Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Bildung braucht Bewegung
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Vereinbarungs- kultur
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Modellregion Integration Wetzlar
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Aachen, Das sind wir alle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Visionen Helga Heukeroth,
Migration als Herausforderung
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Leben in einer fremden Heimat
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Vielfalt ist unsere Stärke!
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Integration in Hessen –
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
 Präsentation transkript:

Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen

Zielsystem des Kreises Offenbach Handlungsrahmen Transparenz und Verlässlichkeit bei der Bestimmung der Schwerpunkte Priorisierung von vorrangigen Zielen

Kreisstrategische Formalziele

Kreisstrategische Sachziele

Integrationsziele im Kreiszielsystem Das Instrument der Zielsysteme für eine bessere Abbildung der Querschnittsaufgabe nutzen Interkulturelle Öffnung bezogen auf die Aufgaben und Inhalte herunterbrechen Interkulturelle Kompetenz entsprechend den Anforderungen der einzelnen Bereiche entwickeln und fördern Erstellung eines Gesamtbildes der Integrationsanforderungen in der Verwaltung

Entwicklungsprozess Möglichst große Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Thematisierung der interkulturellen Sensibilisierung und Öffnung auf allen Ebenen Förderung des interkulturellen Austauschs in den Fachbereichen Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit Vielfalt im Arbeitsalltag

Rahmen der Vereinbarung Handlungsfeld Ziel Initiativen und Maßnahmen Notwendige Ressourcen Indikatoren

Ehrenamt, Sport und Kultur Allgemeine Ziele: Förderung des Miteinanders und Teilhabe Förderung der interkulturellen Öffnung in den Bereichen Ehrenamt: Engagement fördern, Wege aufzeigen unterrepräsentierte Gruppen erreichen und einbinden Sport: Öffnung des Sport- und Freizeitbereichs Förderung der Vielfalt in den Vereinen Kultur: Förderung der lokalen Kulturangebote Förderung und Sichtbarmachung der kulturellen Vielfalt

Initiativen und Maßnahmen - Ehrenamt Kampagne für die Förderung der Beteiligung Gezielte Ansprache Gezielte Aufklärung, Informationen und Beratungsangebote. Intensive Kontaktpflege Entwicklung und Initiierung von Modellprojekten Förderung der Zusammenarbeit der Deutschen- und Migrantenvereine

Initiativen und Maßnahmen - Sport und Freizeit - Bildung eines kreisweiten Integrationsforums für Vereine Förderung des Erfahrungsaustauschs unter Vereinen Erstellung und Umsetzung eines Vereinsgütesiegels für Integrationsleistungen

Initiativen und Maßnahmen - Kultur - Kulturelle Vielfalt und Internationalität Förderung des kulturellen Austauschs Berücksichtigung bei allen Auszeichnungen und Ehrenbriefen

Notwendige Ressourcen Einstellung bzw. Erschließung von Haushaltsmitteln, für die Förderung der Integration

Indikatoren Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund bei Vereinen, die im Integrationsforum vertreten sind. Anteil der Veranstaltungen mit interkultureller Ausrichtung. Anzahl der Projekte im Handlungsfeld Ehrenamt, Sport und Kultur mit interkultureller Ausrichtung. Anzahl der Ehrenamtskarten, die an Personen mit Migrationshintergrund vergeben werden. Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund bei Preisverleihungen und Ehrungen.