1 Präsentation der Workshop-Ergebnisse Andreas Stangl Thomas Grammelhofer Ines Obex-Mischitz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
ARBEITSMARKTÖFFNUNG 2011 – CHANCEN UND RISIKEN Konferenzreihe für BetriebsrätInnen Wien, 20. Juni 2011.
Kollektivverträge richtig anwenden - Diskriminierung verhindern Information, Überprüfung, Durchsetzung Rudolf Kaske (vida) Erstellt von: Gerald Musger.
1 Workshop 2: Arbeitskräfteüberlassung Leiharbeit – ArbeitnehmerInnen 2. Klasse? René Schindler (PRO-GE) Thomas Grammelhofer (PRO-GE)
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
0ktober 2004 Hafnersee INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT Arbeitsrechtliche Gesetze und Bestimmungen.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 11. Übungseinheit am Betriebsübergang.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt ARBEITSBEDINGUNGEN UND MITBESTIMMUNG IN CALLCENTERN Mag. Annika Schönauer Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
Mitgliederwerbung Ungarn: keine jugendspezifischen Aktionen für Mitgliederwerbung (momentan); soll aber mit Aktionsbus beginnen. Verstärkte Jugendarbeit.
Was ist eine Pflegekammer ?
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Versammlung.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Individualarbeitsrecht Entgelt und Entgeltfortzahlung Michaela Windisch-Graetz.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Zeitplan und Phasen der SBV Wahl Kampagne 2014 April 2014 Kick-Off, Anschreiben der Verwaltungsstellen und Bezirksleitungen sowie Infos im Intranet, Extranet.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven, wenn Sie Buchhaltung führen!
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Betriebsübergang. § 3 AVRAG Betriebs(teil)übergang -> ex lege Eintritt des Erwerbers in die Arbeitsverträge Definition des Betriebs(teil)überganges? –
1 Präsentation der Workshop-Ergebnisse WS1: Manfred Wolf WS 2: Kajetan Uriach WS 3: Rainer Grießl.
BAT-KF Dienststelle Berufsgruppe Tätigkeit Entgeltgruppenpläne SD
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Kontrolle und Anlaufstellen Was Kontrollen bewirken können Workshop 3 Rainer Grießl, Ines Obex-Mischitz.
5 Grundlagen des Arbeitsrechts
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
VORTRAG Angemessene Kontrolle und Überwachung des Arbeitnehmerschutzes - Rechtslage in Österreich.
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Mindeststandards.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Wiener Memorandum Gruppe März 2014, Lipica
Grundsätze für eine Tarifregelung
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Eltern- und Ausbilderbefragung
 Präsentation transkript:

1 Präsentation der Workshop-Ergebnisse Andreas Stangl Thomas Grammelhofer Ines Obex-Mischitz

2 Workshop 1: Anerkennung ausländischer Ausbildungen und Anwendung für österr. Kollektivverträge Andreas Stangl (GPA-djp)

3 WS 1: Ergebnisse Bildungs- und Arbeitsnachweise –Nostrifizierung –Übersetzte Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse KV-Einstufungssysteme –Nach Tätigkeit und Qualifikation oder beides Problematiken –Umgehungsstrategien der Unternehmen –Subfirmen gründen –Arbeit als Schulung deklarieren –Konzernentsendungen –Zusatzqualifikation Sprache berücksichtigen

4 WS 1: Ergebnisse Handlungsmöglichkeiten der BRs vor Ort –Frühinformation über Personalbedarf –Mitwirkung bei der Einstellung –Bewerbungsfragebögen –Informationsgespräche mit neuen ArbeitnehmerInnen Kollektivvertragssystem Drei Interessensvertretungen (Gewerkschaft, AK, BR) Einkommenstransparenz 13. und 14. Gehalt Urlaubsanspruch

