Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

IMU-Institut Bettina Seibold, Dirk Becker

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "IMU-Institut Bettina Seibold, Dirk Becker"—  Präsentation transkript:

1 IMU-Institut Bettina Seibold, Dirk Becker
Zeitarbeit in der Region Mittlerer Oberrhein und Enzkreis (MORE) Ergebnisse der Fragebogenaktion für die IG Metall Verwaltungsstellen Bruchsal, Gaggenau, Karlsruhe und Pforzheim Pressegespräche IMU-Institut Bettina Seibold, Dirk Becker

2 Inhalt 1. Zeitarbeit im bundesweiten Trend (Folien 3-6)
2. Grenzen der vorliegenden Studie (Folie 7) 3. Befunde zur Zeitarbeit in den Mitgliedsbetrieben der IG Metall Verwaltungsstellen Bruchsal, Gaggenau, Karlsruhe und Pforzheim - MORE (Folien 8 ff)

3 Zeitarbeit im bundesweiten Trend
Quelle: BA, Dörre 2008 Juni 2007: Juni 2001: Deutschland: ##

4 Zeitarbeit: Schwerpunkte und Entwicklung (1)
Bundesweit lagen im Jahr 2006 die Schwerpunkte der eingesetzten Zeitarbeitskräfte im Verarbeitenden Gewerbe. ##

5 Zeitarbeit: Schwerpunkte und Entwicklung (2)
Quellen: Hans-Böckler-Stiftung 2007 ##

6 Zeitarbeit: Funktionswandel und Motive
Thesen zu Leiharbeit in Deutschland und ihren Folgen (Klaus Dörre, 2008): Unsichere Beschäftigungsverhältnisse breiten sich aus. Vor allem bei den „Intensivnutzern“ spielt Leiharbeit eine zentrale Rolle im betrieblichen Flexibilisierungshandeln. Lohnkostensenkung, Tarifunterwanderung und einfacher Kapazitätsrückbau bei rückläufiger Auslastung sind Hauptmotive für den Einsatz von Leiharbeitern bei den „Intensivnutzern“. Bei mehr als 1/4 der Nutzerbetriebe verdrängt Leiharbeit reguläre Beschäftigung. Leiharbeiter erfüllen in den Betrieben ungewollt eine Disziplinierungsfunktion. Sie wirken als „ständige Mahnung“ für die Festangestellten, gerade weil sie sich in deren unmittelbarem Erfahrungsbereich bewegen. Festangestellte sehen, dass ihre Arbeit zu gleicher Qualität auch von prekär Beschäftigten bewältigt werden kann – zu Bedingungen, die in der Stammbelegschaft kaum akzeptiert würden. Funktionswandel von Zeitarbeit: Leiharbeit spielt zentrale Rolle im betrieblichen Flexibilisierungshandeln. Hauptmotive bei Intensivnutzern: Lohnkostensenkung, Tarifunterwanderung

7 Grenzen der vorliegenden Befragung/Ergebnisse
Aufgrund des begrenzten Samples sind keine repräsentativen Aussagen möglich! Einschränkungen ergeben sich aus der: geringen Anzahl von teilnehmenden Betrieben und der getroffenen Vorauswahl der angeschriebenen Betriebe. Teilweise wurden Betriebe ausgewählt, bei denen davon ausgegangen wurde, dass Zeitarbeit dort eine besondere Rolle spielt. Die anschließend vorgestellten Daten sind nur gültig für die 134 Betriebe im Organisationsbereich der IG Metall in der Region MORE, die eine Rückantwort gaben. Aussagen über Zeitarbeits-Quoten beziehen sich nur auf 98 Betriebe, die in der Befragung angaben, Zeitarbeitskräfte zu beschäftigen. Schwerpunkte der folgenden Darstellung sollen auf den qualitativen Tendenzen zur Rolle und zu den Erfahrungen der befragten Betriebsräte liegen.

