PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Agenda AG Learning Outcomes
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
Von Aljoscha Augustin Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufswahl – Freiheit oder Last?
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Projekte planen und durchführen
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Kurzporträt der Universität
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
KOOperative BerufsOrientierung
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Informationszentrum für Touristen oder Gäste
Das Wirtschaftsgymnasium
Kurzporträt der Universität
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Imageanalyse 2018 Bevölkerungsbefragung
Kurzporträt der Universität
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
„Das Weltall ruft – Was macht eigentlich ein Astronaut
 Präsentation transkript:

PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk

KEPLER SOCIETY – ABSOLVENTINNEN- BEFRAGUNG 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 der Kepler Society Online-Befragung im WiSe 15/16 (14.10 – 23.10) AbsolventInnen der Studienjahre 2011/12 und 2014/15 Rücklauf knapp 30% mit rund 500 TeilnehmerInnen (WS 2014/15) Gründe für die Studienwahl Dauer der Suche nach einer Arbeitsstelle Bewertung der Studienbedingungen (skalierte Fragen)  Inhaltliche Aspekte  Organisatorische Aspekte  Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen  Gesamteinschätzung zum Studium  Empfehlung des Studiums bzw. Fachgebiets  Empfehlung der Johannes Kepler Universität Linz

BETEILIGUNG AN DER BEFRAGUNG NACH FAKULTÄT NACH STUDIENART Erfasst ist die Anzahl aller AbsolventInnen, die den Fragebogen vollständig beantwortet haben.

Welche der folgenden Gründe waren für Ihre Studien- wahl ausschlaggebend (Mehrfachantworten möglich)? Nach Studienart - Studienjahr 2014/15 Begabung/Neigung, gute Berufsaussichten und die Nähe zum Heimatort sind ausschlaggebend für die Studien(orts)wahl. Für Bachelorstudierende ist die Nähe zum Heimatort das wichtigste Kriterium.

VORGEHEN BEI DER AUSWERTUNG SKALIERTER FRAGEN 1. Bildung von drei Bewertungsgruppen auf Grundlage der 10- teiligen Skala (1=sehr schlecht bis 10=sehr gut) 2. Darstellung des Anteils sehr guter und guter Bewertungen (Skalenwerte 7 bis 10) 3. Verbesserungsbedarf wird gesehen, wenn weniger als 40% der Antworten eine gute oder sehr gute Bewertung ergeben

Wie beurteilen Sie die inhaltlichen Aspekte Ihrer Studienbedingungen? Nach Fakultät - Studienjahr 2014/15 über 75% der AbsolventInnen bewerten die fachliche Qualität der Lehre und die fachlichen Vertiefungsmöglichkeiten als sehr gut oder gut bzgl. der fremdsprachigen Fachkommunikation, der Praxisorientierung und der Berufsvorbereitung kommen rund 40% der AbsolventInnen zu einer sehr guten oder guten Bewertung An der TN-Fakultät ist der Anteil (sehr) guter Antworten um ca. 15 Prozentpunkte höher als an den anderen Fakultäten

Wie beurteilen Sie die inhaltlichen Aspekte Ihrer Studienbedingungen? Nach Studienart - Studienjahr 2014/15 MasterabsolventInnen kommen zu einer deutlich besseren Bewertung der Aspekte Anleitung zum wiss. Arbeiten, Praxisbezug der Lehrinhalte, Praxisorientierung und Vorbereitung auf das Berufsfeld. Die didaktische Qualität wird mehrheitlich gut oder sehr gut, aber schlechter bewertet als die fachliche Qualität.

Wie beurteilen Sie die organisatorischen Aspekte Ihrer Studienbedingungen? Nach Fakultät - Studienjahr 2014/15 Über 50% der AbsolventInnen bewerten alle organisatorischen Aspekte mit sehr gut oder gut und damit insgesamt besser als die inhaltlichen Aspekte. Räumlichkeiten und Raumaus- stattung werden am schlechtesten bewertet. AbsolventInnen der Fakultäten TN und RE bewerten besser als SOWI- AbsolventInnen. Ausschließlich die Möglichkeit, Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen, beurteilen mehr SOWI- AbsolventInnen als (sehr) gut.

