Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

Entwicklung der Bildungslandschaft
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Dr. Barbara Strohbücker
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Wie lernen WIr Deutsch ?.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Workshop Januar 2010 Kinder- u. Jugendpartizipation in AltonaKinder- u. Jugendpartizipation in Altona Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Lehr-/Lernarrangement
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
August 2015 Online-Wahl 23. – Vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Münster Kandidieren darf jeder der zwischen 12 und unter.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg DEMOSMAKERZ – Jugend und Politik im Dialog Ein Beitrag.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Kurzüberblick Erfahrungen der Ehrenamtlichen 1. Grundsätzliches Gruppe der Geflüchteten sehr heterogen dementsprechend Erfahrungswerte sehr unterschiedlich.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Aktionswoche Neue Medien
Projekte planen und durchführen
Leittextorientierter Unterricht
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
BESCHWERDEMANAGEMENT
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Ausgangssituation
Personalplanung - optimiert
 Präsentation transkript:

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy Frick

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Voraussetzungen  Positive Haltung in der Einrichtung  Mitbestimmungsmodell seit 1990  Gruppensprecher  Gruppensprechersitzungen. Moderiert von Vertrauenserzieher/in  Heimbeirat (gewählt aus den Gruppensprecher/innen) Problem  Das Thema lebte inhaltlich nicht durchgängig in der Einrichtung

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Projekt: Alle mal herhören  Jahresthema für die Gesamteinrichtung  Ziel: Schaffung von inhaltlicher Klarheit  Projektantrag KVJS (2012): wurde für 2013 und 2014 bewilligt Aufarbeitung des Themas mit Kindern und Jugendlichen und Mitarbeiter/innen gemeinsam zu jedem Thema wurden Expert/innen eingeladen

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Die verschiedenen Schritte des Projektes 1. Schritt:  Vorbereitung der Tagung über verschiedene Arbeitsgruppen Stolpersteine:  Misstrauen und Verunsicherung bei Mitarbeitern sowie den Kindern  Terminfindung mit den Teilnehmern  Problem der Dezentralität

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Die verschiedenen Schritte des Projektes 2. Schritt: Auftaktveranstaltung IGFH-Fortbildung mit 20 Kindern und Jugendlichen, 11 Betreuern sowie zwei externen ModeratorenIGFH-Fortbildung Erfahrung:  Kick-Off-Veranstaltung erzeugt ein Gefühl der Wichtigkeit bei Mitarbeiter/innen und Kindern und Jugendlichen  Gegenseitige Wertschätzung  Originären Themen der Kinder und Jugendlichen wurden erarbeitet

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Die verschiedenen Schritte des Projektes 3. Schritt: Es wurde spontan nach der Fortbildung von Seiten der Einrichtungsleitung eine Konferenz mit Kindern, Jugendlichen sowie Mitarbeitern einberufen und 5 Schwerpunktthemen gewichtet Bildung von 5 Themenschwerpunkte:  Kinder- und Jugendrat (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung)  Persönliche Rechte (z.B. Handyvertrag, Gruppenregeln)  Hilfeplan (Ablauf, Recht auf Infos)  Essen im Linzgau (Warum soviel Bio?)  Umgang mit Beschwerden

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Die verschiedenen Schritte des Projektes 4. Schritt: Die Inhalte und Wahlbestimmungen zu Gruppensprecher, Kinder- und Jugendrat und Vertrauenserzieher wurden in einem Workshop und in den Wohngruppen überprüft und verändert 5. Schritt: Die Anliegen der Kinder und Jugendlichen zum Thema Persönliche Rechte wurden im Workshop abgefragt und bearbeitet.

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Die verschiedenen Schritte des Projektes 6. Schritt: Das Thema Essen wurde zum wichtigeren Thema und deshalb vorgezogen. Über verschiedene Medien wurde erarbeitet, warum das Linzgau auf biologisch Essen Wert legt. 1.Schritt in Konstanz: Erhebung der wichtigen Themen für die Kinder und Jugendlichen

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Gelingensfaktoren für Partizipation (aus dem Evaluationsbericht):  sichtbare und involvierte Leitung zeigt die Bedeutung des Themas  direkter Zugang – persönliche Ansprache  zeitnahe Reaktion auf Anliegen motiviert  lebensnahe Themen für jedes Alter erheben  Beteiligung ermöglichen ohne zu erwarten, dass sich alle beteiligen  Äußere Faktoren erzeugen Zusammenhalt

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Herausforderungen für Partizipation (aus dem Evaluationsbericht):  Dezentrale Wohnsituation im Bereich Deisendorf  Unterschiedlichkeit erfordert Methoden- und Themenvielfalt  Komplexität der Themen und Prozesse  Zeitaufwand und die personellen Ressourcen (keine Refinanzierung)  Motivation wecken und erhalten  Fluktuation (Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter)

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Was hat sich seither in Konstanz getan?  Neuwahlen Kinder- und Jugendrat und Vertrauenserzieher

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, KiJu & Vertrauen serz. Was hat sich seither in Konstanz getan?  Festlegung wie „Beschweren in Konstanz“ abläuft Kind / Jugendl. Gruppens precher Bereichs leiter Bereichs leiter KiJu Kasten Kummer kasten Kummer kasten Bezugs- erz./lehrer

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Was hat sich seither in Konstanz getan?  Anforderung von außen: Auf unserem Gelände wird ein Haus gebaut!

Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, Was hat sich seither in Konstanz getan?  Monatliche Austauschtermine mit BL und Rücklauf in die Gruppen  Gemeinsame Umsetzung der beschlossenen Schritte Wie geht es weiter?  Mit einem strukturierten Plan  „Beharrlichkeit“ der Leitung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hardy Frick