Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Advertisements

ü Aufgaben des Kostenmanagements Betriebswirtschaft Kostenplanung
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kosten und Leistungsrechnung
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Break-even-point = Nutzschwelle
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
KLASSE10 Thema. Ordnen sie die folgenden Begriffe der Reihe nach! KundenrabattListenverkaufspreis SelbstkostenBarverkaufspreis A: C: B: D: Auswahlfrage.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 10: Einstufige, mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung Julian.
Elastizität der Nachfrage
Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung
Kostenrechnung – Wozu??? Wie ist das möglich???.
entwickelt, produziert und verkauft
Kosten- und Preistheorie
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Kostenrechnungssysteme I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
Demo EvenKostenSplitter am Beispiel ExWoO 2003 Einkäufe lt. Rechnung Teilnehmer eingeben ber. Fixkosten aus Miete + Sonstiges ber. Tagessätze für Miete.
IV. Plankostenrechnung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Kostenmanagement SOM A8
Preise und Kosten im Griff haben
Wirtschaftliches Rechnen
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Teilkostenrechnung Anwendungen
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
KOSTENRECHNUNG.
„Basel II als Instrument des modernen Bonitätsmanagements und Controllings“ Mag. Markus Gamon MSc CMC Akkreditierter Berater für Bonitätsmanagement und.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Verbraucher / Zielgruppen
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Einstieg: Eine Testaufgabe
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Relative und absolute Zellbezüge
Nachteile der Vollkostenrechnung
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung)
Gastgewerbliche Preispolitik im Rahmen der Marktentwicklung
Planungsrechnung.
Kosten und Kostenanalyse
Preispolitik Buch S
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
verlängert um Kalkulationen
 Präsentation transkript:

Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument Teilkostenrechnung Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument

GESAMTKOSTEN Kosteneinteilung Einzelkosten Gemeinkosten Variable Kosten Fixkosten

Beispiel Bäckerei

Kostenarten Fixe Kosten Variable Kosten absolut fixe Kosten intervall- propor- tionale Kosten progressive Kosten degressive Kosten regressive Kosten

Beschäftigungsgrad Beschäftigungsgrad gibt an, in wie weit sich die Kosten ändern, wenn sich die Kapazität / Leistung / Beschäftigung verändert. Fixe Kosten absolut fixe Kosten relativ- fixe Kosten Menge (Stk.) Kosten Menge (Stk.) Kosten/Stk. Menge (Stk.) Kosten Menge (Stk.) Kosten/Stk.

Kostenverlauf – absolut fixe Kosten Menge Gesamtkosten Kosten je Stk. Menge Stückkosten MIETE Fixkosten-degression

Kostenverlauf – relativ fixe Kosten Menge Gesamtkosten Kosten je Stk. Menge Stückkosten AfA Backofen

Kostenverlauf – proportionale Kosten Variable Kosten werden durch den Beschäftigungs-grad verändert (Bsp. Materialkosten) Kosten Menge Gesamtkosten Kosten je Stk. Menge Stückkosten Backmischung

Kostenverlauf – progressive Kosten Menge Gesamtkosten Kosten je Stk. Menge Stückkosten Überstunden

Kostenverlauf – degressive Kosten Menge Gesamtkosten Kosten je Stk. Menge Stückkosten Mengenrabatte

Kostenverlauf – regressive Kosten Menge Gesamtkosten Kosten je Stk. Menge Stückkosten Heizkosten

Direct Costing (DB-Rechnung) Die Kosten werden in fixe und variable Kosten unterteilt. Die Differenz zwischen Erlös und den variablen Kosten bezeichnet man als Deckungsbeitrag (DB)! Der DB ist jener Betrag zur Deckung der Fixkosten. Die Summe aller DBs muss die Höhe der Fixkosten erreichen, um ein positives Betriebsergebnis erzielen zu können. Oft werden die variablen Kosten als proportionale Kosten angesetzt.

Schritte der DB-Rechnung 1. Zerlegung der einzelnen Kostenarten in variable und fixe Kosten. 2. Zurechnung der variablen Kosten auf die Kostenträger. 3. Berechnung der Deckungsbeiträge (Einzeln und Gesamt). 4. Ermittlung des Betriebsergebnisses.