Wie beurteilen Sie die organisatorischen Aspekte Ihrer Studienbedingungen? Nach Studienart - Studienjahr 2014/15 MasterabsolventInnen bewerten die Studienorganisation häufiger mit sehr gut oder gut als Bachelor- oder Diplom- absolventInnen (Ausnahme: Verfügbarkeit von Literatur). Die Möglichkeit, die Studien- anforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen, sehen MasterabsolventInnen am ehesten als gegeben an.

In welchem Ausmaß haben Sie folgende Fähigkeiten und Kompetenzen durch Ihr Studium erworben? Nach Fakultät - Studienjahr 2014/15 AbsolventInnen der Fakultäten TN und SOWI haben die abgefragten Fähigkeiten und Kompetenzen in etwas höherem Ausmaß erworben als AbsolventInnen der Fakultät RE. Die Fähigkeit zur Teamarbeit und fremdsprachige Fachkommunikation haben die AbsolventInnen der Fakultät RE nur in geringem Ausmaß erworben.

In welchem Ausmaß haben Sie folgende Fähigkeiten und Kompetenzen durch Ihr Studium erworben? Nach Studienart - Studienjahr 2014/15 Gemäß der Selbsteinschätzung der AbsolventInnen werden die abgefragten Fähigkeiten und Kompetenzen in den Masterstudien in höherem Ausmaß vermittelt als in den Diplomstudien.

Wie lange haben Sie nach Ihrem Studienabschluss nach einer studienrelevanten Arbeitsstelle gesucht? Nach Studienart - Studienjahr 2014/15 50% der Bachelor- absolventInnen wollen ein (Master)studium anschließen, weitere 26% führen eine bestehende Berufstätigkeit fort. 40% der Diplom- und 29% der MasterabsolventInnen setzen eine vorhandene Berufstätigkeit fort. 47% der Diplom- und 57% der MasterabsolventInnen finden innerhalb eines halben Jahres nach Studienabschluss eine Arbeitsstelle.

Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? (Studienjahr 2014/15)

Handlungsempfehlungen Studienbedingungen für Bachelorstudierende insgesamt verbessern stärkeren Berufs- und Praxisbezug (auch im Bachelor-/Diplom- studium) schaffen Vermittlung fachbezogener Fremdsprachenkenntnisse verbessern, insbesondere RE Fakultät überregionale Attraktivität der Johannes Kepler Universität auch für (Bachelor-)studienanfängerInnen steigern Hochschuldidaktische Angebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität der Lehre ausweiten Arbeitsbelastung der Bachelor- und Diplomstudien beobachten und ggf. verringern, damit Studien in der vorgesehenen Zeit abgeschlossen werden können Campus attraktiver gestalten und modernisieren

ÖH JKU CAMPUSBEFRAGUNG

Zeitraum: 15. April 2016 bis 25. April Fragen: Freizeitverhalten und Ideen für Campus-Entwicklung TeilnehmerInnen, davon  StudentInnen  535 MitarbeiterInnen

WELCHE ANGEBOTE SOLLEN AM JKU CAMPUS GESCHAFFEN WERDEN? Über 60% der TeilnehmerInnen wünschen sich mehr Lern- und Erholungsbereiche Konkrete Projekte  Grillbereich (45%)  Beachvolleyball (40%)  Fitnesscenter (36%)

IDEEN FÜR DEN JKU CAMPUS AUS ÜBER 500 INDIVIDUELLEN ANTWORTEN Infrastruktur  24/7 Lernzonen  Gruppenarbeitsräume Orientierungsleitsystem  Konzept für Fahrradwege (am und um den Campus)