Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Demokratie lernen – Wozu?
Vorstellung des Faches SoBi
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Ringvorlesung Universität zu Köln
Geschichtsphilosophie
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Aristoteles Kategorienlehre
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
? Warum eigentlich Reli ???.
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
D A N K E.
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Faszination Wasser Musik: 28 degrés a l‘ombre Fotos: ©Nadine Wolfgang
Übersicht Ausgangslage
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Wie lebt man mit Gott? Was ist Umkehr & Buße?.
Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
Wissenschaftssystematik
Man fragt sich oft warum
Copyright, 2014 © Petra Mertens
John Locke.
Münsingen im Morgennebel
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Grundkurs Philosophie in der MSS
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Das personale Selbst und das Gehirn
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Lehrberuf Quo Vadis? Herausforderungen der Postmoderne Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien.
Entwicklung in Anerkennung.
Gedanken von Schülern/innen
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
Die Hauptgänge für die Seele!
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Philosphie – was ist das?
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Wie mache ich das Beste aus meinem Leben
 Präsentation transkript:

Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen

Philosophie ist… … „der Versuch der gedanklichen Orientierung in den Grundsätzen unseres Denkens, Erkennens und Handelns.“ (Herbert Schnädelbach)

Orientierung …  wissen, wo der Orient ist  vom (intuitiven, impliziten) Alltagswissen, vom Vorverständnis zum (diskursiven, expliziten) Wissen, das durch Theorien und Prinzipien gestützt ist Wozu? Begründung unseres Alltagswissens und unserer Intuitionen; Rechtfertigung unserer Handlungsgründe in einer pluralistischen Welt, die gleichmäßige Respekt für jeden verlangt, die … „Einbeziehung des Anderen in seiner Andersheit.“ (Habermas, Die Einbeziehung des Anderen,1996, 58)

Fragen stellen lernen: „Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.“ Ludwig Wittgenstein Was tun wir in der Philosophie?

Was soll ich tun? Wie ist Freiheit möglich? Was könnte als Antwort auf diese Fragen zählen? … im Bereich des Handelns (Ethik) Kamil Vojnar

René Magritte, L‘Apparition, 1928 Was bedeutet ‚Bedeutung‘? Warum haben Wörter Sinn? Was könnte als Antwort auf diese Fragen zählen? … im Bereich des Wissens (Erkenntnis)

Was ist der Mensch? Was könnte als Antwort auf diese Frage zählen? … in Bereich der Frage nach dem Menschen (Anthropologie) Francis Bacon

Was ist ‚Gefühl‘? Was könnte als Antwort auf diese Frage zählen? … im Bereich der Gefühle und Empfindungen: Cy Twombly

Was ist ‚Bewusstsein‘? Ist der Geist verschieden vom Körper? Was könnte als Antwort auf diese Fragen zählen? … im Bereich Denken, Wahrnehmen, Bewusstsein (Philosophie des Geistes)

Aristoteles Descartes Wittgenstein Peirce Platon Nussbaum Hegel Hume Habermas Arendt Heideggger Adorno Sokrates Geschichte der Philosophie Rawls Kant Locke

Educational Studies Bildung und Anthropologie –3 Veranstaltungen Bildung und Normativität –7 Veranstaltungen Bildung und Kulturalität –8 Veranstaltungen  siehe LSF