Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten Seminar Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming Philip Mildner, 8. Oktober 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Routing – Routing Protokolle
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Netzwerke im Dialogmarketing
Lokale und globale Netzwerke
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6: Dynamische Netzwerke für Zusammenhang Christian Scheideler WS 2009.
Multiplayer & MMO Games
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Medizinische Visualisierung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Lokale Netze.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
VLAN Virtual Local Area Network
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Binärbäume.
“Predicting Internet Network Distance with Coordinates-Based Approaches” by T. S. Eugene Ng and Hui Zhang Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA Seminar.
„PGP für alle“ Leitfaden Grundlagen der Sicherheit Andreas Friedrich / Benny Neugebauer Johannes Petrick / Patrick Rutter Brandenburg, 12. Januar 2010.
Vs Verteilte Hash-Tabellen (distributed hastables, DHT) am Beispiel von Chord (Stoica et al. 2001) Ziel:"Gutes" Verteilen von Informationen auf.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Datenaustausch und Interoperabilität
6.3 Verteilte Transaktionen
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Verbindung zu einem Netzwerk
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Verbindung mit einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
Vortrag von Philip Reetz
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Abschlussvortrag Diplomarbeit Daniel Weber
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Objektorientierte Programmierung
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze
 Präsentation transkript:

Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten Seminar Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming Philip Mildner, 8. Oktober 2008

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner2 Gliederung 1. Einleitung 2. Interessenmanagement 3. SimMud 4. Voronoi-Based Adaptive Scaleable Transfer 5. Schlussbemerkungen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner3 Gliederung 1. Einleitung ● Motivation ● Verfahrensarten ● Anforderungen ● Kriterien 2. Interessenmanagement 3. SimMud 4. Voronoi-Based Adaptive Scaleable Transfer 5. Schlussbemerkungen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner4 Situation ● Onlinewelten erlangen immer größere Beliebtheit ● Große Teilnehmerzahlen ● Bisherige Onlinewelten basieren auf Client- Server-Prinzip – Großer Aufwand zur Aufrechterhaltung der Server – Wenig Flexibilität

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner5 Ziel ● Erzeugung von hoch skalierbaren „Networked Virtual Environments“ (NVEs) ● Vernetzung aller Nutzer in einer großen Welt ● Verwendung von P2P-Netzen – Bestehende Verfahren unpassend

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner6 Verfahren ● Client-Server – Jede Kommunikation läuft über Server – Ggf. mehrere Parallelwelten ● Grid Client-Server – Aufteilung der Last auf mehrere Server Client-Server Modell Grid Client-Server Modell

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner7 Verfahren, Fortsetzung ● Multicast-Systeme – Infrastruktur muss vorhanden sein ● Hybride P2P Netze – Verwendung von Super Peers ● Voll verteilte P2P- Netze Hybrides P2P Modell Voll verteiltes P2P Modell

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner8 P2P-Verfahren ● Verteilung der Lasten auf Client-Rechner ● Vernetzung aller Nutzer ● Große Freiheiten ● Höhere Kosten bei der Verwaltung des Netzwerks

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner9 Anforderungen an P2P-Verfahren 1. Nutzer dürfen keine zentralen Ressourcen verbrauchen – Zentrale Ressourcen dürfen nicht in Skalierungsprozess eingebunden sein – Verhinderung von Ressourcenknappheit 2. Ressourcen müssen mit der Anzahl der Nutzer skalieren – Nutzer müssen selber Ressourcen beisteuern

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner10 Kriterien ● Konsistenz – Gleiche Darstellung des NVE bei allen Nutzern ● Ansprechbarkeit – System muss in ausreichender Zeit auf Benutzereingaben reagieren ● Sicherheit – System muss Nutzer authentifizieren – Verhinderung von Betrugsversuchen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner11 Kriterien, Fortsetzung ● Persistenz – Speicherung der Nutzerdaten über Sitzungen hinweg – Daten innerhalb des NVE müssen erhalten bleiben ● Verfügbarkeit – NVE sollte ohne Unterbrechungen zur Verfügung stehen ● Skalierbarkeit – NVE sollte sich an die Zahl der Nutzer anpassen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner12 Gliederung 1. Einleitung 2. Interessenmanagement ● Area of Interest ● Verfahrensarten 3. SimMud 4. Voronoi-Based Adaptive Scaleable Transfer 5. Schlussbemerkungen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner13 Interessenmanagement ● Problem: Wie können Nutzer ohne Server Kontakt halten? ● Naiver Ansatz: Verbinde alle Nutzer untereinander – Kosten für Nachrichtenübermittlung: O(n²) ● Besser: Abbildung der realen Welt – Nutzer haben nur Interesse an bestimmten Bereichen – Entdeckung neuer Nutzer über Nachbarn