8 Befragte Betriebe mit Zeitarbeit
Die Betriebe, die geantwortet haben, nutzen zu 73% Zeitarbeitskräfte. Bei den Betrieben, die nicht geantwortet haben, können wir nicht automatisch darauf schließen, dass Zeitarbeitskräfte kein Thema sind. In einzelnen Verwaltungsstellen wurden nur Betriebe angeschrieben, von denen erwartet wurde, dass Zeitarbeit eine Rolle spielt. 247 117 100 98 86 39 38 43 35 23 26 28 29 17 15 Verwaltungsstelle Rücklauf Zeitarbeit Anteil in % GG 17 15 88,2 GG PF BR KA MORE PF 39 26 66,7 BR 35 28 80,0 Angefragt Rücklauf Betriebe mit Zeitarbeit KA 43 29 67,4 MORE 134 98 73,1 Absolute Werte

9 Beschäftigtenstruktur in den befragten Betrieben der Region MORE
In den 98 befragten Betrieben mit ZA-Kräften waren zum Zeitpunkt der Erhebung im November 2007: als Stammbelegschaft Personen beschäftigt ( Männer, Frauen), zusätzlich Zeitarbeitskräfte eingesetzt (entspricht 7 % bezogen auf die Stammbelegschaft), im laufenden Jahr 2007 bereits 527 Zeitarbeitskräfte (ZA-Kräfte) übernommen worden, bezogen auf die Stammbelegschaft ist das eine Übernahmequote von 1,2 %

10 Tarifbindung bei Zeitarbeitsfirmen
Die befragten Betriebsräte der Betriebe mit Zeitarbeitskräften haben folgende Angaben zur Tarifbindung der Verleihfirmen gemacht (5 Doppelnennungen): CGB-Betriebe: in allen Verwaltungsstellen vertreten. Haustarifbetriebe: in allen Verwaltungsstellen vertreten. Unklar ist, ob die Betriebsräte mit Haustarifverträgen Tarifverträge allgemein oder speziell zum Thema Zeitarbeit, im eigenen Unternehmen oder bei der Verleihfirma meinen.

11 Herkunft der Zeitarbeitskräfte nach Region
Die antwortenden Betriebe haben zur Herkunft der Zeitarbeitskräfte zahlreiche Zwei- und Dreifachnennungen gemacht. Der überwiegende Teil der Betriebe setzt ZA-Kräfte aus Westdeutschland ein. In 41 Betrieben (43%) werden ZA-Kräfte eingesetzt, die aus Ostdeutschland kommen. Entleihfirmen aus Frankreich spielen trotz der Grenzregion keine Rolle.

12 Aktueller prozentualer Einsatz von Zeitarbeitskräften in der Region MORE
In den 98 Betrieben mit ZA-Kräften in der Region MORE weißt der Einsatz von ZA-Kräften erhebliche Schwankungen auf: Durchschnittlich beträgt der Anteil der Zeitarbeitskräfte in den Betrieben der Region, die an der Umfrage teilnahmen, 7%. Pforzheim weist mit 3,9% den geringsten Anteil von Zeitarbeitskräften in den Betrieben aus, gefolgt von Gaggenau mit 4,7%. Die Betriebe der Verwaltungsstelle Karlsruhe nutzen Zeitarbeitskräfte zu 6,8%. In Bruchsal werden Zeitarbeitskräfte am häufigsten genutzt. Mit 22,5% der Belegschaft in den antwortenden Betrieben liegt die Verwaltungsstelle an der Spitze.

13 Einsatz von Zeitarbeitskräften in Bezug zur Stammbelegschaft in der Region MORE nach Betriebsgröße
Überblick über die 98 antwortenden Betriebe mit Zeitarbeitskräften

14 Entwicklung der Zeitarbeit in der Region MORE
Von 98 Betrieben, die Zeitarbeitskräfte einsetzen, haben 14 keine Angaben zur Entwicklung gemacht. 24 Betriebe setzen weniger Zeitarbeitskräfte ein. In 18 Betrieben ist die Anzahl der ZA-Kräfte gleichbleibend. In 42 Betrieben (43%) wurden mehr ZA-Kräfte beschäftigt als zuvor.

