® « HR 4.0 ». ® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2 Gliederung 1.Definition 2.Entstehung und Entwicklung 3.Praxisbeispiele 4.“HR 4.0“ – Aufgaben 5.Fazit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Unternehmenspräsentation
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Qualität in der Verwaltung 7
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
exos® 9300 Besucherverwaltung
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
TDS HR Services & Solutions GmbH Petra Pilz
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Controller Leitbild 2002  2013.
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Unternehmenspräsentation
Qualitäts-Controlling
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS Teil der Lösung sein, nicht Teil des Problems ITB Business Travel Days Praxistag Berlin, Freitag 11. März 2011 Winfried Barczaitis.
Betriebliche Gestaltungsfelder
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Unternehmens-profil.
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Erfahrungsbericht eines IIP-Unternehmens
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Business Process Management
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Modul Datenmodelle entwickeln
Anforderungen an das Organisationsdesign
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
„Kästchen“ vs. „Bubble“
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern,
« Compliance ».
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Marlis Kawohl | Der PARITÄTISCHE Gesamtverband | Oranienburger Str | Berlin Kompetenzzentrum Fachkräftegewinnung AK „Pflegesatzfragen“ am.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
1 Studienergebnisse Industrie 4.0 in der Steiermark.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
 Präsentation transkript:

® « HR 4.0 »

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2 Gliederung 1.Definition 2.Entstehung und Entwicklung 3.Praxisbeispiele 4.“HR 4.0“ – Aufgaben 5.Fazit

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 3 Definition 1. Definition Definition: Was ist “HR 4.0”?  Kunstwort  Veränderungsprozess im HR-Bereich  Beschreibt die HR-Aufgaben der Zukunft “4.0“ steht allgemein für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 4 Industrie 4.0 bzw. vierte Industrielle Revolution  damit einhergehend Veränderungsprozesse, u.a. im HR-Bereich “HR 4.0“ hat das Ziel Vorgänge zu automatisieren und sich von Routineaufgaben zu entledigen, um sich auf die wichtigen Aufgaben der Personalarbeit zu konzentrieren Entstehung und Entwicklung 2. Entstehung und Entwicklung

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 5 Wie sieht HR 4.0 konkret aus? Administrative Aufgaben wie Personaleinsatzplanung, Urlaubsanträge, Zeiterfassung, Entgeltabrechnung oder Reisekostenabrechnung werden durch die jeweiligen Mitarbeiter erfüllt  administrative HR-Aufgaben fallen weg Es wird wert auf Selbstverwaltung der Mitarbeiter (employee self-service) gelegt Cloud-Lösungen liefern Echtzeitinformationen  flexibler Datenzugriff  Weiterbildung  … Praxisbeispiele 3. Praxisbeispiele

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 6 HR Management: Vom Verwalter zum Gestalter Neue strategische Aufgaben der HR-Abteilungen, so z.B.:  Wie gewinnen und entwickeln wir neue Mitarbeiter?  Wie begegnen wir dem demografischen Wandel?  Welche Antworten haben wir auf geänderte Erwartungen von Nachwuchskräften?  Entwicklung von Arbeitsmodellen die sowohl Anforderungen der Mitarbeiter, also auch der Produktion genügen Dies bedingt ein neues Anforderungsprofil an die HR-Mitarbeiter HR 4.0“ - Aufgaben 4. “HR 4.0“ - Aufgaben

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 7 “HR 4.0“  Veränderungsprozess im Rahmen der vierten industriellen Revolution für den HR-Bereich HR wird schlanker und bekommt eine neue Funktion im Unternehmen!  vom Verwalter zum Gestalter Die vierte industrielle Revolution wird nur gelingen, wenn die Unternehmen auch ihre HR- Organisation revolutionieren  Kostenfaktor  Effizienz Fazit / Diskussion 5. Fazit / Diskussion

® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 8 TMC - Coordinates