5 WS 1: Ergebnisse Chancen der Veränderung nutzen und nicht die Gefahren pflegen

6 WORKSHOP 2

7 Workshop 2: Arbeitskräfteüberlassung Leiharbeit – ArbeitnehmerInnen 2. Klasse? Thomas Grammelhofer (PRO-GE)

8 WS 2: Aktuelle Situation In Ö Arbeitskräfte-Überlassungsfirmen Leiharbeit (Lohnarbeit, Scheinselbständigkeit,…) mittlerweile Riesen-Problematik für BetriebsrätInnen, Stammbelegschaft und für LeiharbeitnehmerInnen Die Branchen-Riesen in der Arbeitskräfteüberlassung sind alle bereits seit längerem international aufgestellt Voraussetzungen für AÜ-Firmen im Ausland sind oftmals an keine besonderen Bedingungen/Befähigungen geknüpft

9 WS 2: Rechtliche Grundlagen Arbeitskräfteüberlassungsgesetz –Konzernprivileg ist gefallen Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz Kollektivverträge Betriebsvereinbarungen Leiharbeitsrichtlinie -> bis in nationales Recht umzusetzen

10 WS 2: Tipps für BetriebsrätInnen I Basis sollte sein: Betriebsvereinbarung gemäß §97 Abs. 1 über Grundsätze der Beschäftigung von überlassenen Beschäftigten Mitwirkungs-, Kontrollrechte und vor allem auch Sanktionen in der BV festschreiben Vertragsauflösung mit nicht korrekten Überlassungsfirmen

11 WS 2: Tipps für BetriebsrätInnen II Intensiver Kontakt von Beginn an mit überlassenen MitarbeiterInnen (Vertrauen aufbauen, um Daten von den MitarbeiterInnen zu bekommen) Auf korrekte Einstufung bereits zu Beginn achten: vergleichbare Tätigkeit -> gleiche Einstufung im Grundlohn

12 WS 2: Handlungs-Notwendigkeit Problem „überlassene Beschäftigte aus Drittstaaten“ -> Umgehung österreichischer Bestimmungen (Dienstleistungsrichtlinie) Forderung an österreichischen Gesetzgeber –für prozentuelle Deckelung der überlassenen MitarbeiterInnen je Betrieb –Leiharbeit muss in Bilanzdarstellung von Sachkosten in Lohnkosten übertragen werden

13 WS 2: Unterstützung für BRs Umfangreiche Informationen (mehrsprachig), Muster-Betriebsvereinbarungen und Kontaktadressen unter

14 WORKSHOP 3

15 Workshop 3: Kontrolle und Anlaufstellen Ines Obex-Mischitz (BUAK)

16 WS 3: Was wird bestraft? - Lohndumping Grundlohn entspricht nicht dem gesamten Entgelt Im Grundlohn ist enthalten: –Der für die Arbeitszeit zustehende Grundbezug –Überstundengrundentgelt Im Grundlohn ist nicht enthalten: –Zulagen –Zuschläge –Sonderzahlungen Kontrolle nur des Grundlohns ist Ergebnis eines Kompromisses der Sozialpartner

17 WS 3: Was wird nicht bestraft? Kollektivvertragliche Zulagen Anregung an KV-Verhandler: Zulagen, usw. in den Grundlohn zu bringen. weil das Risiko besteht, dass die Kreativität der ArbeitgeberInnen KV-Bestimmung zu umgehen steigt, um Strafen zu entgehen

18 WS 3: Was können BetriebsrätInnen tun? Kontakt mit ausländischen ArbeitnehmerInnen: Beratung über Ansprüche, Information über rechtliche Möglichkeiten Unterentlohnungen nicht tolerieren - Mitteilungen an zuständige Institutionen Auf Missstände in allgemeiner Form aufmerksam machen; es soll ein Klima entstehen, dass Unterentlohnungen gesellschaftlich nicht akzeptiert werden – Zivilcourage!!!

19 WS 3: Wie gemmas an! Das LSDB-G bietet an, Schritte gegen Unterentlohnung zu setzen - jetzt muss dies auch wirklich geschehen! Wenn die neuen gesetzlichen Bestimmungen nicht perfekt sind, wird dies nur durch praktische Fälle belegt werden können Und diese Fälle sind medienwirksam zu veröffentlichen Dann sind Verbesserungen vorzunehmen