Willkommen zur Strategietagung OMNA O ptions M anagement N achhaltige A bfallwirtschaft Schweiz 11. Juni 2004 Zürich/Rüschlikon.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Einführung in PowerPoint
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Softwareverteilung.
Werbetext und Konzeption
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Neues BMBF-Fachprogramm
Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? – Ein maître à penser aus didaktischer Sicht Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Für diejenigen, die mich nicht kennen, heiße ich Urszula Usakowska-Wolff und Sie herzlich willkommen zu meiner pointierten Präsentation im multimedialen.
Erstellung eines Research Proposals
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH AWO-LÄNDERFORUM Ungarn-Rumänien Rechtsanwalt Dr. Erich Schwarz (Salzburg)
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die finanzielle Zukunft der Krankenversicherung Pierre-Marcel Revaz, Vizepräsident.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
PIC Bedienungsanleitung. PIC Anleitung - Willkommen Deutsche oder englische Sprache wählen Registrierungsfunktion ist nicht aktiviert. Bitte eine .
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Herzlich Willkommen zur 4
Interpretation Gedichte.
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Mediale Vermittlung von Bedrohung Die Darstellung von Außen- und Sicherheitspolitik in Pressekommentaren Regionale Tageszeitungen in Deutschland: Anne.
seed sustainability Plattform Plattform für studentische Nachhaltigkeitsforschung Eine Initiative der ETHsustainability – Center.
1 © KICK OFF Management Consulting GmbH, 2008 – KICK OFF Management Consulting GmbH A-1120 Wien, Gaßmannstrasse 25 Tel.:
Leitfaden BUWAL-ASTRA Strassenlärm - Sanierung
Restrukturierung der Abfallwirtschaft Vergleichende Betrachtung optimierter Gebührensysteme 18. Juli 2007 Rödermark.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
BrokerStar Userday 2015 Persönliche Einladung Donnerstag, 19. November 2015, – h WMConference Center Kägenstrasse Reinach Das Team.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Mediation in Zivilrechtssachen
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Ob wir sie gut finden oder nicht - Veränderungen gehören zu unserem Leben Nach einer Lebenskrise, einem Schicksalsschlag, durch Zufall, oder weil wir uns.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Strategietagung OMNA O ptions M anagement N achhaltige A bfallwirtschaft Schweiz 11. Juni 2004 Zürich/Rüschlikon

Die Idee der Tagung Die Abfallwirtschaft und das Abfallleitbild 1986 unter neuen Gesichtpunkten (Globalisierung, Ressourcenmanagement, etc.) überdenken Expertenwissen aus verschiedenen Bereichen (formativ und methodisch gestützt) zusammenbringen Ideen für zu Untersuchendes und für Verbesserungen/Handlungen zu bekommen

Produkt der Tagung (siehe Programm S. 3) Strategiepapier zu Händen des Bundes und weiterer Beteiligter/Interessierter zu –gewünschten oder als notwendig erachteten Änderungen und Ergänzungen der abfallwirtschaftlichen Ausrichtung –Prioritätensetzung und Bewertung zu wichtigen Einflussgrössen/Optionen –relevanten und klärungsbedürftigen Punkten bezüglich Quantifizierung und Bewertung von Optionen –unerwünschten bzw. erwünschten Ausrichtungen und Optionen

Inhaltliche Tagungsvorbereitung Identifikation von zentralen Aspekten zu den einzelnen Bühnen innerhalb der Abfallwirtschaft (Wodurch wird die Zukunft bestimmt?) –Interviews (F. Adam; P. Ammann; M. Brunner; B. Oberle; S. Stucki; J. Suter) –Zusammenstellung Basismaterial („Reader“) –Entwicklung und Erprobung Methodik „Bühnen- Workshops“ (formatives Vorgehen) –Gewinnung einer Diplomarbeit zur Nachbereitung der Tagung (schriftl. Befragung, cand. dipl. Umweltnatw. ETH Andy Spörri)

Was passiert auf den Bühnen Die Anweisungen der Moderatoren (Drehbuch) verstehen und mit ihnen arbeiten Aus einer Perspektive das Wesentliche (Systemgrössen/Einflussgrössen) auf den Begriff bringen Das “Bild” vervollständigen Prioritäten/Aufmerksamkeitsbereiche festlegen Eine Botschaft formulieren Sich aus dem Alltagsdenken/Alltagsgeschehen herausbegeben ohne die Bodenhaftung zu verlieren

Tagungsablauf 9.15Einführung 9.30Inputreferate: (i) Akteure; (ii) Recht und Politik; (iii) Technologie; (iv) Logistik, (v) Kultur, Verhalten, Wahrnehmung 10.15Pause/Raumwechsel 10.30Bühnen-Workshops (i)-(v) 12.00Mittagessen 13.00Inputreferate (vi) Stofflüsse; (vii) Wirtschaft; (viii) Risiko; (ix) Weltweite Entwicklungen 13.45Bühnen-Workshops (vi)-(ix) 15.15Pause/Raumwechsel 15.30Schlussplenum 17.00Apéro

Haben Sie dazu Fragen?

Jetzt geht es los! Bitte das Input-Referat Akteure (Pierre Ammann)