15 Gründe für die Beschäftigung von Zeitarbeitskräften von Betriebsrat (BR) und Geschäftsführung (GF)
Die befragten Betriebsräte sollten angeben, aus welchen Gründen bei ihnen ZA-Kräfte eingesetzt werden und welche Gründe die Geschäftsleitungen angeben. Bezüglich der größeren betrieblichen Flexibilität und dem Fachkräftemangel sind die Einschätzungen von BR und GF ausgeglichen. Deutlich wird, dass die Betriebsräte davon ausgehen, dass Kostenreduktion und der Ersatz von Stammbelegschaft die nächst wichtigen Gründe sind, auch wenn die Geschäftsleitungen diese Aspekte wesentlich seltener nennen.

16 Umfang der Nutzung von Zeitarbeit in der Region MORE
Der dauerhafte Einsatz von ZA-Kräften wird mit 62,2% deutlich. Dies unterstützt die These der Betriebsräte, dass eine dauerhafte Kostenreduktion und das Ersetzen von Stammbelegschaften bezweckt wird. Dies widerspricht dem Hauptargument zur Steigerung der betrieblichen Flexibilität durch den Einsatz von ZA-Kräften.

17 Momentane Qualifikationsanforderungen von Zeitarbeitskräften
In den 98 befragten Betrieben mit Zeitarbeitskräften werden diese für folgende Tätigkeiten eingesetzt: in 74 Betrieben (65%) für Anlern- und Hilfstätigkeiten, 61 Betriebe (62%) setzen ZA-Kräfte für Facharbeitstätigkeiten ein, nur 34 Betriebe (35%) nutzen ZA-Kräfte für höher qualifizierte Tätigkeiten. Der überwiegende Einsatz für Anlern- und Hilfstätigkeiten ist für die Region MORE deutlich erkennbar.

18 Einsatzschwerpunkte – Hilfstätigkeiten dominieren
Gering (0-5%): der Anteil der eingesetzten ZA-Kräften liegt zwischen 0 und 5 % der Beschäftigten mit diesen Tätigkeiten. Mittel (6-20%): der Anteil der eingesetzten ZA-Kräfte liegt zwischen 6 und 20 % der Beschäftigten mit diesen Tätigkeiten. Stark (21-50%): der Anteil der eingesetzten ZA-Kräfte liegt zwischen 21 und 50 % der Beschäftigten mit diesen Tätigkeiten. Intensiv (über 50%): der Anteil der eingesetzten ZA-Kräfte liegt über 50 % der Beschäftigten mit diesen Tätigkeiten. Der größte Teil der Betriebe (45) nutzt ZA-Kräfte intensiv für Hilfstätigkeiten. Nur 10 Betriebe nutzen ZA-Kräfte intensiv für Facharbeitstätigkeiten. Nur ein Betrieb nutzt ZA-Kräfte intensiv für hochqualifizierte Tätigkeiten. In wie weit höhere abgeforderte Qualifikationen über Werkverträge oder andere Arten von Beschäftigung abgefangen werden, kann mit der vorliegenden Befragung nicht ermittelt werden.

19 Zukünftige Qualifikationsanforderungen der Zeitarbeiter
Nach Einschätzung der Betriebsräte (78) wird zukünftig der Bedarf an Zeitarbeitskräften in den Betrieben weiter steigen. Deutlich weniger BR-Gremien (46) gehen davon aus, dass sich der Einsatz reduzieren wird. Anlern- und Hilfstätigkeiten werden zukünftig weiterhin die höchste Bedeutung haben, gefolgt von Facharbeitstätigkeiten. Hochqualifizierte Tätigkeiten werden zukünftig steigen, jedoch nicht in dem selben Maß. Anlern-, Hilfstätigkeiten Facharbeitstätigkeiten Meister, Techniker, Hochschule

20 Einsatzdauer von Zeitarbeitskräften in MORE
Mehr als 62 % der befragten Betriebe mit ZA-Kräften, nennt als durchschnittliche Einsatzdauer ihrer ZA-Kräfte einen Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten. Eine Einsatzdauer unter 3 Monaten wird in den teilnehmenden Betrieben mit 13,3 % am geringsten genutzt. In 26,5% der Firmen werden Zeitarbeitskräfte im Durchschnitt länger als ein Jahr eingesetzt. Der lange Einsatz von ZA-Kräften spricht eher für eine Kostenreduktion und Reduzierung von Stammbelegschaften als für eine betriebliche Flexibilisierung.

