PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 BWLV «Lehrperson Sein» 9. Vorlesung 11.5.2015 Pendenzen Amtsgeheimnis & Schweigepflicht von Lehrpersonen (im Nachgang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Advertisements

Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Professionelles Lehrerhandeln
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Die 13 persönlichen Rechte
seelsorgerliche und therapeutische Strategien
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Blended Learning.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Motivation & Motivationsförderung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
Management, Führung & Kommunikation
Verflüssigen von Eigenschaften
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Bestrafung und Löschung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
1)Lehrpersonen in der Beratungsrolle 2)Beratungsqualität 3)Drei Modelle der Beratung 4)Kollegiale Beratung Gesund & wirksam im Lehrberuf 1. Vorlesung,
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler BWLV Lehrerin/Lehrer-Sein 7. Vorlesung, Professionalität & Ethos im Lehrberuf 1)Merkmale der Professionalität.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 BWLV «Lehrperson Sein» 9. Vorlesung Pendenzen Amtsgeheimnis & Schweigepflicht von Lehrpersonen (im Nachgang zu Berufsethos- Vorlesung)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Standesregel 7 Vertraulichkeit ■Die Lehrperson behandelt sensible Informationen über Lernende vertraulich. ■Die Lehrperson respektiert die geltenden Datenschutzvorschriften und gesetzlichen Meldepflichten. In Zweifelsfällen gibt sie Informationen, welche die Persönlichkeit, das Umfeld oder die Lernsituation von Lernenden betreffen, nur dann weiter, wenn diese der Klärung einer Situation dienen, zum Nutzen und nicht zum Schaden der Lernenden 2

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Weisungen zur Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule (SRL Nr. 405a) ■Die Beurteilungsdokumentation der Lehrpersonen dient der Information und Verständigung zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten. Sie ist den Erziehungsberechtigten ohne Einschränkung zugänglich. ■Die Beurteilungsdokumentation untersteht dem Daten- und Persönlichkeitsschutz. 3

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Wichtige Adressen in diesem Zusammenhang ■SSA oder SPD an Ihrem Schulort ■Fachstelle für Kinderschutz ■Kant. Opferberatungsstelle ■Schulberatung der DVS

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 5 1.«Humor» u. a. eine Kombination von Gelassenheit & Fehlerfreundlichkeit 2.Fehler und verwandte Begriffe 3.Was kann man denn überhaupt alles falsch machen? 4.Alles eine Frage der Haltung? Was lässt sich lernen? Fehlerkultur Balancieren zwischen Verantwortung und Gelassenheit BWLV «Lehrperson Sein» 9. Vorlesung

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Wertequadrat zu Gelassenheit 6 Gelassenheit Überreaktion Hektik, Panik Stumpfheit Trägheit Starkes verant- wortb. Engagement Positives Spannungsverhältnis Überkompensation Entwertende Übertreibung Entwicklungsrichtung

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Wertequadrat zu Fehlerfreundlichkeit 7 Fehler- freundlichkeit Perfektionismus Fehler-Angst Gleichgültigkeit Fahr-lässigkeit Vorsicht, Kontrolle & Korrektur Positives Spannungsverhältnis Überkompensation Entwertende Übertreibung Entwicklungsrichtung

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 2. Fehler und verwandte Begriffe ■Fehlerfreundlichkeit ■Fehlerdefinition ■Fehlerursachen ■Positive Wirkung von Fehlern ■Unvollständige Terminologie des Fehlermachen in Stresssituationen ■… 8

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Fehlerfreundlichkeit ■Fehlerfreundlichkeit bezeichnet Handlungsstrategien, Einstellungen oder Wissensbestände, die die Nutzung von Fehlern als Entwicklungsprinzip fördern oder ermöglichen. Dabei lassen sich drei Aspekte der Fehlerfreundlichkeit unterscheiden: 1.Fehlerfreundlichkeit als vorausschauende Vermeidung möglicher oder wahrscheinlicher Fehler (präventiver Aspekt). 2.Fehlerfreundlichkeit im Sinne eines lernförderlichen Umgangs mit Fehlern (Aspekt des Lernens aus Fehlern). 3.Fehlerfreundlichkeit im Sinne einer langfristigen Sicherung und Anwendung des aus Fehlern Gelernten (Aspekt der langfristigen Effekte des Lernens aus Fehlern). 9 Gartmeier, 2009, S. 123

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Fehlerfreundlichkeit ■Handlungsstrategien, Einstellungen, Wissensbestände zur Nutzung von Fehlern als Entwicklungsprinzip 1.Präventiver Aspekt „Negatives Wissen“ 2.Unmittelbarer Lerneffekt „Lernen durch Einsicht“ 3.Langfristiger Lerneffekt „Lebenserfahrung“ 10 Gartmeier, 2009, S. 123 Im pädagogischen Kontext unterscheiden zwischen ■eigenen Fehlern ■Fehler der Lernenden, formative vs. summative Beurteilung, Coaching, Lernberatung

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Fehler verstehen - Definitionsmerkmale - allg.: „Ein Fehler ist eine Abweichung von einem optimalen oder normierten Zustand oder Verfahren in einem bezüglich seiner Funktionen determinierten System.“ - Nichterfüllung einer Anforderung -wissentlich oder unwissentlich -beabsichtigt oder unbeabsichtigt -vermeidbar oder unvermeidbarsomit auch… -entschuldbar oder unentschuldbar

