1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Modul Medizin des Alters - Seminar vestibuläre Schwindelformen
Differenzialdiagnose körperlicher Leitsymptome
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Thema heute: MASTOIDITIS
Ruth Reuter.
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Neuropathia vestibularis
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Hauptgruppen der Klassifikation I
Radioaktive Strahlung
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Herz - Kreislauferkrankungen
Akutes Abdomen.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Hirnnerven-Läsionen N. VIII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Erste Hilfe Maßnahmen von Senioren und Angehörige für Senioren
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Portversorgung bei Borreliose
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Notfälle im Kindesalter Echte Grippe oder Virusgrippe.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
1 Notfälle im Kindesalter Nasennebenhöhlenentzündung.
1 Notfälle im Kindesalter Erkältungskrankheiten. Informationen 2  »Spitzenreiter« kindlicher Erkrankungen der Atemwege  Lästig, aber harmlos  Können.
Blutungen.
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Knochenbruch Bild?. Information 2  Knochen bilden den Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers  Die Bewegung wird durch die Muskulatur.
Notfälle im Kindesalter
1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
1 Amputationen Titelbild. Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
1 Notfälle im Kindesalter Akute Kehlkopfentzündung.
Notfälle im Kindesalter
 Präsentation transkript:

1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle

Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche Aufsuchen eines Arztes, um bleibende Schäden zu vermeiden  Erste Hilfe beinhaltet hauptsächlich das Beruhigen des Betroffenen und das Aufsuchen eines Arztes

Erkennen 3 Hörsturz  entwickelt sich innerhalb von Sekunden bis Stunden  einseitige Schwerhörigkeit bis Taubheit  Schmerzlos  Ev. mit Schwindel und Gleichgewichtstörungen  Schallempfindungsstörung («Watte im Ohr»)  Ohrgeräusche (Tinnitus)

4 Erkennen Akute Mittelohrentzündung  Plötzlich zunehmende starke, pulsierende Ohrenschmerzen  Schwerhörigkeit, Druckgefühl im Ohr  Fieber  Häufig mit oder nach einem Hals- Naseninfekt  Schmerzen bei Druck auf Tragus (s.Bild)  Ggf. Ausfluss aus Ohr (häufig dann Linderung der Schmerzen)

Erkennen 5 Schwindel:  Drehschwindel, Schwankschwindel, Liftschwindel  Plötzlich einsetzend ohne Vorzeichen  Übelkeit, Erbrechen  Gleichgewichtsstörungen  Schwerhörigkeit, Ohrgeräusche (Tinnitus)  Unruhe, Angst  Augenzittern (Nystagmus)

Erkennen 6 Trommelfellverletzung:  Meist durch Trauma (z.B. Explosion, Tauchgang, Fremdkörper im Ohr)  Plötzliche Hörminderung  Schmerzlos bis starke Ohrenschmerzen  Ohrgeräusche  Ev. mit Schwindel  Blutaustritt aus Ohr

Handeln 7  Betroffenen beruhigen  Patient in der für ihn angenehmen Position unterstützen  Keine Manipulation zur Inspektion des Mund-Nasen-Rachenraumes  Bei Ausfluss oder Blutung aus dem Ohr, steriler Verband  Patient zum Arzt begleiten (Vorsicht bei Fallneigung)  Bei starkem Schwindel und/oder Kreislaufproblemen Rettungsdienst alarmieren