Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

B.Sc. T. Machl, Dipl.-Ing.agr. M. Heckmann,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "B.Sc. T. Machl, Dipl.-Ing.agr. M. Heckmann,"—  Präsentation transkript:

1 Untersuchung der Zugleistungsübertragung am Standardgroßtraktor unter Feldbedingungen
B.Sc. T. Machl, Dipl.-Ing.agr. M. Heckmann, Dipl.-Ing. (FH) R. Honzek, Prof.Dr.agr. H. Bernhardt VDI-Tagung LAND.TECHNIK 2010 Braunschweig,

2 Übersicht 1 Einführung 2 Zielstellung 3 Material und Methode 4 Ergebnisse 4.1 Allgemeine Beobachtungen 4.2 Effekte der Ballastanbringung 4.3 Effekte der Reifeninnendruckanpassung 4.4 Interaktion von Ballast und Reifeninnendruck 5 Fazit Thomas Machl

3 - Leistungsentwicklung bei Großtraktoren -
1 Einführung - Leistungsentwicklung bei Großtraktoren - Thomas Machl

4 Entwicklung 2010: 290 kW 2002: 220 kW 1995: 190 kW 1979: 185 kW
Bildquelle: AGCO Fendt, 2010; Archiv Landtechik Weihenstephan Thomas Machl

5 Installierte Motorleistung 2010: 290 kW 2002: 220 kW 1995: 190 kW
1979: 185 kW 1995: 190 kW 2002: 220 kW 2010: 290 kW Bildquelle: AGCO Fendt, 2010; Archiv Landtechnik Weihenstephan Pichlmaier, 2009 Thomas Machl

6 2 Zielstellung Thomas Machl

7 Zielstellung Quantifizierung der Effekte von Ballast- und Reifen-innendruckmanagement auf Zugleistungsübertragung Vergleich beider Maßnahmen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen Primärbodenbearbeitung (8 km/h) Stoppelbearbeitung (15 km/h) Thomas Machl

8 3 Material und Methode Thomas Machl

9 Verwendeter Traktor Typ: Fendt 936 Vario
Max. Zapfwellenleistung: 240 kW Leergewicht: kg Bereifung: Trelleborg TM 900 v: 600/70 R 34 h: 710/75 R 42 Thomas Machl

10 Ballast und Reifeninnendruck
Frontballast (FB) [kg] 1250 2500 Reifeninnendruck a u Angepasste Reifenfüllung (a) Mindestdruck für: Fahrgeschwindigkeit 10 km/h „hohe“ Drehmomentbelastung Unangepasste Reifenfüllung (u) Mindestdruck für: Fahrgeschwindigkeit: 65 km/h „normale“ Drehmomentbelastung Thomas Machl

11 Versuchsflächen B A 27.10.2010 Thomas Machl
Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung, 2010 Thomas Machl

12 Traktorexterne Datenquellen Traktorinterne Datenquellen
Parameter Traktorexterne Datenquellen Traktorinterne Datenquellen Zugkraft Realgeschwindig- keit (DGPS) Theor. Geschwindigkeit Realgeschwindig- keit (Radar) Zapfwellendrehzahl Zugleistung X Schlupf Leistungszustand Motor Thomas Machl

13 Versuchsanordnung Thomas Machl

14 Versuchsanordnung vtheor. GPS (vreal,GPS) nZW vreal,Radar
Zugkraftmess- dose (FZug) Stoppelacker Ballastgewicht (variabel) Reifeninnendruck (variabel) Zugpendel Zugseil Zugstange Thomas Machl

15 Versuchsanordnung Thomas Machl

16 Versuchsanordnung Thomas Machl

17 Typischer Verlauf einer Messfahrt
Fahrtrichtung Bayerische Vermessungsverwaltung, 2010 Thomas Machl

18 4 Ergebnisse Thomas Machl

19 Verlauf relevanter Parameter (8 km/h)
Grenzlastregelung Thomas Machl

20 Verlauf relevanter Parameter (15 km/h)
Grenzlastregelung Thomas Machl

21 Verlauf von Motor- und Zugleistung
Thomas Machl

22 Effekte der Ballastanbringung
Thomas Machl

23 Effekte der Ballastanbringung
Thomas Machl

24 Effekte des Reifeninnendrucks (RI)
Thomas Machl

25 Effekte des Reifeninnendrucks (RI)
Thomas Machl

26 Interaktion von Ballast und RI
Thomas Machl

27 5 Fazit Thomas Machl

28 Fazit (8 km/h) Maximal übertragbare Zugkraft und Zugleistung wird von der begrenzten Fähigkeit des Bodens hohe Radumfangskräfte abzustützen limitiert Ballastierung und Absenkung der Reifeninnendrücke verbessern Reifen-Boden-Kontakt und damit die Zugleistungübertragung Ballastierung des Zugfahrzeugs nur bei hohen erforderlichen Zugkräften sinnvoll Positive Effekte der Ballastanbringung lassen sich nur in Kombination mit gleichzeitiger Anpassung der Reifeninnendrücke beobachten Thomas Machl

29 Fazit (15 km/h) Maximal übertragene Zugleistung wird im Wesentlichen von der verfügbaren Motorleistung limitiert Nur eine Absenkung der Reifeninnendrücke, nicht aber das Anbringen von Ballast, wirkt sich positiv auf die Zugleistungsübertragung aus Ballastierung nur zur Einhaltung erforderlicher Mindestachslasten sinnvoll Thomas Machl

30 Dank Herrn Roland Schmidt und Anton Ullsperger (AGCO Fendt)
Herrn Robert Honzek, Benno Pichlmaier und Martin Stoiber (AGCO Fendt) Herrn Robert Brandhuber (LfL Bayern) Herrn Peter Seidl Thomas Machl

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: Technische Universität München Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Am Staudengarten 2 D Freising-Weihenstephan  Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt-Straße 4 D Marktoberdorf Tel: +49 (0) Mail: Thomas Machl


Herunterladen ppt "B.Sc. T. Machl, Dipl.-Ing.agr. M. Heckmann,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen