Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vera Gramich und Caroline Clement,
13. Aufhebung der l-Entartung
Termschema für die Atomhülle
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Interferenzen von Wellen
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Entdeckung der Quantenmechanik
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
5. Elektronenhüllen der Atome
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Das Atommodell nach Schrödinger
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Atombau und Periodensystem
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
2. Vortag aus Quantentheorie
Teil 2: Quantenmechanik
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Energiebänder im Festkörper
Hidden-Variables Theories Bohm
Der atomare Aufbau der Materie
Aufbau der Elektronenhülle
Das unfassbare Elektron
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Schrödinger Gleichung
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Raabe Herzlich Willkommen zum Vortrag mit dem Seminarthema: Daniel Dautaj

Input-File 2 1. Butadien HÜCKEL-Matrix

Erich Armand Arthur Joseph Hückel ( ) 1921 Dissertation in Göttingen auf experimentielle Basis über die Streuung von Röntgenstrahlen quantenmechanischen Beschreibungen ungesättigter und konjugierter Moleküle zur OC Rolle der Konnektivität der Atome als entscheidender Faktor für die Spinmultiplizität Erich Hückel wurde 1965 der Otto- Hahn-Preis für Chemie und Physik verliehen. 3

Grundlagen der Quantenmechanik Ernest Rutherford  kreisförmigen Bahnen Grenzen der klassischen Physik bei der Beschreibung atomarer Vorgänge Niels Bohr  diskrete Energiezustände Franck und Hertz  Elektronenstoßexperimente Sommerfeld  kreisförmige und elliptische Bahnen !! (Heliumspektrum) In der QM gibt es keine Bahnen, sondern nur Wellenfunktionen!!! 4

Der Welle-Teilchen-Dualismus der Materie Der Wellencharakter des Lichts kann durch Beugungs- experimente gezeigt werden. Die Interpretation des Lichtes als Strom von Photonen*, liegt der Erklärung des photoelektrischen Effekts von Einstein (1905) zu Grunde. Wenn mit Licht eine Metallplatte aus Cäsium bestrahlt wird, werden Elektronen des Metalls aus der Plattenoberfläche freigesetzt („Photoelektronen“). 5 ___________________________________________________________________ *Teilchen mit der Ruhemasse Null

Das Elektron im Kastenpotential Zwischen x = 0 und x = a keine Kräftewirkung Potential V(x) = 0 Geradlinig, eindimensionale Bewegung T entspricht kin. Energie V entpricht pot. Energie Wellenfunktion in der x-Richtung Schrödinger-Gleichung 6

Energiewerte und zugehörigen Wellenfunktionen „ Quantelung“ der Energie durch: 7 ;

Orbitale Ein Orbital ist eine Funktion, die Elektronen eines Atoms oder eine Moleküls beschreibt. Das energieärmste ist das s-Orbital, gefolgt von p, d, f Besetzung mit parallelem Spin (Hundsche Regel) Maximal zwei Elektronen mit entgegengesetzten Spins (Pauli Prinzip) Das Betragsquadrat der Wellenfunktion eines Mikroobjekts ist die Wahrscheinlichkeitsdichte der Aufenthaltsorte dieses Objekts. Wahrscheinlichkeit = Wahrscheinlichkeitsdichte x Volumen 8

Sigma-Bindung Sigma Bindung in einem Ethen-Molekül 9

Pi-Bindung Überlappungen von 2p-Orbitalen und parallel zur Knotenebene ausgerichtet sind bezeichnet mal als Pi-Bindung. Die entsprechenden Orbitale nennt man π - Orbitale 10

Kurzer Rückblick 11 Erich Hückel Grundlagen der Quantenmechanik Welle-Teilchen Dualismus der Materie Das Unbestimmtheitsprinzip Eigenwerte und zugehörige Wellenfunktionen Orbitale Pi-Bindung Sigma-Bindung Das Hückelmatrix Allylsystem Die Umsetzung Input-File Output-File Gnu-Plotter

Die Hückelmatrix 12 Bei der Bildung der Energieerwartungswertes unter Verwendung einer Linearkombination von Atomorbitalen für die Wellenfunktion des π-Systems bei der i=1…m die Atomfunktionen mit π- Symmetrie und i=m…n die Atomfunktionen mit σ- Symmetrie beschrieben, so erhält man eine geblockte Säkulardeterminante, in der der eine Block das π- und der andere Block das σ-System beschreibt. ;

Allylsystem 13 Aus dem Säkulargleichungssystem für das Allylsystem erhalten wir die Säkulardeterminate (3x3), die uns dann die Eigenwerte und Eigenvektoren liefert. x = (α – E) / β ; Eigenwerte: Die Parameter α und β werden aus spektroskopischen Daten experimentell gewonnen

Die Umsetzung 14 Input-File besteht aus einer.txt-Datei Das Programm soll mit Fortran-90 entwickelt werden Berechnung von Energieeigenwerten und Eigenvektoren Output-File soll aus einer.txt-Datei bestehen Zeichnung mit der freien Software GnuPlotter

Input-File Butadien HÜCKEL-Matrix

Output-File HUECKELRECHNUNG FUER BUTADIEN ************** HUECKELMATRIX ************** ,00001,00000,00000, ,00000,00001,00000, ,00001,00000,00001, ,00000,00001,00000,0000 **************************** EINELEKTRONENENERGIENIVEAUS **************************** -1, ,6180 0,6180 1,6180 ********************************** GESAMTENERGIE = ALPHA +4,4721 BETA **********************************

Output-File 17 ******************* KOEFFIZIENTENMATRIX ******************* ,3717-0,6015-0,6015-0, ,6015-0,3717 0,3717 0, ,6015 0,3717 0,3717-0, ,3717 0,6015-0,6015 0,3717 ************* DICHTEMATRIX ************* ,00000,89440,0000-0, ,89441,00000,44720, ,00000,44721,00000, ,44720,00000,89441,0000 ********************** FREIE VALENZ DER ATOME ********************** 0, , ,39757

GnuPlotter 18 Energiegraph des Butadien-MolekülsStrichzeichnung des offenkettigen Moleküls Butadien

Zusammenfassung 19 Einführung : in die Quantenmechanik, in die chemischen Bindungen und Hückelmatrix Konzeptentwicklung für die Programmumsetzung

20 Fragen… ???

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!