Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Thomas Lausenhammer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sportereignis Modellbeschreibung
Advertisements

Schwerpunktdiskussion
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Das ZfS München.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Die Serielle Schnittstelle
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Informatik und Rüstung Vortrag von Christian Ellenberg Im Rahmen der Lehrveranstaltung Informatiker – hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten.
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Zwischenvortrag.
Elektrophile Aromatische Substitution I
Zukunftsvisionen der kommenden Vergangenheit
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Thermodynamik und Kinetik (I)
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
School of Engineering DT2 Projekt-3: Baud Rate Generator & GPS Decoder.
School of Engineering DT2 Projekt-2: Baud Rate Generator & GPS Decoder.
DT2 Projekt-1Einführung
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
Visuelle Präsentation
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
Einführung zur Evaluation Benutzer-zentrierte Entwicklung und Evaluation von User Interfaces für den Katastrophenschutz Gel Han Supervisor: Dipl.-Inf.
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
UML Präsentation Team 2 Projekt Sportereignis
B.Sc. T. Machl, Dipl.-Ing.agr. M. Heckmann,
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Tu Binh Diep Matr.Nr: Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Informatik Studiengang: Master Technische Visualisierung
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Vorlage.
Aufbau Organisationseinheiten Applikationen Am linken Rand finden Sie stets die Organisationseinheiten der Universität Die Funktionen von CAMPUSonline.
Präsentationstitel - Vorlage
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Fabian Möbus, David Mahr
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Technische Universität München.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Lektüreauftrag (Reader S ) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen.
Technische Universität München Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Datenbanksysteme Radio Frequency Identification Datenmanagement Odyssee.
Somit ist klar (zumindest Modelleisenbahner):
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Gruppe 3: Maximilian Bambauer, Sebastian Reigber
Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink
Projektgruppe „Hochschwab“ (Reichenstein)
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
WARR Space Elevator WARR
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Experimenteller Einstieg in die erste Chemiestunde
Deutsch Amerikanischer Satellit: Helios
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
PGdP Tutorstunde 3 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Zentralübung Donnerstags Nachbesprechung Samstags.
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Lagesensor Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Thomas Lausenhammer: Sensordatenerfassung über I²C und UART Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Zielsetzung Umgang mit verschiedenen Lage- und Positionssensoren Verschieden Eigenschaften von verschiedenen Sensoren Besonderheit der Sensorwerte Vorarbeit für Sensorfusion im Rahmen von TUM WARR/Phoenix Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Lagesensoren MPU-9150 L3G4200D + HMC5883L + ADXL345 + BMP085 Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Positionssensoren uBlox neo-6M GY-521 Breakoutboard Low-Cost GPS Receiver NAVSTAR GPS Liefert sowohl Positions als auch Housekeeping-Daten Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München NMEA Protokoll Verschiedene Protokolldaten GGA: 3D-Position GSA: Satelliteninformation GSV: Satelliten in Sicht Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Verwendete Schnittstellen I²C: MPU-9150 L3G4200D HMC5883L UART neo6-M Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Simulink Modell – L3G4200D Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Simulink Modell – MPU9150 Termin November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink - Martin Dziura

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Weiterer Weg Termin 6 – 21. November 2014Hardwareprogrammierung mit MATLAB/Simulink – Thomas Lausenhammer

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Zeit für Fragen!