Zukunft der Lehrerbildung 11. November 2011 Kultur- und Kongresshaus Aarau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Advertisements

Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Enquete Sachunterricht „Wenn Brause knallt“ 2012 LSI Helga Thomann LSI Helga Thomann.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
TeD– Beratung in Schule
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Wir sind eine QUIMS-Schule
Digital Business Coaching
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Inklusion – Eine Schule für alle?
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Zukunft der Lehrerbildung 11. November 2011 Kultur- und Kongresshaus Aarau

Referenzfragen Wie ist der aktuelle Zustand des Lehrer/innen-Berufs? Ziele der Volksschule heute und morgen Kompetenzen von Lehrpersonen und deren Wirkungen Wir sieht die Volksschule der Gesellschaft von morgen aus? Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 2

11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 3 Wie ist der aktuelle Zustand des Lehrer/innen-Berufs?

11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 4

Wachsende Ansprüche an berufliche Kompetenzen Zunahme der Heterogenität der Schüler/innen Wunsch nach Anerkennung Leistungen Entlastungsmöglichkeiten anstreben Bessere Steuerung der Reformen Konzentration auf Kernaufgaben Strukturanpassung: Aufgabenklärung: Behörde- Schulleitung Autorität und Souveränität der Profession stärken 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 5 Wie ist der aktuelle Zustand des Lehrer/innen-Berufs?

Ziele der Volksschule heute und morgen Art. 3 Grundbildung HarmoS Konkordat  grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen sowie kulturelle Identität,  lebenslanges Lernen und Platz in Gesellschaft und Berufsleben finden. Grundbildung, welche den Zugang zur Berufsbildung oder zu allgemeinbildenden Schulen auf der Sekundarstufe II ermöglicht,  Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten, Erwerb sozialer Kompetenzen verantwortungsvolles Handeln gegenüber Mitmenschen und Umwelt unterstützt. 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 6

Ziele der Volksschule heute und morgen Förderung aller Schülerinnen und Schüler  Kulturtechniken (Sachkompetenz)  Sozial- und Selbstkompetenzen Integration aller in Klasse - Schule - Gemeinschaft 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 7

Kompetenzen von Lehrpersonen und deren Wirkungen Wirksamkeitsstudie für Schule und Unterricht (John Hattie, 2009) Grösste Effektstärke für Wirksamkeit: «Qualität der Lehr- personen» Faktoren mit besonders positivem Einfluss:  Fähigkeit der Schüler eigenen Leistungsstand einschätzen zu können  Entwicklungsgerechte Gestaltung des Unterrichtes (Piaget)  Regelmässige Erhebung des Leistungsstandes und des Lernfortschrittes der Schüler/innen und Rückmeldung an diese 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 8

Kompetenzen von Lehrpersonen und deren Wirkungen Faktoren mit wenig Effektstärke sind:  Altersdurchmischtes Lernen  Selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen  Offener Unterricht Fazit: Die Kompetenzen der Lehrpersonen bzw. deren Umsetzung erzeugen positive Effekte 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 9

Wir sieht die Volksschule der Gesellschaft von morgen aus? Szenario 2030 Strategisches Element der Bildungspolitik ist starke öffentliche Volksschule und gut ausgebildete Lehrpersonen Lehrpersonenausbildung – Persönlichkeiten mit hoher Adaptionsfähigkeit Wettbewerbsfähige Entlöhnung Informatikrevolution erfordert neue pädagogische Ansätze Neue Technologien verändern Gesellschaft Neue Kompetenzen sind gefordert: eThik (Ethik), Verantwortung Wandel von Kenntnissen zu Kompetenzen 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 10

Wie sieht die Volksschule der Gesellschaft von morgen aus? Welche Parameter beeinflussen die Erreichung des Auftrages der Volksschule?  Wie verändern sich die Rahmenbedingungen für Bildung im Allgemeinen und die Volksschule im Speziellen?  Wie entwickeln sich die für Bildung beziehungsweise die Schule bereitgestellten Ressourcen?  Welche Entwicklungen zeigen sich auf der Zeitebene von Bildung?  Welche Tendenzen lassen sich bei den Ergebnissen von Bildung ausmachen?  Welche Tendenzen zeigen sich auf Grund der wirtschaftlichen und ökonomischen Entwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Nachqualifikation ? 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 11