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Fehlerursachen a)Psychische Ursachen wie mangelnde Konzentration, unsorgfältige Entscheidung, Nichteinbeziehen von Nebenwirkungen, Annahme falscher Ausgangslagen, Ignorieren von Warnsignalen, Ignoranz, Leichtsinn, Wahrnehmungsverzerrung, mangelndes Wissen über die Folgen, Überforderung, Stress, Zeitdruck, Lustlosigkeit, Fehlende Kompetenz, Missachtung von Regeln, zuviel oder zu wenig Routine … (soziale Ursachen) mangelnde Kommunikation b)Körperliche Ursachen wie Übermüdung, Erschöpfung, Schock, Verletzung, Krankheit (Schmerzen), Alkohol- Arznei- Drogeneinfluss, (  disfunktionale Copingstrategien)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Positive Wirkungen von ‚Fehlern‘ a)Fehler kreieren Neues (Evolution) b)Fehler eröffnen Lernpotenzial, wenn 2 Bedingungen erfüllt sind: Reflexion und die Möglichkeit des nächsten Versuchs c)Fehler ermöglichen den Aufbau von ‚negativem Wissen‘.  Oser & Spychiger (2005)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler

spezielle Form des Erfahrungswissens, Wissen darüber ■was falsch ist oder ■wie ein bestimmtes Problem nicht gelöst werden kann Oser & Spychiger (2005) Negatives Wissen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 3. Terminologie von Fehlerursachen „ Was kann man beim Lösen von komplexen Problemen alles falsch machen?“ – eine illustrierte Übersicht 1)Rumpelstilzchen-Effekt 2)Thematisches Vagabundieren 3)Ballistisches Entscheidungsverhalten 4)Einkapselung 5)Dogmatische Verschanzung 6)Routinebildung Enzyklopädie der Psychologie Bd 8. Dörner (2007)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1) Rumpelstilzchen-Effekt : Planungen finden oft unter der Annahme des günstigsten Ausgangs statt; mögliche Störungen sind nicht vorgesehen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 2) Thematisches Vagabundieren: blinder Aktionismus in komplexen Situationen oder in Stresssituationen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 3) „ballistisches Entscheidungsverhalten“ „fire and forget“ – „Augen zu und durch“

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 4) Einkapselung Reduktion der Komplexität durch Einkapselung auf ein lösbares Teilproblem;

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 5) Dogmatische Verschanzung

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 6) Routinebildung Routinen geben das Denken frei für andere Aufgaben, schränken es aber gleichzeitig auch ein…

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Morgenstern Abendstern Zwergelstern

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Morgenstern Abendstern Zwergelstern

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Routinen … ■sind Hilfen zur Bewältigung von Alltagssituationen ■sind zielsicher und haben sich bewährt ■sichern Verlässlichkeit ■reduzieren Komplexität ■befreien das Denken

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler … führen oft zu Veränderungsresistenz

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Ursachen für Veränderungsresistenz „Warum handeln Menschen manchmal wider besseren Wissens?“ ■Rigidität (Routinebildung) ■Subjektiver Mangel an Alternativen  erlernte Hilflosigkeit ■fehlender Leidensdruck oder fehlende (unmittelbare) Konsequenz ■Zeitdiktat ■Konformität ■(blinder) Gehorsam ■verpasster Moment des Rückzugs - «Concorde-Falle»

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 4. Lösungsansätze  Zeit* - Handeln unter Zeitdruck  Bedingt ein gutes Stressmanagement*  und eine sinnvolle Prioritätensetzung*  Hohe Frustrationstoleranz und positive Einstellung zu Fehlern (Humor, Gelassenheit)  Kommunikation und Offenheit  Bereitschaft mehrere Lösungen zu produzieren – statt erstbeste Lösung

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Alles eine Frage der Haltung? Was lässt sich lernen? ■Wissen, was die Haltung bedeutet, was sie u. U. bewirkt. Positiv bewerten ■kognitiv (s. o.) ■emotional, affektiv ■handeln (positive Erfahrung, stellvertretende Erfahrung im kollegialen Austausch) ■Handeln & das Handeln reflektieren

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Verwendete Literatur & Links ■Enzyklopädie der Psychologie. Band 8: Denken und Problemlösen: Schaub Harald: Störungen und Fehler beim Denken und Problemlösen S. 448 – 482 ■Dörner, D.(2007). Die Logik des Misslingens. Huber, Bern (erstmals 1989) ■Fatzer, G. (2003) Supervision und Beratung. Ed. Humanistische Psychologie (EHP), 10. Aufl. ■Gartmeier, M. (2009). Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext: Positive Einstellungen gegenüber Fehlern und negatives Wissen als Ressourcen professionellen Handelns. Dissertation, Universität Regensburg. ■Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Weinheim: Beltz. ■Sieland, B. (2002). Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen.  Moodle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Vorlesung vom nächsten Montag!!!

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 32 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! übrigens: Dumme machen immer die gleichen Fehler… Gescheite machen immer wieder Neue!