Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantik und Wissensrepräsentation
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
1.
1.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Nonverbale Kommunikation
Einführendes Sprachpsychologie.
Einführung in die Semantik
Verlesungen.
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
„Da war etwas in ihrem Lächeln, in ihren Augen, in ihrer zeitlosen und natürlichen Eleganz…“ Wahre Schönheit Es folgen Zitate von Audrey Hepburn, die.
Beispiele der Textdefinitionen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Mama von Margitta.
Meine Schafe hören meine Stimme
Lexikalische Semantik
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Übung zu Einführung in die LDV I
..
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Mensch – Maschine - Kommunikation
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Definition und Grobklassenbildungen nach Harald Burger
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
DaF-Wortschatzarbeit
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Einführung in die Phonetik und Phonologie
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Thema 1: Lexikologie als sprachwissenschaftlicher Bereich und als Studienfach Teil 2.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
Die mündliche Darstellung
 Präsentation transkript:

Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska

Semantik naive Definition naive Definition Semantik in der Sprachwissenschaft Semantik in der Sprachwissenschaft „Der Untersuchungsgegenstand der Semantik ist die Bedeutung von Sprache bzw. sprachlichen Zeichen (griechisch ´sema` = Zeichen.“ (Schumacher, Steiner, 2002, 170)

„Die Semantik (Bedeutungslehre, aus gr.... bezeichnen, anzeigen) ist das Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Bedeutung sprachlicher Zeichen befasst. Zusammen mit der Pragmatik und Syntaktik ist die Semantik eine Unterdisziplin der Semiotik, der allgemeinen Lehre der Zeichen.“ ( )

„Die Semantik ist das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken beschäftigt. …Die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke lässt sich dagegen nicht ohne weiteres messen oder aufschreiben.” Maibauer (2002, 162)

Bedeutung 1 „Was sind eigentlich Bedeutungen? Der Begriff ´Bedeutung` selbst ist mehrdeutig. Im Alltag begegnen uns mindestens zwei Varianten: Bedeutung im Sinne von Funktion/Meinung in einem bestimmten Kontext Du nennst mich einen Blödmann! Was bedeutet denn das jetzt schon wieder? (Was meinst du damit?) und Bedeutung im Sinne von konventionell festgelegtem Informationsgehalt sprachlicher Ausdrücke Kennst du die Bedeutung des Wortes tauschen? Die linguistische Semantik interessiert sich primär für den zweiten Bedeutungsaspekt.“ (nach Schwarz, Chur 2007, 15)

Bedeutung 2 „Unter Bedeutung versteht man zum einen das Wissen über die übliche Verwendung eines Wortes oder Ausdrucks innerhalb einer Sprachgemeinschaft und eines jeweils gegebenen Kontextes.“ ( (Sprachphilosophie))

Bedeutung 3 „Als Bedeutung wird auch das angesehen, was jemand aufgrund eines Zeichens oder eines sprachlichen Ausdrucks versteht.“ „Unter Referenztheorie versteht man die Auffassung, dass Bedeutung das Objekt ist, das mit einem Wort bezeichnet wird.“ ( (Sprachphilosophie))

Bedeutung 4 Wortbedeutungen: „Es sind geistige Einheiten, die an sprachliche Ausdrücke geknüpft sind und Informationen über die Welt abspeichern.“ (Schwarz, Chur 2007, 15) „Bedeutungen sind also an sprachliche Ausdrücke gekoppelte konzeptuelle Einheiten in unserem LZG.“ (Schwarz, Chur 2007, 16)

Gedächtnis „Im Langzeitgedächtnis ist unser gesamtes Wissen gespeichert und kann von dort bei Bedarf in das Kurzzeitgedächtnis (KZG) abgerufen werden. Derjenige Teil des LZG, in dem das sprachliche Wissen über Wörter repräsentiert ist, wird mentales Lexikon genannt.“ (Schwarz, Chur 2007, 13)

Struktur der sprachlichen Äußerungen Laute Laute Wörter Wörter Sätze Sätze pragmatisches System pragmatisches System

Wortsemantik (lexikalische Semantik) „Die lexikalische Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern wie auch der inneren Strukturierung des Wortschatzes insgesamt (siehe beispielsweise Synonym, Antonym).“ (

“Die lexikalische Semantik (auch Wortsemantik) beschäftigt sich mit den wörtlichen, kontextunabhängigen Bedeutungen von Wörtern, d.h. mit den im mentalen Lexikon gespeicherten Bedeutungen.” Schwarz, Chur (2001,17)

Satzsemantik „Die Satzsemantik beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Sätze verstehen, d.h. wie wir aus den einzelnen Wortbedeutungen und ihren Relationen im Satz die Satzbedeutung erfassen.“ (Schwarz, Chur 2007, 18)

Semantische Kompetenz „… ist die Fähigkeit, aufgrund von im Gedächtnis gespeichertem Wissen sprachliche Äußerungen (also Wörter, Phrasen, Sätze und Texte) auf eine sinnvolle Weise zu produzieren und zu verstehen, indem man ihnen Bedeutung(en) zuordnet.“ (Schwarz, Chur 2007, 17)

Semantische Analyse Implizites explizieren Implizites explizieren „Man benutzt und kennt die Wörter, aber es fällt schwer, die zugrunde liegenden Kenntnisse zu verbalisieren.“ (Schwarz, Chur 2007, 19)

Geschichtliches: ein kurzer Rückblick Sprache – Geist – Welt Sprache – Geist – Welt Antike Antike neuere Linguistik neuere Linguistik –Positivismus –Behaviorismus –Strukturalismus –Generative Grammatik

Kognitive Linguistik „Die Kognitive Linguistik, die sich als derjenige Teil der Kognitiven Wissenschaft versteht, der sprachliche Phänomene in ihrer kognitiven Realität untersucht, nimmt sich verstärkt der so lange vernachlässigten semantischen Fragen an.“ (Schwarz, Chur 2007, 21)