Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Schullaufbahnempfehlung
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Flexible Arbeitszeiten
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Erwerb von sozialer Kompetenz
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Anlage, Umwelt und Verhalten
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Der argumentative Gedankengang
Einflüsse auf den Lernerfolg
Probleme der Modellspezifikation
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Gruppenstruktur nach E. Berne
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Inhalt und Gestaltung:
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Betriebsorganisation
Wie funktioniert Niveauunterricht?
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Lernstandserhebungen 2004
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Noten – Leistung – Übertritt
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Individualisiertes Lernen
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Thomas Fuhr Pädagogische Hochschule Freiburg
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
HEURISTIKEN.
DICKE DEUTSCHE.
Selbstkonzept Interesse Motivation
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
 Präsentation transkript:

Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten Strukturmerkmal Eltern Schichtzugehörigkeit Schülerverhalten Testleistungen (Deutsch, Mathematik) Biologisches Merkmal Geschlecht SchülerIn Leistungsbezogene Persön- lichkeitsmerkmale (Motivation, Volition, Fähig- keitsselbstkonzept) Sozialverhalten Lehrperson Einstellungen (Lehrerethos) Lehrerverhalten (leistungsbezogene Klassen- führung) Zufriedenheit mit Lehrperson Prozessmodell zur Erklärung von Schülerleistungen (Neuenschwander, 2005) Schule und Familie – Was sie zum Schulerfolg beitragen

Fazit zu Leistungsverhalten (Testleistungen in Mathematik und Deutsch) Der Befund von Krumm (l996a), dass Eltern für die Erklärung von Schülerverhalten wichtig sind, konnte in unserer Untersuchung bestätigt werden. Unser Kapitel beschäftigte sich jedoch nicht nur mit der Frage, weIchen Erklärungswert die Eltern für das Schülerverhalten haben, vielmehr haben wir ein Prozessmodell dargestellt, theoretisch fundiert und empirisch überprüft, das die Leistungen der Schüler/innen und ihre Bereitschaft, den Unterricht zu stören, mehrperspektivisch erklärt. Einerseits spielen Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Eltern eine Rolle, andererseits haben wir schulspezifische Variablen wie Lehrer- und Klassenmerkmale in dieses Modell einbezogen. Schliesslich wurden Schülermerkmale wie Motivation, Volition und Fähigkeitsselbstkonzept berücksichtigt, weIche die Bereitschaft beeinflussen, gute Leistungen zu erbringen und den Unterricht nicht zu stören. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss der Eltern auch in der Schweiz in seinem Ausmass nicht zu unterschätzen ist. So liegt bei den Sechstklässlern die Varianzaufklärung durch Elternmerkmale im Deutschtest zwischen 19.8 Prozent (elterliches Verhalten) und 26.3 Prozent (Attributionen), im Mathematiktest zwischen 12.4 Prozent (Verhalten) und 26.8 Prozent (Attributionen). Die Wichtigkeit von Elternmerkmalen nimmt mit zunehmendem Alter etwas ab, ihr Einfluss bleibt aber bestehen. Die Schichtzugehörigkeit spielt zwar für die Ausprägung gewisser Elternmerkmale eine Rolle (zum Beispiel Erwartungen an den höchsten Schulabschluss), ihr direkter Einfluss auf die Schülerleistungen ist jedoch gering. Somit wird der Einfluss der Schicht offenbar durch Erwartungen und Einstellungen der Eltern vermittelt. Attribution: Eltern erklären sich bei Mädchen eine gute Note häufiger mit Fleiss als bei Knaben, und sie berichten von weniger Konflikten in Zusammenhang mit Hausauf­gaben. Bei Realschülerinnen und Realschülern kommt es signifikant häufiger vor als bei Primar- und Sekundarschülern, dass sich die Eltern schlechte Leistungen mit mangelnden Fähigkeiten und fehlendem Interesse erklären. Auch die Schülerinnen und Schüler selber schätzen sich je nach Geschlecht und Schultyp unterschiedlich ein. So haben Mädchen ein niedrigeres Fähigkeitsselbstkonzept in Mathematik, und zwar auf allen drei Schulstufen, obwohl sich ihre Leistungen erst in der 8. Klasse von denjenigen der Knaben unterscheiden. Dieser Befund ist insofern brisant, als das Fähigkeitsselbstkonzept für die Erklärung von Schülerleistungen eine wichtige Rolle spielt. Einen geringeren Erklärungswert für die Schülerleistungen haben dagegen die Motivation und die Volition. Kognitive, soziale und motivationale Schülermerkmale sind demnach für das Leistungsverhalten relevant. Schülerverhalten hängt also sowohl mit Eltern- als auch mit Schülermerkmalen zusammen. Dabei können Elternmerkmale Schülerleistungen besser erklären als Unterrichtsstörungen. Die in unserem Modell einbezogenen Variablen auf Klassenebene (Lehrer- und Klassenmerkmale) tragen mit Ausnahme der Strukturvariable «Schultyp» zur Erklärung von Schülerleistungen wenig bei. Am wichtigsten ist das Lehrerethos: Schülerinnen und Schüler, die ihre Lehrperson als eher bildungsorientiert wahrnehmen, erbringen bessere Leistungen als solche, die sie als eher beziehungsorientiert beschreiben*. Die leistungsbezogene Klassenführung dagegen wirkt sich nicht leistungsfördernd aus, und es spielt auch keine Rolle, ob die Schüler/innen mit ihrer Lehrperson zufrieden sind. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich unser Prozessmodell bei der empirischen Überprüfung bewährt hat. Schülerverhalten lässt sich nur unter Berücksichtigung des komplexen Wechselspiels zwischen schulischen und häuslichen Einflussfaktoren angemessen erfassen und erklären, wobei die Eltern mit ihren Einstellungen und ihrem Verhalten in diesem Wechselspiel eine Schlüsselrolle einnehmen. * Wissensvermittlung/Bildungsorientierung: –Geschickte Unterrichtsgestaltung und Wissensvermittlung –Gründliche Vorbereitung und Auswertung des Unterrichts –Förderung der Lernmotivation