21 Einsatzdauer von Zeitarbeitskräften nach Verwaltungsstellen

22 Konflikte Überwiegend (72 Betriebe oder 73,5%) werden keine Konflikte mit ZA-Kräften angegeben. In 22 Betrieben (22,4%) gibt es Konflikte mit ZA-Kräften. Weniger Betriebsräte (61 oder 62,6%) geben an, dass es mit dem Arbeitgeber bezüglich der ZA-Kräfte keine Konflikte gibt. Das Verhältnis zwischen Betriebsräten und Arbeitgebern wird in 35 Betrieben (35,7%) durch Zeitarbeitskräfte belastet.

23 Angegebene Konflikte Konflikte mit dem Arbeitgeber:
Anzahl ZA-Kräfte (4) GF zieht Leiharbeit vor Übernahme ZA (6) keine Info, Info zu kurzfristig, Mitbestimmung (7) keine Betriebsvereinbarung (2) BV-Quote überschritten Beurteilung und Behandlung durch Vorgesetzte Urlaubsplanung Arbeitssicherheit unqualifizierte ZA-Kräfte Schwierigkeiten beim Einsatz von ZA-Kräften häufiger Wechsel, Fluktuation (2) arbeiten entgegen Betriebsvereinbarung arbeiten am Samstag ohne Zuschläge und Überstundenvergütung ZA-Kräfte schlechter gestellt als die Stammbelegschaft

24 Übernahme von Zeitarbeitskräften in der Region MORE
Auf die Frage ob ZA-Kräfte übernommen wurden, geben nur 2% der Betriebsräte keine Antwort. In 15,3% der 98 Betriebe wurden bisher keine ZA-Kräfte übernommen. 82,7% der Betriebe haben in 2006 oder 2007 ZA-Kräfte übernommen. Einige Betriebsräte geben an, dass ZA-Kräfte übernommen wurden, nannten allerdings keine Zahlen.

25 Übernahme von Zeitarbeitskräften im Vergleich der Jahre 2006 und 2007 (1)
In den 98 Betrieben mit Zeitarbeitskräften kann eine steigende Tendenz zur Übernahme beobachtet werden: es steigt die Zahl der Betriebe, die Zeitarbeitskräfte übernehmen (35%), und die Anzahl der Zeitarbeitskräfte, die übernommen wurden, steigt (>100%),

26 Übernahme von Zeitarbeitskräften im Vergleich der Jahre 2006 und 2007 (2)
* Differenzen zwischen Angaben zu Frauen und Männern und den Summen ergeben sich durch unvollständig ausgefüllte Fragebögen. ** Die Werte sind Minimalwerte, da einige Betriebsräte angeben ZA-Kräfte übernommen zu haben, aber nicht deren Anzahl. In den 98 Betrieben mit Zeitarbeitskräften in den Jahren 2006 und 2007 wurden im Jahr 2006 mindestens 11% der eingesetzten ZA-Kräfte übernommen, im Jahr 2007 bis zum Zeitpunkt der Befragung, bezogen auf den Jahresdurchschnitt, 21,6% der eingesetzten ZA-Kräfte übernommen. Mögliche Gründe für diese hohen Übernahmequoten sind die angezogenen Konjunktur mit einer positiven Lage auf dem Arbeitsmarkt (Stichwort Fachkräftemangel) und die insgesamt prosperierende Region MORE. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und die Zahl der Beschäftigten bei den Verleihfirmen stieg im selben Zeitraum.

27 BR-Arbeit und Zeitarbeitskräfte
In 71 Betrieben sieht sich der BR als Ansprechpartner für ZA-Kräfte. In 41 Betrieben haben die ZA-Kräfte bei der Betriebsratswahl mitgewählt. Nach dem Betriebsverfassungsgesetzt §7 dürfen ZA-Kräfte mitwählen, wenn sie länger als 3 Monate im Betrieb sind. In 38 weiteren Betrieben hätten ZA-Kräfte an der BR-Wahl teilnehmen dürfen, in 11 Betrieben ist die Einsatzdauer durchschnittlich unter 3 Monaten. In 72 Betrieben nehmen die ZA-Kräfte an den Betriebsversammlungen teil. Nur in 14 Betrieben kennt der BR die Arbeitsverträge der ZA-Kräfte.

