Beobachtung I Der Wahrnehmungsprozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Berufsnavigation Überblick.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Kritische Bild-Analyse
(„Aktueller Vortrag“)
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Crashkurs Verkaufsgespräch
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Rechtschreibung erforschen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
So planen und strukturieren
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Kooperatives Lernen.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Openprof.eu Project No LT01-KA Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
„Evaluation und Methoden“
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Diversity : Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
3.3. Reisemotive/Reisearten
Ablauf Information Schulbauernhof Organisatorisches Lügenspiel
Beurteilungsfehler.
Ein starkes ICH entwickeln
Nadia Schiffmacher, Did. del Ale 2008
Kollegiale Beratung.
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
Stereotypes as Energy-Saving Devices
und Gott verändert dein Leben!
Trauerarbeit und Bewältigung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Ziel: Kinder in ihren musischen Kompetenzen stärken.
Mit Mirola durch den Zauberwald.
 Präsentation transkript:

Beobachtung I Der Wahrnehmungsprozess Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen Transferübung Berufskolleg Marienschule Lippstadt

Übung: Kofferübung (PL 15‘) Beschreiben Sie, was Sie sehen. . Subjektivität der Wirklichkeit Selektivität der Wirklichkeit Jede Sichtweise ist wichtig Die eigene Sichtweise ernst nehmen BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 2 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Übung: Personenwahrnehmung (EA 15‘) . Beschreiben Sie das äußere Erscheinungsbild der Personen mit eigenen Worten möglichst genau. Benennen Sie drei positive und drei negative Eigenschaften der Personen. Begründen Sie Ihre Einschätzung. Finden Sie eine begründete Einschätzung dafür, welchen Beruf die abgebildeten Personen ausüben. BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 3 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Übung: Personenwahrnehmung (GA 15‘) . Finden Sie sich in Gruppen á 3-5 TN zusammen und tauschen Sie sich über Ihre Ergebnisse aus. Einigen Sie sich auf drei positive und drei negative Eigenschaften sowie auf einen Beruf. Finden Sie eine gemeinsame Begründung. BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 4 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Input I Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung Berufskolleg Marienschule Lippstadt Qualifizierungsmaßnahme Ergänzungskräfte, 05.03.2009

Im Berufsalltag werden von Ihnen häufig zuverlässige Aussagen über Personen erwartet … Sprachfähigkeit von Kindern Motorische Entwicklung von Kindern Schulfähigkeit von Kindern • Leistungen von Praktikantinnen … . Aber: Gerade die Wahrnehmung von Personen oder Gruppen wird von Einflussfaktoren verzerrt. BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 6 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Faktoren, die den Prozess der Personenwahrnehmung beeinflussen Reize Informationen Merkmale des Wahrnehmenden Eindruck vom anderen körperliche Erscheinung Mimik und Gestik motorisches Verhalten sprachliches Erinnerungen, die durch die Reize wachgerufen werden Bedeutung der Person für den Wahrnehmenden Einstellungen, Vorurteile, Erwartungen wahrgenommene Reize werden mit Persönlich- keitsmerkmalen verbunden durch die wahrgenommenen Reize ausgelöste Gefühle gegenüber dem anderen vermutete Absichten, Ziele, die der andere verfolgt . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 7 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Die Personenwahrnehmung ist ein vom Wahrnehmenden aktiv gestalteter Prozess Vorerfahrungen, Wissen und Erwartungen spielen hierbei häufig eine größere Rolle als die objektiven Merkmale der Wahrnehmende ist bemüht, die Vielzahl von Informationen, die er von einer Person erhält, zu reduzieren und zu systematisieren dazu entwickelt jeder Wahrnehmende ein individuelles System von Menschentypen, bei denen bestimmte Eigenschaften zusammen auftreten . Werden Hinweisreize auf die gebildeten Typologien bei anderen Personen wahrgenommen, erfolgt eine (vor-) schnelle Zuordnung. BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 8 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Die Wahrnehmung einer Person erfolgt deshalb nicht wertneutral es werden Vorurteile bzw. innere Bilder von Personen aktiviert wir sehen nicht nur die Person, sondern die Person ergänzt um Erwartungen an die Person aufgrund unserer inneren Bilder Diese Interpretationsmuster beziehen sich auf: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit ihrer Hilfe gewinnen Wahrnehmungen erst an Bedeutung. Sie können jedoch auch die Wahrnehmung verzerren (→ Übertragung, Projektion). . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 9 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Und das ganze noch einmal in sieben Sätzen (Soziale) Wahrnehmung bedeutet immer eine Fokussierung meiner Aufmerksamkeit. Von dem Vielen, was ich wahrnehmen könnte, nehme ich nur einen Bruchteil mit meinen Sinnesorganen wahr. Von dem, was ich mit meinen Sinnesorganen wahrnehme, gelangt wiederum nur ein geringer Teil in mein Bewusstsein. Wahrnehmungen erlangen erst durch meine Interpretation dieser Wahrnehmungen Bedeutung. . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 10 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Fehlen noch drei … Frühere Erfahrungen und aktuelle Wünsche können Filter sein, die als Übertragungen und Projektionen eine realitätsgerechte Wahrnehmung erschweren. Welche Bedeutung ich dem gebe, was ich wahrnehme, beeinflusst meine gefühlsmäßigen Reaktionen. Empfindungen, die nicht mit den eigenen Selbstansprüchen vereinbar sind, werden möglicherweise verdrängt und führen zu einem Verlust an Echtheit. . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 11 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Unser Ziel kann jetzt nur noch sein, uns auf die Schliche zu kommen Wir müssen lernen Wahrnehmungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekte in unserer eigenen Wahrnehmung zu erkennen. Nur so lassen sich Fehler in der Wahrnehmung verringern. Primacy-Effekt Halo-Effekt Filter-Effekt Ähnlichkeitseffekt Milde-Strenge-Effekt soziale Effekte Diese Liste bietet eine Auswahl von sechs Wahrnehmungseffekten, zu denen unser Arbeitsbuch Erläuterungen anbietet. Erarbeiten Sie sich die S. 169-171. Halten Sie offene Fragen schriftlich fest. (EA 35‘) . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 12 1. Einflussfaktoren der Personenwahrnehmung

