© H. Müller Konzepte nach...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Spielfähigkeit
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
© H. Müller Konzepte nach...
Gymnastik für die Jugend
Sport und Persönlichkeit
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Die Bedeutung der Zielgruppen in der Erlebnispädagogik: Geschlechtsspezifische Unterschiede und Konsequenzen Kompaktveranstaltung: Erlebnispädagogik (15./16.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Kursmodelle Sport Sek. II
Positionen der Literaturdidaktik
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Fachdidaktik SPORT aktuell Walter Mielke
Bisherige Theoriekongressthemen
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
© H. Müller Inhalte.
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Trainingswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Altes Gymnasium Flensburg
Bundesagentur für Arbeit
Kompetenzorientierter Sportunterricht
Inklusion und Bildung Annedore Prengel Mühlhausen
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z. Aktas / 2014.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Steinegger 2002/2004.
Wiederholung Gesamtstoff
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2015/16.
Gesamtschule Iserlohn
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Heterogenität im Schulalltag C Integrativer Sportunterricht HS foto: imago.
„Alle in Bewegung - Inklusion im Sportunterricht“ Workshop am
Perspektivenwechsel – mit dem Forscherblick in den Sportunterricht
 Präsentation transkript:

www.sport-sbs.de © H. Müller Konzepte nach... Übersicht über fachdidaktische Konzepte für den Sportunterricht Bei der Darstellung handelt es sich um eine Umwandlung der MindMap „Konzepte nach…“ in eine ppt

www.sport-sbs.de © H. Müller Konzepte nach...

www.sport-sbs.de © H. Müller BALZ (1992)

www.sport-sbs.de © H. Müller SCHALLER (1992)

www.sport-sbs.de © H. Müller BALZ (1996)

www.sport-sbs.de © H. Müller PROHL (1999)

pragmatisch-qualifikatorische Strömung www.sport-sbs.de © H. Müller pragmatisch-qualifikatorische Strömung Sportartenkonzept pragmatische Sportdidaktik körperlich-sportliche Grundbildung

kritisch-emanzipatorische Strömung www.sport-sbs.de © H. Müller kritisch-emanzipatorische Strömung Handlungsfähigkeit Mehrperspektivtät sozialökologischer Ansatz offener Sportunterricht, Körpererfahrung

www.sport-sbs.de © H. Müller HUMMEL (2000)

www.sport-sbs.de © H. Müller EHNI (2000)

www.sport-sbs.de © H. Müller NEUMANN (2004)

affirmative Position - Erziehung zum Sport www.sport-sbs.de © H. Müller affirmative Position - Erziehung zum Sport Sportartenprogramm Intensivierungskonzept körperlich-sportliche Grundlagenbildung

pragmatische Position - Erziehung im Sport www.sport-sbs.de © H. Müller pragmatische Position - Erziehung im Sport Sinnperspektiven (1977) pädagogische Perspektiven (1998)

BALZ (2009) Erziehung zum Sport konservatives Konzept (SÖLL, HUMMEL) www.sport-sbs.de © H. Müller BALZ (2009) Erziehung zum Sport konservatives Konzept (SÖLL, HUMMEL) Erziehung durch Bewegung alternatives Konzept (FUNKE-WIENECKE) Erziehung zum und durch Sport intermediäres Konzept (KURZ)

BALZ (2009) Fachdidaktischer Würfel Persönlichkeitsbildung Offenheit www.sport-sbs.de © H. Müller BALZ (2009) Fachdidaktischer Würfel Persönlichkeitsbildung Offenheit Sportarten Bewegungsfelder Höhe des erzieherischen Anspruchs Geschlossenheit Form der methodischen Vermittlung Sportmotorisches Können Weite der inhaltlichen Auslegung

www.sport-sbs.de © H. Müller Aktuell (2012) Nach der pädagogischen Profilierung (erziehender Sportunterricht) erfolgt als Folge der Kompetenzwende die Kompetenzorientierung im Sportunterricht

www.sport-sbs.de © H. Müller Literatur Balz, E. (1992). Fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Sportunterricht orientieren? In: Sportpädagogik 16, 2, 13-22 Balz, E. (1996). Sportdidaktische Positionen. In: Sport Praxis 37, 2, 3-8 Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Sportunterricht orientieren? In: Sportpädagogik 33, 1, 25-32 Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In: Wolters, P. u.a.: Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann, 9-35 Hummel, A. (2000). Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. In: Sportunterricht 49, 1, 9-13 Neumann, P. (2004). Erziehender Sportunterricht Prohl, R. (1999). Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert Schaller, H.-J. (1992). Instrumentelle Tendenzen in der Sportpädagogik. In: Sportwissenschaft 22, 1, 9-31