28 BR-Arbeit und Zeitarbeitskräfte
36 Betriebsratsgremien kennen die Entgelthöhe der ZA-Kräfte. Ca. 1/3 der BR-Gremien werden nicht nach §99 BetrVG informiert. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei ZA-Kräften spielt für 65 Betriebsräte eine Rolle, für mind. 19 nicht.

29 Betriebsvereinbarungen zu Zeitarbeitskräften in den befragten Betrieben der Region MORE
Anzahl Betriebe In 13 Betrieben existiert eine Betriebsvereinbarung (BV) zu Zeitarbeit, 6 Betriebsratsgremien versuchen aktuell eine BV durchzusetzen, in 2 Betrieben ist eine BV gescheitert, die überwiegende Mehrheit der Betriebe (78,4%) hat zum Einsatz von Zeitarbeitskräften keine Regelungen getroffen.

30 Regelungsinhalte der Betriebsvereinbarungen (nach Betrieben)
In den 13 bestehenden Regelungen steht die Begrenzung von Zeitarbeit als „Flexi-Reserve“ und das Thema „Arbeitszeit“ im Mittelpunkt. Bezogen auf die Frage, was geregelt werden sollte, erhalten die Themen „Begrenzung der Anzahl“, „Entgelt“ und „Übernahme“ von den 98 befragten Betriebsräten ähnlich hohe Zustimmung, etwas geringer gewichtet werden „Arbeitszeit“ und „Auswahlkriterien der Verleihfirmen“.

31 Auswahl von Zeitarbeitsfirmen
Die Miteinbeziehung des BR bei der Auswahl der Verleihfirma bedeutet u. a.: GL informiert sich beim BR über die Zufriedenheit mit den Leiharbeitern Zustimmung wird beantragt (Zustimmung zur Verleihfirma oder zur Einstellung?) Vorschlagsliste vereinbart / Konzernvorgabe über GBV Information Job-Pool Es werden nur Firmen mit DGB-Tarif berücksichtigt Kontrolle der Verleiherlaubnis Eine echte Mitbestimmung bzw. Mitsprache scheint es in den wenigsten Fällen zu geben.

32 Ziele von Betriebsräten bezüglich Zeitarbeitskräften
Bei den allgemeinen politischen Argumenten begrenzen/vermeiden und übernehmen ist die Zustimmung größer als bei der Entwicklung eigener auf den Betrieb zugeschnittener Regelungen. Ziele für betriebliche Regelungen Anzahl, Entlohnung, Dauer begrenzen, Übernahme, Notwendigkeit, Übernahme AZUBIS, Schichtzuschläge, Leistungsprämien, Begrenzung auf 3%, Gleichbehandlung, Motivation, Kosten, Arbeitsbedingungen, gleiches Geld für gleiche Arbeit, Mitsprache bei Auswahl der ZA-Kraft.

33 Unterstützung von / durch IGMetall
Die befragten Betriebsräte suchen weniger nach einer politischen Unterstützung durch die IG Metall, als nach konkreten Handlungshilfen, rechtlicher Unterstützung und konkreten Informationen für ZA-Kräfte.

34 Fazit Zeitarbeitskräfte sind in 2007 in der Region im größerem Umfang eingesetzt worden als in 2006. Hoher „Klebeeffekt“ in der Region (2007 von 21,6%) ist zurückzuführen auf konjunkturelle Situation und Fachkräftemangel (Dörre 15% in 2003). seit 2003 erstmals die sozialversichersicherungspflichtigen Beschäftigten insgesamt und im Verarbeitenden Gewerbe angestiegen. lange Einsatzdauer bietet die Möglichkeit anderer Beschäftigungsformen. Betriebsräte werden an vielen Stellen ihrer Arbeit mit dem Thema Zeitarbeit konfrontiert und benötigen Unterstützung von der IG Metall. Regelungsbedarf in den Betrieben besteht.


Herunterladen ppt "IMU-Institut Bettina Seibold, Dirk Becker"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen