkschaftliche Ziele Gesetzliche Regulierung Die maximale Verleihzeit an einen Betrieb muss wieder beschränkt werden Das Synchronisationsverbot muss wieder im AÜG verankert werden, Befristungen bei Leiharbeitsverhältnissen restriktiv begrenzt werden Durchsetzung des equal pay und equal treatment-Prinzips durch tarifliche Regelungen mit Leiharbeitsfirmen sowie durch ergänzungstarifliche Regelungen auf betrieblicher Ebene Tarifpolitische Ziele

Pforzheim 11 Betriebsräteschulung am Betriebspolitische Ziele Leiharbeit vermeiden oder deren Einsatz eng konditionieren Niedrige Quotierung und kurze Einsatzzeiten Gewährleistung des equal pay und equal -treatment-Prinzips Kein Abbau von Dauerarbeitsplätzen zugunsten von Zeitarbeit Sicherung und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechtes des Betriebsrats

Pforzheim 12 Betriebsräteschulung am FairLeihTour Unterstützung der örtlichen Aktivitäten durch einen Kampagnen-Truck schafft Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit ist ein Infocenter

Pforzheim 13 Betriebsräteschulung am Frühjahr 2009 Aktive Unterstützung der iGZ/BZA- Tarifbewegungen

Pforzheim 14 Betriebsräteschulung am Wir setzen im Vorfeld der Bundestagswahl das Thema Leiharbeit auf die Tagesordnung

Pforzheim 15 Betriebsräteschulung am Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten

Pforzheim 16 Betriebsräteschulung am Die neue Altersteilzeit

Pforzheim 17 Betriebsräteschulung am Zahlen, Daten und Hintergründe rund um die Altersteilzeit

Pforzheim 18 Betriebsräteschulung am Anteil der Betriebe mit Altersteilzeit (Angaben in Prozent)

Pforzheim 19 Betriebsräteschulung am Durchschnittliche Laufzeiten (Angaben in Prozent)

Pforzheim 20 Betriebsräteschulung am Wiederbesetzung der durch Altersteilzeit frei gewordenen Stellen

Pforzheim 21 Betriebsräteschulung am Wiederbesetzungsquote bei Altersteilzeit (Angaben in Prozent)

Pforzheim 22 Betriebsräteschulung am Anteil der Betriebe mit künftigem Bedarf an Altersteilzeit (Angaben in Prozent)

Pforzheim 23 Betriebsräteschulung am Es entsteht Handlungsbedarf, weil vorzeitige Ausstiegswege entfallen sind: Rente nach Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben wurde, was in Zukunft zu Abschlägen von bis zu 14,4 Prozent bei vorgezogener Altersrente führt die Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit ab Ende 2009 entfallen soll die Tarifverträge zur Altersteilzeit an die Förderung gekoppelt sind und somit bei Wegfall der Förderung am 31. Dezember 2009 enden.

Pforzheim 24 Betriebsräteschulung am Es entsteht Handlungsbedarf, weil die Chancen zur Sicherung von Beschäftigung erhöht werden müssen die Alterspyramide zum Handeln zwingt Stress und körperliche Belastungen ständig steigen Altersteilzeit den Einstieg Jüngerer sichert Altersteilzeit den Aufstieg von bereits Berufstätigen fördert Altersteilzeit den Ausstieg Älterer möglich macht

Pforzheim 25 Betriebsräteschulung am Die Situation ohne Neue Altersteilzeit

Pforzheim 26 Betriebsräteschulung am Die Situation ohne Neue Altersteilzeit

Pforzheim 27 Betriebsräteschulung am Was konnte politisch bereits durchgesetzt werden? Das Altersteilzeitgesetz gilt auch nach dem 31. Dezember 2009 weiter Die Aufstockungsbeträge bleiben weiter steuer- und abgabenfrei Die Rentenaufstockung bleibt ebenfalls steuer- und abgabenfrei

Pforzheim 28 Betriebsräteschulung am Was wird politisch weiter gefordert? Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zur Teilrente Frühestes Zugangsalter auf 60 Jahre absenken Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten Arbeitsmarktpolitische Förderung einer „demographiefesten“ Personalpolitik entsprechende Ausbildungsquoten Übernahme von Auszubildenden unbefristete Einstellung Un- und Angelernter

Pforzheim 29 Betriebsräteschulung am Wer zahlt?

Pforzheim 30 Betriebsräteschulung am Wie funktioniert Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie? Tarifverträge zur Altersteilzeit seit 1997 Demnach können Beschäftigte ab dem 55. Lebensjahr in Altersteilzeit gehen, wenn eine Betriebsvereinbarung geschlossen wurde Der Regelfall der Altersteilzeit ist das Blockmodell Dabei wird die Altersteilzeit in zwei Phasen unterteilt: 1. Arbeitsphase / 2. Freistellungsphase Die Beschäftigten in Altersteilzeit erhalten während der gesamten Dauer 82 Prozent des bisherigen Netto-Einkommens 50 Prozent des Arbeitsentgeltes eines Vollzeitbeschäftigten Aufstockungsbetrag auf bis zu 82 Prozent durch den Arbeitgeber

Pforzheim 31 Betriebsräteschulung am Wie funktioniert Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie? Damit den Beschäftigten möglichst wenig Nachteile entstehen, werden auch die Beiträge zur Rentenversicherung vom Arbeitgeber auf 95 Prozent des Beitrages eines Vollzeitbeschäftigten aufgestockt Werden durch den Ausstieg älterer Beschäftigter freiwerdende Stellen mit Arbeitslosen oder jüngeren Arbeitnehmern besetzt, dann werden die Aufstockungsbeträge durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Pforzheim 32 Betriebsräteschulung am Der Zeitplan Juli 2008 Info-Kampagne in den Betrieben GTK : Kündigungs- beschluss und Forderung GTK : Kündigungs- beschluss und Forderung April 2008Mai 2008Juni 2008 Warnstreik 4.6. – Klausur Vorstand 7./ Klausur Vorstand 7./ Osterferien 17. – Osterferien 17. – Pfingstferien 13. – Pfingstferien 13. – GTK : Zentraler Verhandlungsauftakt Zentraler Verhandlungsauftakt Verhandlungen / 9.5. / / Aktionstag

Pforzheim 33 Betriebsräteschulung am Die neue Altersteilzeit