Kantonalkonferenz, 25.11.2004 Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HS Höchst.
Advertisements

1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Neues Schulführungsmodell
L E I T B I L D.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Controlling : Die Themen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Early Years Foundation Stage Arzu Güngör, Kathrin Tschung & Alena Dütsch.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
PAUSE ! 10:30 – 11:00. Der systemische NMS - Doppelblick: inhaltliche Professionalisierung & Standortentwicklung.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
bili-Erfa-Tagung 2017 Wortschatz!
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Elternratssitzung ELFO Oberzil
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Spielzeugfreier Kindergarten
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Bildung Erziehung Betreuung  
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Elterninformation zur Kindergartenstufe
Pensionierung meistern Chance und Herausforderung
Herzlich willkommen.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Kantonalkonferenz, Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches Rollenverständnis / neue Identifikation Teamarbeit Heterogenität: Stufenspezifische Grundsätze BerufsumfeldBeanspruchung

Tagesstruktur in der Grundstufe: Elisabeth Vogt / Andres Schifferle – UhrEmpfangszeit Tendenz: Freie Sequenz Chance für: Individuelle Förderung / AS Persönliche Gespräche und Lernvereinbarungen Uhr Morgenritual/ Morgenkreis Geführte Sequenz mit unterschiedlichen Schwerpunkten, übergeordnetes Thema Musizieren, Darstellen, Erzählen Uhr Geführte Sequenz in Teilgruppen oder Kleingruppenaktivitäten und/oder Werkstattbetrieb UhrGemeinsames Znüni und Pause

10.10 Uhr3. Stufe: verbindliche Aufträge / GS 2. Stufe: z.T. verbindliche Aufträge / FS 1. Stufe: freie Sequenz ab Uhri.d.R. Freie Sequenz für alle, freie Tätigkeit und/oder Werkstatt Chance für individuelles Arbeiten, persönliche Gespräche und Lernvereinbarungen Aufräumen – UhrAusklang im Plenum – Uhr Verabschiedungszeit

Rollenverständnis und neue Identifikation Lehrperson Kindergarten > Lehrperson Grund- oder Basisstufe Lehrperson Primarstufe

T E A M T E A C H I N G … soll die Integration und das Lernen aller Kinder unterstützen.... soll Chancen der Heterogenität nutzen und die Lernchancen aller Kinder optimieren.... soll sich konstruktiv auf die Zusammenarbeit im Lehrkollegium, mit den Eltern und Behörden auswirken. mit den Eltern und Behörden auswirken.... zeigt Vorbildcharakter im Schulalltag. … ist mehr als eine Methode und Form der Unterrichtsorganisation.... erfordert Bereitschaft zu kooperieren, zu kommunizieren, zu reflektieren, Feedback zu geben und zu nehmen, sich weiterzubilden und sich weiterzuentwickeln.

... heisst, auch Ressourcen nutzen.... ist ein Lernprozess.... Die Qualität des Projektes Grund- und Basisstufe wird wesentlich von der Qualität des Teamteachings abhängen. von der Qualität des Teamteachings abhängen.... erhöht die Berufszufriedenheit, hilft Verantwortung zu teilen

Beanspruchung Zeitgefässe für Teamarbeit ° Vor- und Nachbereiten des Unterrichts ° Elternarbeit Besuchergruppen empfangen und Gespräche führen Weiterbildung, Supervision, Arbeitsgruppen, Erfahrungsaustausch (kantonal und interkantonal), Evaluation Öffentlichkeitsarbeit

Jedoch … Verantwortung teilen bringt Entlastung! Grösseres Interesse von Eltern ist spürbar. Gespräche mit Besuchergruppen regen zu kritischem Hinterfragen an. Unsere Berufszufriedenheit ist gestiegen!