Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt 20051 Gefährdungsbeurteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Advertisements

Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Flexible Arbeitszeiten
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems.
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Dezember 2007 Bass 4 Bedarfsorientiertes arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplanbewertung / -gestaltung Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts-
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Betriebliche Gestaltungsfelder
Nick Kratzer Fallbeispiel „Konsumelektronik“
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Arbeitsbedingter Stress und Gefährdungsbeurteilung
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
  Jahresschwerpunktthema 2016 – 2018  „Der Strom und seine Gefährdungen“
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Informationen.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Kapitel 3.1.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
 Präsentation transkript:

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Badische Stahlwerke 2002 / 2003 Maßnahmenableitung - Überblick Kapitel 2.3.8

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Überblick Befragung zu psychischen Belastungen Badische Stahlwerke im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG Auswertung: Arbeitsgemeinschaft Befragungen im Betrieb (AG BiB) Rolf Satzer – Köln - September 2002 Vorliegende Auswertungen: - Rohauswertung (Überblick) - Auswertung nach Werken: Werke A und B (Überblick) - Auswertung nach Betrieben (Feinanalyse) - Auswertung nach Tätigkeiten (Feinanalyse) - Auswertung offener Fragen (Feinanalyse)

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Gefährdungsbeurteilung §5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung umfasst 3 Schritte: 1. Ermittlung (auch) psychischer Belastungen 2. Bewertung der Ermittlungsergebnisse 3. Ableitung von Maßnahmen! Positivbeispiele aus Betrieben zeigen: Gefährdungsbeurteilungen sind machbar und führen zur Verringerung psychischer Belastungen!

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Bewertung der festgestellten Gefährdungen - Umsetzung: 1.Detailanalyse des Datenmaterials mit betrieblichem Analyseteam 2.Auswahl der Umsetzungsschwerpunkte (Betriebe, Abteilungen...) 3.Vor-Ort-Bewertung durch Analyseteam: Begehungen / Checkliste 4.Maßnahmenkatalog (Analyseteam – Vorschlag) 5.Innerbetriebliche Abstimmung der Maßnahmen / Schwerpunkte 6.UmsetzungZiele: Schrittweise umfassende Beurteilung – Erfolgskontrolle – kontinuierliche Optimierung Vorgehen Gefährdungsbeurteilung

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Positivfaktoren 1.1 Ausreichende Qualifizierung 2.1 Fachl. Unterstützung / Vorg. 2.2 Soziale Unterst. / Vorgesetzte 4.3 Zufrieden mit Licht (AU) 7.2 Abwechslungsreiche Arbeit 8.1 Anerkennung der Arbeit 8.2 Angst um Arbeitsplatz 9.1 Ausreichende Unterweisungen 10.1 Zufr. m. Verst. unter Kollegen 13.2 Zufr. mit Betriebsklima / Vorgesetzte Prozent (n = 260)

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Prozent (n = 260) 5.1 Lärm 5.2 Hitze 5.3 Zugluft / Witterung 5.4 Arbeitsstoffe 6.1 Zeitdruck d. Vorgaben 6.2 Zeitdruck d. Störungen 6.3 Zeitdruck d. Arbeitsorgan. 7.3 Selbstbest. Arbeitstempo 8.3 Aufstiegsperspektiven 8.4 Ausreichende Information 16. Negativfaktoren

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Ansatzpunkte für Maßnahmen Maßnahmen können in ausgewählten Schwerpunktbereichen ansetzen bzw. in Pilotbereichen beginnen Schwerpunktbereiche, in denen mit der Umsetzung begonnen wird, können insbesondere Bereiche mit überdurchschnittlich hoher potenzieller Gefährdung sein (siehe Auswertung) Psychische Fehlbelastungen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Innerbetrieblicher Informationsfluss Im Bereich der Arbeitsorganisation gelten fehlende oder unzureichende Informationen über betriebliche Abläufe oder ungenügende Informationen bzw. Einweisungen zur Arbeitsaufgabe als negatives Beurteilungskriterium und potenzielle Ursache psychischer Fehlbelastungen. (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1997) Psychische Fehlbelastungen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Innerbetrieblicher Informationsfluss In der BSW-Befragung wurde der innerbetriebliche Informationsfluss als ein Negativfaktor identifiziert: 55% der Befragten waren der Meinung, dass sie nicht ausreichend über betriebliche Angelegenheiten informiert werden (32% eher nein – 23% nein). Psychische Fehlbelastungen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Innerbetrieblicher Informationsfluss / Schwerpunkte  Informationsfluss wird im Werk B negativer beurteilt: Werk B 63% - Werk A 50% (eher nein / nein-Antworten)  Unzureichende Information nach Betrieben: M-Betrieb, E- Betrieb, D-Betrieb (überdurchschnittliche Anzahl negativer Antworten)  Überdurchschnittliche Negativurteile nach Tätigkeiten: Schlosser (82%), Elektriker (77%), Walzer (68%), Kranfahrer, Adjustagearbeiter, LKW-Fahrer (jeweils 56%) Psychische Fehlbelastungen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Innerbetrieblicher Informationsfluss 1. Vorgesetztenschulungen zur Thematik „Organisation des innerbetrieblichen Informationsflusses“ bzw. Integration der Thematik in die bestehende Ausbildung 2. Etablierung von kurzen Informationsgesprächen durch Vorgesetzte für Mitarbeiter etwa bei Schichtbeginn oder zur Information bei technisch-organisatorischen Veränderungen (Anlagenstillstand usw.) 3. Basisinformation für Vorgesetzte zu psychischen Belastungen und zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (ggf. Kurzvortrag im Rahmen der Meisterbesprechungen oder ähnlicher Zusammenkünfte) Vorgeschlagene Maßnahmen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen 2.2 Unterweisungen psychische Belastungen 1. Anknüpfend an die insgesamt positiv bewerteten Unterweisungen sollte die innerbetriebliche Organisation der Unterweisungen an die gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. 2. Integration der Unterweisungen zu psychischen Belastungen in die betrieblichen Unterweisungsrichtlinien bzw. eine entsprechende Formulierung derartiger Richtlinien und Bedarfsabdeckung personeller Ressourcen 3. Für die Durchführung der neuen Unterweisungen sind Qualifizierungsmaßnahmen notwendig, die die o. g. Basisschulungen der Vorgesetzten ergänzen sollten.