Wir sieht die Volksschule der Gesellschaft von morgen aus? Welches sind die Konsequenzen für die LLB Die Vermittlung von Wissen und Können und die zielgerichtete pädagogische Förderung, Unterstützung und Betreuung müssen in allen Bildungsbereichen stärker aufeinander bezogen werden: Zwischen der Bildungs- und der Förder- und Betreuungsfunktion des Bildungswesens besteht eine enge Wechselbeziehung, der derzeit noch nicht umfassend entsprochen wird. Entwicklungen für die Lehrerbildung Welche Lehrerprofile zu welchen Strukturen? Tagesschulen - neue Lehrerprofile 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 12

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Welches sind die Konsequenzen für die LLB Es gilt in allen Bildungsbereichen, sowohl den wachsenden kognitiven Anforderungen an eine wissensbasierte Gesellschaft gerecht zu werden, als auch den Erwartungen an eine konti- nuierliche Förderung und Betreuung aller Schülerinnen und Schüler zu entsprechen. Welche erweiterten Kompetenzen brauchen Lehrpersonen? 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 13

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Welches sind die Konsequenzen für die LLB Das politische System der Schweiz ist auf eine aktive und gebildete Zivilgesellschaft angewiesen. Teilhabe und Teilnahme sind dabei wichtige Stichworte Stellenwert der demokratischen Grundbildung Anforderungen an die öffentliche Schule (Konsumverhalten, Gesundheitserziehung, Energiebewusstsein) 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 14

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Welches sind die Konsequenzen für die LLB Alle Bildungsbereiche sind zunehmend mit spannungsreichen globalen wie auch lokalen Entwicklungen konfrontiert. Lehrpersonen müssen sich in diesen Feldern bewegen und diese entsprechend den Schülerinnen und Schülern zugänglich machen Globale Entwicklungen – lokale Wirkungen (Migration- Integration, Sprachförderung, Kulturvermittlung) 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 15

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Welches sind die Konsequenzen für die LLB Die aktuellen Tendenzen in der Professionsentwicklung zeigen an, dass die Anforderungen immer unklarer werden und gleichzeitig die Zumutungen für den Lehrberuf stärker zunehmen. Parallel dazu überholen Pflegeberufe und -funktionen statusmässig den Bildungsbereich Status der Lehrberufe in der Gesellschaft von morgen Master für Alle - Laufbahnmodelle, Einsatzmodelle 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 16

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Ausbildung Ausbau Evaluation von Berufsanwärter/innen Berufsbiografisch orientierten Aus-und Weiterbildung Rekrutierung und Zulassung zu PH – alternative Zugänge Ausbildungsprofile – Ausbildung – Einsatzfelder – verschiedene Profile Weiterbildung als Berufsauftrag  zertifizierte Weiterbildung muss einsatz- und lohnwirksam sein 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 17

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Einsatz Laufbahnmodelle  Entwicklungs- bzw. Karrieremöglichkeiten Pädagogische Leitung – Schulentwicklung (MA) Spezialisierung (Heilpädagogik / Musik / Interkulturelle Verständigung / Kinderrecht / Medienkompetenz) Zusatzqualifikation  Einsatzportfolio verbreitern Advanced Skill Teacher (Master Teacher) Dozent/in an der PH  Schnittstellenlehrperson (MAS) Praxislehrperson der PH mit delegierten Kompetenzen 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 18

Was bedeutet das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Zukunft? Professionsstrukturelle Entwicklungen Das Schulhaus als organisatorische Einheit mit delegierter Verantwortung und Kompetenzen Die Schulleitung mit pädagogischer Leitungsfunktion Schulentwicklung als Team Individuell gestaltete Organisationsmodelle (z.B. S I) Ressourceneinsatz in Organisationseinheit Unterstützungs- und Entlastungsmassnahmen in eigener Verantwortung Die Schulleitung mit pädagogischer Leitungsfunktion – Schulentwicklung Profilentwicklung als strategisches Ziel einzelner Schulen Governance: Bildungswissenschaft-Bildungspraxis-Bildungspolitik 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 19

Zukunft der Lehrerbildung In 20 Jahren wissen wir mehr! Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit 11. November 2011Prof. Dr. Walter Bircher / Rektor PH Zürich 20