Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
„Wenn sie so wären wie wir……“
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
International Disability Alliance
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM Vom politisch unmündigen Migranten zum Citoyen: Zeit für einen Perspektivenwechsel Simone Prodolliet,
Toleranz.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
„Citizenship in Europa“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
2. Generation in Deutschland: Diskontinuitäten von Migration
Michael M. Roth Studienleiter
Leben in einer fremden Heimat
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
„Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Kompostierung von biogenen Reststoffen – eine Metastudie zur nachhaltigen Entwicklung“ Anna Maria Currin,
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Sicherheit im Bezirk Amstetten Arbeitskreis im Rahmen der ÖVP Bezirksklausur am
Symposium Medicus Mundi Schweiz Armutsbekämpfung und Gesundheit in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit: Beim Huhn oder beim Ei beginnen?
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1105 HHHD HP.H11 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Aufgaben der.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Univ.-Prof. Dr. Georg Theunissen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Institut für Rehabilitationspädagogik.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Heterogenität Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität Ziele: Verstehen der Begriffe Heterogenität und Chancengleich- und Gerechtigkeit Begriffe Exklusion,
Soziologische Erklärungsansätze
Der Konsum.
Sozialisation als Rollenlernen
Transkulturelle Psychoonkologie
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Inklusion – Eine Schule für alle?
Empowerment- und Powersharingprozesse kommunal gestalten
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM

Integration – ein umstrittener Begriff

Politik & Alltagssemantiken Wir-Ihr-Unterscheidung Konstruktionsprozess des Anderen, des kulturell Fremden („othering“) Nichtintegration als subjektives Versagen Integration als (totale) Anpassung, Unsichtbarkeit Über-/Unterlegenheit, Dominanzkultur => Negative Assoziationen

Integration Eingliederung Erwartung der Gesellschaft an Migrant_innen Eingliederung als deren „Bringschuld“ (abstrakte) Möglichkeit der Teilhabe (Teilhabechance) Zielgruppenspezifische Bedürfnisse Verantwortung einzelner Fachkräfte

Inklusion - ein Perspektivenwechsel

Inklusion Zugehörigkeit Erwartungen der Migrant_innen an die Gesellschaft Zugehörigkeit als „Bringschuld“ der Gesellschaft (konkrete) Ermöglichung von Teilnahme (Teilnahmefähigkeit) Individuelle Bedürfnisse von allen Verantwortung der Institution

Strategischer Gewinn Menschenrechtliche Fundierung Radikale Haltungsveränderung Strukturelle Orientierung (Exklusion, Macht, Diskriminierung, Rassismus) Gestaltung gesellschaftlicher Partizipation insgesamt Betonung von Empowerment Zusammenführung von Diskursen

Teilhabe – ein neues Verständnis von Zugehörigkeit

Teilhabe ermöglichen Fokus aller Ansätze ist die Frage nach der Stellung von Menschen (mit Migrationshintergund) in der sozialen Verteilungsstruktur, also ihren Zugängen zu den Funktionssystemen der Gesellschaft wie Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit, Recht usw. Integration/ Inklusion ist die messbare gesellschaftliche Teilhabe für alle an den ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Ressourcen der Gesellschaft. (Bade)

Teilnahme gewährleisten Teilhabe ist eher passiv, steht für bereits gewährte Rechte und bedeutet, als Individuum gleichberechtigter Teil eines Ganzen zu sein (abstrakte und kollektive Beteiligungsmöglichkeit). Teilnahme ist aktiv, steht für den Kampf um Teilhabe und bedeutet, die zustehenden Rechte sich anzueignen (konkrete und individuelle Beteiligungswahrnehmung). => Empowerment (z.B. durch kulturelle Bildung)

Die Post-Migrantische Gesellschaft – Deutschland neu denken!

Aktuelle Entwicklung Spaltung der Gesellschaft: Großes zivilgesellschaftliches Engagement Verunsicherung, Angst vor Identitätsverlust Konkurrenz um gesellschaftliche Ressourcen Langfristige Herausforderungen Konzepte, Ressourcen, Strukturen, Haltungen => Vom spontanen Willkommensgefühl zur nachhaltigen Anerkennungskultur

Eine neue Leitorientierung Anerkennung: Deutschland – ein Einwanderungsland! Eine neue, postmigrantische Gesellschaft… … braucht eine neue gesellschaftliche Erzählung. Anerkennung der unumkehrbaren und dauerhaften Einwanderung und deren kontinuierlicher Geschichte Vielfalt und Migration als Neu-Orientierung Ambiguität, Ambivalenz, Auseinandersetzung, Aushandlung => Ein neues deutsches Wir, die Einheit der Verschiedenen

Kulturelle Bildung – ein Beitrag zu Teilhabe und Teilnahme

Nach der Migration Postmigrantisches Theater („beyond belonging“) (Kulturelle) Wahrnehmung der Eingewanderten und der gesellschaftlichen Veränderungen „Nach“ der Migration gilt für alle. Kultur/Theater erzählt mit am neuen Narrativ mit eigenen ästhetischen Mitteln.

Kulturelle Bildung Begegnung von Menschen nicht von Kulturen Migration und Fluchterfahrungen als Bildungsprozesse verstehen Perspektivenwechsel von der Defizit- zur Potenzialperspektive Strukturen für Selbstbildungsprozesse und Beiträge zur Identitätsklärung

Wir können das schaffen!