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen 2.3 Zeitdruck  Zeitdruck zählt zu den wichtigsten stressauslösenden Faktoren. Stress gewinnt für die Entstehung eines breiten Spektrums arbeitsbedingter Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. In den USA gilt Stress als das größte gesundheitliche Problem in der Arbeitswelt. (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2000)  Im Bereich psychischer Belastungen im engeren Sinn steht Zeitdruck für die Befragten bei BSW an erster Stelle und tritt in gravierendem Ausmaß auf:  Zeitdruck durch Störungen = 78% (ja und eher ja)

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen 2.3 Zeitdruck durch Störungen  Neben den Hinweisen auf Zeitdruck durch Materialvorgaben und Produktionsabläufe fallen die zahlreichen Anmerkungen zum Zeitdruck durch Störungen auf.  Neben der objektiven Belastungssituation spielt in der subjektiven Bewertung der Befragten offenbar das in Störungssituationen auftretende Verhalten der Vorgesetzten eine besonders belastende Rolle, da es als unangemessen, zusätzlich belastend und störend angesehen wird.

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen FolieForschungsprojekt HBS – Baustein 4 / 5 – Maßnahmenableitung / Rolf Satzer - Köln

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen 2.4 Qualifizierung Nach der Befragung kann der Komplex Qualifizierung als Positiv- merkmal identifiziert werden: - 93% der Befragten halten ihre Qualifikation für ausreichend - 64% sind mit den Qualifizierungsangeboten zufrieden - 67% sind mit den durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen zufrieden (jeweils ja / eher ja) Ca. ein Drittel der Befragten beurteilt die Qualifizierungsmaßnahmen allerdings eher negativ.

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen FolieForschungsprojekt HBS – Baustein 4 / 5 – Maßnahmenableitung / Rolf Satzer - Köln

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen 2.4 Qualifizierung Überprüfung der Qualifizierungsangebote in den genannten Schwerpunktbereichen. Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs in Qualifizierungs- Gesprächen mit den besonders unzufriedenen Gruppen, insbesondere Schlosser / M-Betrieb.

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen 2.5 Schichtarbeit  Gesundheitsgefährdungen durch länger andauernde Schichtarbeit mit Nachtschichten sind in den Arbeitswissenschaften unbestritten.  Die Schichtplangestaltung ist bei BSW in der innerbetrieblichen Diskussion. Nach Belastungen aus der Schichtarbeit wurde im Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung daher nicht ausdrücklich gefragt.  Für die Beschäftigten stellt die Schichtarbeit eine erhebliche Belastung dar, was in zahlreichen Anmerkungen in den offenen Fragen deutlich wird.

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen 2.5 Schichtarbeit (1)  Erstellung eines Kurzgutachtens zur Gestaltung der Schichtarbeit bei BSW unter Berücksichtigung der spezifischen Ausgangsbedingungen und gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse  Wie könnte eine belastungsreduzierende Schichtplanung aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht aussehen?

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen 2.5 Schichtarbeit (2)  Leitmerkmale Schichtplangestaltung: (Berufsgenossenschaften 2000): - Schichtsystem gesundheitsgerecht optimieren - Mitarbeiter beteiligen - Bei Schichtumstellungen Pilotversuche in einzelnen - Abteilungen oder Betrieben durchführen - Die Anzahl der hintereinanderliegenden Nachtschichten sollte möglichst klein sein - möglichst viele frei Wochenenden einräumen - Schichtdauer abhängig von der Arbeitsschwere planen - Arbeitsmedizinische Betreuung überprüfen - Weitere Beschäftigte einstellen - Pausensystem gesundheitsgerecht optimieren

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Psychische Fehlbelastungen 2.6 Umgebungsbelastungen  Umgebungsbelastungen wie Lärm, Hitze, Zugluft / Witterung oder gefährliche Arbeitsstoffe sind extrem hoch (siehe Befragung)  Weitere Ergebnisse zu den Umgebungsbelastungen werden an dieser Stelle nicht vollständig aufgeführt, da sich der vorliegende Maßnahmenkatalog auf psychische Belastungen im engeren Sinn konzentriert. Die Ergebnisse sind dem innerbetrieblichem Arbeitsschutz zur Verfügung gestellt worden und werden dort im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung der Umgebungsbelastungen gesondert und systematisch abgearbeitet.

Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Vorgeschlagene Maßnahmen 2.7 Unfallanalyse und psychische Fehlbelastungen  Hohe psychische Fehlbelastungen wie Zeitdruck haben einen offensichtlichen Einfluss auf die Unfallgefährdung  Bei der Unfallanalyse sollten daher Checklisten eingesetzt werden, die den Einfluss psychischer Fehlbelastungen (Stresszustände) aufdecken und entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitsunfällen in der Zukunft ableiten