10.06.2016Folie 1 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Berechnung des Abschlusses  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  Weiterführende.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Advertisements

Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda
Realschulprüfungen Informationsabend 10.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Eltern- informations-abend
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Realschulabschlussprüfung
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Realschulprüfungen Informationsabend 10.
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Zeugnis 9. Klasse: Alle Noten werden auf Basiskursniveau umgerechnet
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
„Abschlüsse und Übergänge“ an der Integrierten Gesamtschule Herzlich Willkommen! 1.
Mittlere Reife an der GSS
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Folie 1 Schulformübergreifende Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schule mit Schwerpunkt Musik.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2016/2017.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Gymnasiale Oberstufe.
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Lausitzer Sportschule Cottbus
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abitur 2020.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturnote (FOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur?
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Niels-Stensen-Schule Schwerin
 Präsentation transkript:

Folie 1 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Berechnung des Abschlusses  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  Weiterführende Schulen

Folie 2 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Präsentationsprüfung  Zentrale Abschlussprüfungen

Folie 3 Informationsabend 10  Der Elternabend im Juli 2015 informierte über alle Belange der Abschlussprüfung.  Daher heute nur noch einmal alle wichtigen Termine hierzu:

Folie 4 Präsentationprüfung  Fristgerechte Angabe des Prüfers, des Faches und der Problemstellung   Fristgerechtes Einreichen der Gliederung   Fristgerechte Abgabe der eigenständigen Hausarbeit   Durchführung der Präsentationsprüfung  –

Folie 5 Zentrale Abschlussprüfungen Zentrale Abschlussprüfungen - ZAP –  Deutsch(180 min.)  Mathematik (135 min.)  Englisch (135 min.) Landeseinheitliche Bewertungskriterien

Folie 6 Informationsabend 10  Berechnung des Abschlusses

Folie 7 Berechnung der Zeugnisendnoten Zeugnisendnoten in D, E, M und im Prüfungsfach der Projektprüfung  2. Halbjahresnote 2fach +  Note der Prüfung1fach  Summe geteilt durch 3  Ergibt gerundet die Zeugnisendnote  Die Note des 2. HJ erscheint NICHT gesondert auf dem Zeugnis!

Folie 8 Berechnung der Gesamtleistung  Die Zeugnisendnote der Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden 2fach gewichtet.  Die Zeugnisendnote des Prüfungsfaches wird 2fach gewichtet.  Die restlichen Fächer werden 1fach gewichtet (Note des 2. Halbjahres).

Folie 9 Besonderheiten an einer IGS Noten, die in A- bzw. C-Kursen erteilt werden, werden zur Berechnung der Gesamtleistung an das Realschulniveau angepasst, indem man  C-Kurs Noten um eine Notenstufe schlechter  A-Kurs Noten um eine Notenstufe besser rechnet. Im Abschlusszeugnis wird eine Note auf dem jeweils besuchten Kursniveau erteilt!

Folie 10 Abschlussbedingungen  Kurszugehörigkeit in D, E, M –min. 2mal B-Kurs (ohne 5 oder 6) –max. 1mal C-Kurs (ohne 4, 5 oder 6)  Kursunterricht in Bio, Ch, Ph –B-Kurse (ohne 5 oder 6)  Kern- und Wahlpflichtunterricht –min. 2mal befriedigende Leistungen –restl. Fächer mit min. ausreichenden Leistungen

Folie 11 Ausgleichsregelungen Kein Ausgleich:  für eine 6 in D, E, M, GL  für eine 6 in einem anderen Fach und eine weitere Minderleistung  für 2x 5 in D, E, M, GL  für 1x 5 in D, E, M, GL und 2x 5 in weiteren Fächern

Folie 12 Informationsabend 10  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  FOS – Fachoberschuleignung  MAQ – Eignung zum Besuch einer Gymnasialen Oberstufe  V11 – Versetzung in die Jahrgangsstufe 11

Folie 13 FOS (Fachoberschuleignung) Abschlussbedingungen  In den Fächern D, M, E wurden mindestens die Noten 3, 3, 4 erteilt (Es geschieht eine Umrechnung auf B-Kursniveau, aber in D, E, M darf kein C-Kurs besucht werden).  Die Notenkonferenz spricht eine Eignung aus.

Folie 14 MAQ (MA mit Eignung für die GOS) Abschlussbedingungen  In D, M, E und einer NW ist der Durchschnitt besser als 3,0 (B-Kurs).  In den restlichen Fächern ist der Durchschnitt besser als 3,0.  Die Notenkonferenz spricht eine Eignung aus.

Folie 15 V11 (Versetzt in Jahrgangsstufe 11) Abschlussbedingungen  In den Fächern D, M, E sind mindestens 2 A-Kurse belegt (A4; B3).  In den anderen Fächern wird mindestens ein A-Kurs belegt.  In den differenzierten Fächern sind die Leistungen A4 und B3 zu erbringen.  In den undifferenzierten Fächern sind befriedigende Leistungen nötig.

Folie 16 Informationsabend 10  Weiterführende Schulen  Eugen-Kaiser-Schule  Ludwig-Geissler-Schule  Kaufmännische Schulen HU Alle Anmeldungen müssen über die Lindenauschule gehen!

Folie 17 Eugen-Kaiser-Schule  Höhere Berufsfachschule für Sozialpädagogik für Systemgastronomie  Fachoberschule für Ernährung für Gestaltung für Sozialwesen 

Folie 18 Ludwig-Geissler-Schule  Fachoberschule Fachrichtungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik, chem.- physik. Technik  Berufliches Gymnasium Fachrichtungen: Biologietechnik, Chemietechnik, Datenverarbeitungstechnik, Elektrotechnik; Maschinenbau 

Folie 19 Kaufmännische Schulen Hanau  Fachoberschule Fachrichtung: Wirtschaft  Berufliches Gymnasium Fachrichtungen: Wirtschaft, Gesundheit 

Folie 20 Fachoberschulen  Für die Anmeldung an den Fachoberschulen benötigt man einen Praktikumsplatz!  Suche des Praktikumsplatzes sofort beginnen!  Das erste Schuljahr gliedert sich in drei Praktikumstage und zwei Schultage.  Das Praktikum muss zur Fachrichtung passen.  Praktikumsbeginn ist der !

Folie 21 Informationsabend 10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!