Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Der Einstieg Rita Liesenfeld.
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Elterninformationsabend
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Aufgaben im Mathematikunterricht
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Grundwissen und Kernkompetenzen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Der Lehrgang: Zusammenschau
Sozialwissenschaften
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Unterrichtsmethoden?.
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Kompetenzlernen mit neuen Medien Umsetzungs- versuche in der Praxis
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
Grafikbearbeitung mit Magix Xtreme Foto Designer 6 Teil 1 Andreas Glöckl, MiB Eichstätt.
Strategien beim kooperativen Lernen
Lesetagebuch Klimawandel Ein fächerintegratives Projekt GWk-Ph- Inf
Methoden zum Unterrichtseinstieg
Unterrichtsvorbereitung
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Gymnasium №6 und 5d2.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Individuelles Fördern
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
MS Excel Diagramme im Nachhinein bearbeiten
zum Innovationsstandort
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
GK/LK Sozialwissenschaften
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Verfahren Annahme und Ausbildung von Promovierenden
Was sind Lesestrategien?
Mechanik I Lösungen.
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Bildungspartnerschaft ASG – VOITH Turbo Technik-AG Ausgelagerter Unterricht Betriebserkundung.
Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn Mag.Piroska Szerencsiné Gacs.
4 Prüfgebiete Designated Body Prüft und bescheinigt 21 Prüfgebiete Prüfbescheini- gung nationale Normen Fach- gutachten Techn. Doku- mentation Fach- gutachten.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Ich als Bürgermeister/in Name: Erika Mustermann Schule: …-Schule Land: …land Alter: … Jahre.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Vortrag Landesfachtag Wirtschaft/ Politik am 29. Februar 2016
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Der perfekte Tag
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Umsetzungsbeispiel (BC)
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
 Präsentation transkript:

Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht Workshop B Dr. Andreas Groh 29. Februar 2016

Die Komponenten des Einstiegs 1. Ziel 2. Verfahren 3. Methoden 4. Materialien/ Medien

1. Ziel Problematisierung/ Thematisierung „Unterziele“, z.B. Motivation (Interesse wecken), Disziplinierung (effektives Arbeitsklima herstellen), fachmethodische Fähigkeiten üben, an Vorunterricht anknüpfen …

2. Verfahren Einseitigkeit, ggf. Provokation Widersprüchlichkeit, ggf. zum vorher Gelernten Anknüpfung Emotionale Aktivierung Verunsicherung

3. Methoden Positionslinie Vorausurteil allgemein Schlagzeile formulieren Drei-Schritte-Interview Schreibgespräch Brainstorming Materialarbeit (ggf. in verkürzter Form)  kann in andere Formen integriert werden

4. Materialien/ Medien Videoclip (verschiedene Varianten) Karikatur Begriff Foto (Tanzen im Wandel der Zeit) Bild/ Zeichnung Schaubild Literatur (z.B. Thomas Mann, zu Termingeschäften und zu Griechenland) Diagramme (verschiedene Arten, auch kombiniert)

Beispiel: „Opel retten“? 1. Ziel/e: Thematisierung, Motivation zur Bearbeitung der Fragestellung 2. Verfahren: Verunsicherung, Wechsel des eigenen Vorausurteils 3. Methode: Positionslinie(n) 4. Materialien/ Medien: Mehrere Diagramme zur Wirtschaftslage in Deutschland Ende 2008 in sehr unterschiedlichen Industriezweigen, die nacheinander gezeigt werden