Input II Der Wahrnehmungs-prozess Berufskolleg Marienschule Lippstadt Qualifizierungsmaßnahme Ergänzungskräfte, 05.03.2009

Der Wahrnehmungsprozess, wie hier dargestellt, umfasst vier Stufen Informationsaussendung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Verhaltenssteuerung Alternativ: . Wahrnehmung ist ein aktiver Prozess, durch den Eindrücke, die von den Sinnesorganen stammen (Empfindungen) ausgewählt, geordnet und mit Bedeutung versehen werden. BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 14 2. Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen

Individueller und soziokultureller Hintergrund (Lebensgeschichte, Gruppenzugehörigkeit) Erwartungen Einstellungen erkennen, beurteilen Bedürfnisse, Motive, Gefühle Aufmerksamkeit Reizumfeld Reize Empfindung Wahrnehmung Reaktion 1. Informations- aussendung 2. Informations- aufnahme 3. Informations- verarbeitung 4. Verhaltens- steuerung Rezeptoren Orientierungsreflex Nervensystem Physiologische Voraussetzungen (Beschaffenheit der Sinnesorgane, Nervensystem) BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 15 2. Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen

Die Landkarte ist nicht das Gebiet (Robert Brian Dilts) Als Menschen können wir nie die Realität an sich, sondern nur unsere Wahrnehmung der Realität kennen. Wenn wir wahrnehmen wird nicht die vorhandene Wirklichkeit direkt abgebildet, sondern wir schaffen uns unser eigenes (subjektives) Bild von der Wirklichkeit (= Subjektivität der Wirklichkeit). Dieses subjektive Bild stellt immer nur einen Ausschnitt aus der gesamten erlebbaren Wirklichkeit dar (= Selektivität der Wirklichkeit). Der Wahrnehmungsprozess unterliegt physiologischen Voraussetzungen (Beschaffenheit der Sinnesorgane, Nervensystem) und wird vom individuellen und soziokulturellen Hintergrund jedes Menschen bestimmt. . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 16 2. Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen

. 2. Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 17 2. Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen

Murmelgruppen Vergegenwärtigen Sie sich noch einmal den Inhalt. Welche Fragen bleiben Ihnen? Klären Sie die Fragen zunächst mit Ihrer Nachbarin. . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 18 2. Der Wahrnehmungsprozess in vier Stufen

Transferübung Berufskolleg Marienschule Lippstadt Qualifizierungsmaßnahme Ergänzungskräfte, 05.03.2009

Was bedeutet das für den Alltag? Arbeiten Sie zunächst 15‘ allein Einer Person können verschiedene Rollen zugeschrieben werden, so auch Kindern und Teammitgliedern. Verdeutlichen Sie die Auswirkungen dieser Rollenzuschreibungen auf die Wahrnehmung der Kinder/der Teammitglieder. Erörtern Sie mögliche Konsequenzen für den Alltag. Austausch in Gruppen (GA 15‘) Finden Sie sich zu einer Gruppe á 3-5 TN zusammen. . BK Marienschule Lippstadt · Beobachtung I - Der Wahrnehmungsprozess · Seite 20 3. Transferübung