Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

saeto self-assessment in educational and training organisations
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
„Berufswahlfreundliche Schule“
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Inhalt der Präsentation 内容简介
Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Qualitätsmanagement an Schulen
Teilvorhaben E-Learning
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Einführung in die Berufspädagogik
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Seite 1 Neues Berufsbildungsgesetz Stand: Mai 2005 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildung und Qualifizierung.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder Was soll aus meinem Kind noch werden?
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Das „Neue“ Berufsbildungsgesetz - BBiG -
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
Für eine Reform der Beruflichen Bildung in Deutschland - Ausbildung -
Bildung und Weiterbildung –
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung
Seite 1 Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Seit dem Jahr 2007 gelten für den Erhalt der Landesförderung u. a. folgende Voraus- setzungen: - Eine Mindestqualifizierung von 45 Unterrichtsstunden zu.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Trends und Perspektiven
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Stellenwert der Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Qualitätsmanagement im Kontext beruflicher/ betrieblicher Weiterbildung Referentin:
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Motor der Dualen Berufsausbildung Kooperation von Akteuren aus Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Berufsbildung in Deutschland.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Berufsausbildung in Europa
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Wohin geht die Bildungsreise?
® Bahl, Anke A 2.4 Arbeitsgruppen und Netzwerke zur Interessenvertretung für das betriebliche Bildungspersonal (Wer setzt sich für das Ausbildungspersonal.
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Seminar für neu berufene Mitglieder in den Berufsbildungsausschüssen der Kammern 22. Februar bis 24.Februar 2006 in Cottbus DGB Bundesvorstand, Abteilung.
Seite 1 Berufsbildungsgesetz Neue Anforderungen an die Akteure der Berufsbildung DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildung und Qualifizierung Hermann Nehls.
Ausbildungsberater B. JAHN Seite: 1 Kartograph und Kartographin im öffentlichen Dienst (KartÖD) Geomatiker und Geomatikerin (Gmt) Vermessungstechniker.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Folie 1 DGB Bundesvorstand Abt. Bildung und Qualifizierung Deutschland braucht mehr Weiterbildung Volker Scharlowsky DGB-Bundesvorstand Leiter der Abt.
 Präsentation transkript:

Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung durch die Berufsbildungsausschüsse Hermann Nehls

Folie 2 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 1. Qualitätsfragen nicht neu in der Berufsbildungspolitik 2. Unterschiede in der Qualitätsdebatte zwischen Berufsausbildung und Weiterbildung 3. Die Frage der Quantität in der Berufsausbildung 4. BBIG = Qualitätssicherungsgesetz ? 5. Kritik an der betrieblichen Berufsausbildung 6. Zuständige Stellen kommen Überwachungs- funktion nur unzureichend nach 7. Qualitätsentwicklung nur in der Wahrnehmung der Betriebe relevant 8. Die europäische Qualitätsdebatte 9. Input, Prozess und Output-Qualität verbinden 10.Qualitätsentwicklung neue Aufgabe für BBA 3.

Folie 3 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 1.Qualitätsfragen nicht neu in der Berufsbildungspolitik 1969 Empfehlungen der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates „Verbesserung der Lehrlingsausbildung “ 1974 Edding Kommission 2005 Novellierung des Berufsbildungsgesetzes

Folie 4 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 2. Unterschiede in der Qualitätsdebatte zwischen Berufsausbildung und Weiterbildung Qualitätsdebatte konzentrierte sich bisher auf Weiterbildung Anerkennungsrichtlinie für Weiterbildungsträger und Maßnahmen (AZWV) bundesweit gültiger Rahmen in SGB III Berufsausbildung braucht keine Qualität (Aussetzung der AEVO)

Folie 5 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 3. Die Frage der Quantität in der Berufsausbildung Quantität und Qualität als Gegensatz Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzengpässe dominieren Junge Menschen haben keine Macht als Nachfrager – ein auswahlfähiges Angebot an Ausbildungsplätzen fehlt

Folie 6 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 4. BBIG = Qualitätssicherungsgesetz ? Berufsausbildung verfügt über rechtliche Normierung Ordnungsvorgaben in BBiG und HwO verankert  Ausbildungsordnungen, § 5 BBiG / § 26 HwO  Eignung der Ausbildungsstätte, § 27 BBiG / § 21 HwO  Personal, § 30 BBiG / § 22 HwO  Bundeseinheitliche Abschlussprüfung, § 37  Überwachung der Berufsbildung durch zuständige Stelle, § 76

Folie 7 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 5. Kritik an der betrieblichen Berufsausbildung Hohe Zahlen des Ausbildungsabbruchs Fehlende oder unzulängliche Planung und Organisation Pädagogische Qualifikation des Ausbildungspersonals Abschlussprüfung nur begrenzt aussagekräftig Gefälle zwischen Ausbildungsberufen und Betrieben Betriebe setzen Auszubildende nicht nur in Ausbildung ein Es gibt kein ausreichendes System der Qualitätssicherung

Folie 8 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 6. Zuständige Stellen kommen Überwachungs- funktion nur unzureichend nach Vorherrschende Meinung: Instrumente reichen aus Verweis auf fehlende finanzielle Mittel Ausbildungsberater haben Feuerwehrrolle Akquirierung von Ausbildungsplätzen im Vordergrund

Folie 9 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 7. Qualitätsentwicklung nur in der Wahrnehmung der Betriebe relevant BIBB Pilotstudie: Betriebe sehen generellen Bedarf nach Stärkung der Qualitätssicherung in Ausbildung Qualitätssichernde Maßnahmen kaum in Kleinbetrieben Großbetriebe nutzen vielfach (unternehmensorientierte) Qualitätsmanagement Systeme Wie können Qualitätssicherungsaktivitäten der Betriebe gesteigert werden?

Folie 10 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 8. Die europäische Qualitätsdebatte Qualitätssteigerung strategisches Ziel der EU – Länder Förderung europäischer Kooperation im Bereich der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung Förderung von Transparenz und Konsistenz in der Qualitätssicherung Aufbau einer Plattform für den Austausch und das gegenseitige Lernen Brücke zum Hochschulbereich Förderung des Ansehens beruflicher Bildung in Europa

Folie 11 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung CQAF Methodologie Prüfung (feedback und Änderungen) Evaluation Planung Implementation

Folie 12 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung 9. Input, Prozess und Output-Qualität verbinden

Folie 13 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Qualitätssicherung 10. Qualitätsentwicklung neue Aufgabe für BBA „Auf eine stetige Entwicklung der Qualität in der beruflichen Bildung hinwirken…“ Ausbildende sind in der Verantwortung Pflichtaufgabe der zuständigen Stellen Berufsbildungsausschüsse als Motor Vorschläge der Arbeitshilfe umsetzen Qualitätsbegriff mit unseren Inhalten füllen