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner14 Area of Interest ● Einführung eines Area of Interest (AOI) – Beschreibt Bereich, an dem Nutzer Interesse hat – Kontakt nur zu Nutzern im AOI

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner15 Verfahren ● Feste Regionen – Regionen im NVE sind statisch – Nutzer verbindet sich zu einer oder mehr Regionen ● Dynamische Regionen – Regionen verändern sich mit Aktionen der Nutzer

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner16 Gliederung 1. Einleitung 2. Interessenmanagement 3. SimMud ● Netzwerk ● Verfahren ● Bemerkungen 4. Voronoi-Based Adaptive Scaleable Transfer 5. Schlussbemerkungen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner17 Netzwerk ● Hybrides P2P-Netzwerk – Verwendung von Super Peers ● Basiert auf Pastry – Arbeitet mit verteilten Hashtabellen (DHTs) – Abbildung aller Daten auf gleichen Adressraum ● Unterstützt Multicast auf Anwendungsebene – Implementiert durch Scribe

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner18 Koordinatoren ● Funktionalität von Super Peers – Werden für eine Sitzung bestimmt ● Jeder Koordinator verwaltet eine Region – Dient als Einstiegspunkt für neue Nutzer ● Verwaltet Zugriffe auf Objekte der Region – Sicherheit kann gewährleistet werden

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner19 Verfahren ● Einteilung des NVE in Regionen fester Größe – Nutzer hat Kontakt zu allen Nutzern der selben Region – Kommunikation über Multicast-Gruppe der Region

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner20 Bemerkungen ● Koordinatoren sind normale Client-Rechner – Können überlastet werden ● Verfahren basiert auf DHTs – Nachrichten müssen durch Pastry geroutet werden – Anzahl der Hops für Nachrichtenübermittlung: O(log n) ● Einteilung in feste Regionen – Spiegelt AOI nicht gut wieder – Nutzer müssen sich ggf. in mehrere Regionen verbinden

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner21 Gliederung 1. Einleitung 2. Interessenmanagement 3. SimMud 4. Voronoi-Based Adaptive Scaleable Transfer ● Voronoidiagramme ● Verfahren ● Bemerkungen 5. Schlussbemerkungen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner22 Voronoidiagramme ● Aufteilung einer Fläche in Regionen ● Jedem Punkt wird eine Region zugewiesen – Alle Punkte der Fläche, die zum Punkt am nächsten liegen ● Deterministische Zerlegung Quelle:

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner23 Area of Interest ● AOI ist kreisförmiger Bereich um Nutzer ● Nutzer verbindet sich zu allen Nachbarn im AOI ● Voronoidiagramme können lokal berechnet werden

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner24 Nachbarschaftstypen ● Direkte Nachbarn – Gemeinsame Kante ● Angrenzende Nachbarn – Region schneidet AOI- Grenze ● Normale Nachbarn – Im AOI, aber weder direkt noch angrenzend Betrachteter Knoten Direkte Nachbarn Angrenzende Nachbarn

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner25 Hinzufügen von Knoten 1.Nutzer N kontaktiert Server und erhält ID 2.N wird zu Nachbar- knoten M geroutet 3.M schickt N Nachbar- tabelle 4.Knoten bauen Voronoidiagramme neu auf Server Pfad zur ID Nachbarknoten Neuer Knoten Veränderte Regionen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner26 Bewegungen 1.Nutzer B sendet Ziel- koordinaten an Nachbarn 2.Angrenzende Nachbarn überprüfen auf neue Knoten 3.Aktualisierung der Voronoidiagramme 4.B verbindet zu neuen Knoten Betrachteter Knoten Nachbarn Neuer Nachbar

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner27 Entfernen von Knoten 1.Nutzer V sendet direkte Nachbar- tabelle an Nachbarn 2.Mit Tabelle können neue angrenzende Nachbarn gefunden werden Betrachteter Knoten Nachbarn Nachbar, der Verbindung trennt Neuer angrenzender Nachbar

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner28 Bemerkungen ● Verfahren benutzt dynamische Regionen – Gute Repräsentation des Interessenmanagements – Zusammenhängendes NVE – Probleme bei zu kleinen Regionen ● Kosten – Anzahl Hops für Nachrichtenübermittlung: O(1) – Berechnung der Voronoidiagramme: O(n log n)

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner29 Gliederung 1. Einleitung 2. Interessenmanagement 3. SimMud 4. Voronoi-Based Adaptive Scaleable Transfer 5. Schlussbemerkungen

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner30 Schlussbemerkungen ● Verfahren zeigen gute Ansätze zur Erstellung hoch skalierbarer NVEs – Nutzung von P2P-Netzen und Interessenmanagement ● Gezeigte Verfahren haben verschiedene Schwächen – SimMud: Kosten für Nachrichtenübermittlung – VAST: Ansammlung von Nutzern auf engem Raum

8. Oktober 2008Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten - Philip Mildner31 Fragen?