LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: 2.3.2016 LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: 2.3.2016 5.5.WS -lich willkommen! BGBLB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
Wie halte ich einen Vortrag? Geistliche Theoretische Praktische
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Menschliche Verständigung
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Freudige, lebendige Gemeinden! Bezirks-Gesprächstag Minden 2009 – Gemeinde mit Auftrag?" Moderation: Michael Bartke, Wolfgang Lack Gemeinde mit Auftrag?
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
LdL – Lernen durch Lehren
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Präsentationstechniken
Sprechfertigkeit Sprechen
JAN BÍLÝ Neue Prinzipien für das Unternehmen. Im nachfolgenden Text spricht man über System- und Firmenaufstellungen. Es geht um die Struktur der Firmen,
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Kritische Bild-Analyse
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Körpersprache.
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Herzlich willkommen.
Willkommen zum Lehrabend
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
JL – Training & Beratung
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Kommunikationstheorien
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Kommunikation.
Emotionale Intelligenz
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Kommunikation und Information
Knowledge-Seminar vom 16. Juni: Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem Videofeedback Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach,
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Knowledge-Seminar vom 16. Juni 2008 Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach, 16. Juni 2008 Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Elektronisches Präsentieren und Publizieren, WS 06/07 Kaiser Ulrike
Kommunikation im beruflichen Alltag
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Leitbild des Deutschunterrichts
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Deutsch in unserem Leben
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kundenorientierte Kommunikation
 Präsentation transkript:

LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB i Witschel B

„Das Galadiner “ (Loriot)  Versuchen Sie eine Antwort zu finden auf die Frage: Was hat das Ganze mit der Lehrveranstaltung „Sprechen“ zu tun? Bitte notieren Sie dazu erste Eindrücke, Gedanken, Ideen, Fragen,…  Austausch der Eindrücke, Beantwortung der Frage? Plenum: Austausch und Beantwortung der Frage DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel

Inhalte am Inhalte der LV: Curriculum und inhaltliche Befüllung Termine und Prüfungsmodus Thema: Mündliche Kommunikation N24DEUE/Zuhören und Sprechen SoSe 2015 Elfriede Witschel

Inhalte und Kompetenzen der LV laut Curriculum neu Inhalte: Atem- und Sprechtechnik, Körpersprache, Rhetorik; mündliche Präsentation (Statement, Rede, Referat, Rezitation literarischer Textvorlagen); Gespräch und Diskussion Kompetenzen: Die Absolventen kennen die Grundlagen der mündlichen Kommunikation, speziell der mündlichen Präsentation Möglichkeiten der Verbesserung der eigenen sprecherischen, rhetorischen und diskursiven Fähigkeiten Die AbsolventInnen des Moduls können sprechtechnisch geschult, ästhetisch ansprechend und rhetorisch gewandt präsentieren sowie mündliche Kommunikation sozial und situativ angemessen gestalten und zum Gelingen der Kommunikation beitragen; DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel

Daraus lassen sich folgende inhaltliche Bereiche ableiten: Theoretisches Wissen über Phonetik Kommunikation Rhetorik sowie die praktische Anwendung 15 Termine DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel

Termine und Prüfungsmodus: 15 Termine Prüfungstermin: 4./ Präsentation und Prüfungsgespräch zu individuellen Phänomenen, theoretische Grundbegriffe – Umsetzung in der Praxis DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel

Was ist Kommunikation? Syntaktik: Nachrichtenübermittlung (Sender, Code, Kapazität, Empfänger,..) Semantik: Einigkeit über die Bedeutung Pragmatik: Nachricht beeinflusst das Verhalten der TeilnehmerInnen, Beziehung DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel

Kommunikation und Sprache DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel Mündliche Kommunikation WIE und WAS/verbal WIE/nonverbal Inhalt Körpersprache, Gestik und Mimik Tonfall, -lage, -höhe Paralinguistische Phänomene Verhalten (Watzlawick)

Aufgabe zur „Gesprochenen Sprache“ Szene aus „Galadiner“: ein zweites Mal ansehen, Arbeitsauftrag auf Handout ‚Gesprochene Sprache‘ DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel

Kommunikation und Sprache DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel Kommunikation bei Einwortäußerungen (Mehrabian 1977) Positive emotionale Einstellung zum Gesprächspartner hängt ab von Inhalt 7% Gesichtsausdruck 23% Tonfall, -lage, -höhe Praktische Übung:  Szenen mit Phantasiesprache Plenum: Bitte notieren Sie, WER WO zu WEM spricht, was Ihnen auffällt, …

Literatur Allhoff, Dieter-W.; Allhoff Waltraud (2014): Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 14. Aufl. München/Basel: Ernst Reinhardt. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H; Jackson, Don D. (2007): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 11. Aufl., Bern: Huber. DEB01001PB PS Sprechen WS 2015/16 Elfriede Witschel