Personalversammlung niwi PR 20.01.20101 Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Entwicklungen im Recht der Befristung
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Tarifvertrag Qualifizierung
Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Tarif- und Besoldungsrunde 2013
Personalversammlung Personalversammlung
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Kolleginnen und Kollegen
Befristete Arbeitsverträge
Prof. Dr. Burkhard Boemke
Das neue Tarifrecht Besonderheiten für das Universitätspersonal
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Der neue Tarifvertrag für Arbeitnehmer/innen im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Universität Heidelberg / Personaldezernat / Abt. 5.2.
Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
Tarifvertrag Land: Probleme
Stufenzuordnung bei der Entgeltberechnung
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Willkommen zur Personalversammlung der wissenschaftlich Beschäftigen
Tagesordnung Begrüßung Erklärung zur Teilpersonalversammlung
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Info-Veranstaltung zum neuen Tarifrecht
Die Beurteilungsrichtlinie (BRL) des Landes Niedersachsen
Delegiertenversammlung 23. September 2010
Nicht neu Geregeltes gilt fort.
Personalversammlung – DASA - BAuA Der neue TVL Regelungen für 2006 Was tut sich noch? Was hat sich geändert?
Arbeitsverträge und arbeitsrechtliche Fragen zu Anstellungen im Sport Referat von Margret Kiener Nellen für bernsport,
Werner Theis - ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Präsentation zur Delegiertenversammlung
NGG=Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetz
Willkommen zur Personalversammlung der wissenschaftlich Beschäftigten an der Heinrich-Heine-Universität.
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Betriebs- verfassungs gesetz
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Betriebsvereinbarungen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Informationen zur neuen Entgeltordnung
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Personalratswahlen am 22. und 23. Mai
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Personalbetreuung Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Personalführung“ an der Hochschule Landshut Michael Malec.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Neues Tarifrecht im Land Berlin
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Bernhard Eibeck GEW-Hauptvorstand
Aktuelles aus der Abteilung 1 Revierleiter-DB am
der neunten Verhandlungsrunde
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
Die neue Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte durch den Tarifvertrag Entgeltordnung = TV EntgO-L.
Personalversammlung am
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung - RSO) vom 25. November 1994  § 1 Geltungsbereich.
Folie 1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Folie 2 Schutz vor Benachteiligungen vor Inkrafttreten der AGG Diskriminierungsschutz Grundgesetz Europarecht.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Versammlung.
Sonderregelungen für Mitarbeiterinnen, die als pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten Siegfried Wulf.
Procedere beim Wechsel der GKV – Eine kurze Erläuterung
Beschäftigungsformen im Verein
 Präsentation transkript:

Personalversammlung niwi PR Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Die Versammlung ist nicht öffentlich.

Personalversammlung niwi PR Tagesordnung TOP 1 Rechenschaftsbericht TOP 2 Personalangelegenheiten - Umsetzungen - Stufenzuordnung - Techn. Einrichtungen, die Verhalten oder Leistung überwachen - Neuschaffung von Stellen: immer mehr Häuptlinge? TOP 3 Tarif- und Arbeitsrecht - vor dem begonnene Bewährungs- und Zeitaufstiege - keine Bewährungs- und Zeitaufstiege im TV-L: Folgen? TOP 4 Stand der Baumaßnahmen - z. B. HMOP und HSEP TOP 5 Stellungnahmen zu den Tagesordnungspunkten - Rektor Herr Prof. Piper - Kanzler Herr Prof. Pallme König - Gewerkschaften TOP 6 Aussprache

Personalversammlung niwi PR Tätigkeitsbericht des Personalrates für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 01. November 2008 – 31. Dezember 2009 (14 Monate) Im o. g. Zeitraum wurde der Personalrat an insgesamt 98 Einstellungen neuer Kolleginnen und Kollegen beteiligt (2008: 77) (2007: 41), und zwar 74Arbeitnehmer/innen sowie 24Auszubildende beteiligt. Vorgelegt wurden ferner: 61Verlängerungen bzw. Weiterbeschäftigungen, 14Höhergruppierungen von Arbeitnehmern.

Personalversammlung niwi PR Tätigkeitsbericht des Personalrates für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 01. November 2008 – 31. Dezember 2009 (14 Monate) Der Personalrat wurde außerdem bei Beamtinnen / Beamten an 1Versetzung, 13Beförderungen, 4 Übernahmen und 3Umwandlungen sowie an insgesamt

Personalversammlung niwi PR Tätigkeitsbericht des Personalrates für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 01. November 2008 – 31. Dezember 2009 (14 Monate) 16Fortbildungsmaßnahmen, 3Altersteilzeit-Beschäftigungen und 7Kündigungen (2008: 9; 2007: 9) beteiligt.

Personalversammlung niwi PR Tätigkeitsbericht des Personalrates für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 01. November 2008 – 31. Dezember 2009 (14 Monate) Im Berichtszeitraum wurden vom Personalrat 49ordentliche Sitzungen, 5außerordentliche Sitzungen, 26Erörterungen, 4gemeinschaftliche Besprechungen mit der Dienststelle durchgeführt.

Personalversammlung niwi PR Tätigkeitsbericht des Personalrates für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 01. November 2008 – 31. Dezember 2009 (14 Monate) Stellensituation Stellen besetzt sind Arbeitnehmer/innen Beamtinnen/Beamte Auszubildende Praktikantinnen/Praktikanten 1./ ================ (2008:902762) (2007: )

Personalversammlung niwi PR Personalangelegenheiten - Umsetzungen  Umsetzung = Wechsel des Arbeitsbereiches oder des Arbeitsplatzes beim selben Arbeitgeber.  Im Rahmen des Direktionsrechtes kann der Arbeitgeber innerhalb der Dienststelle jederzeit eine Umsetzung vornehmen, sofern der Inhalt des Arbeitsvertrages nicht verändert wird.  D. h. zulässig, wenn die an einem anderen Arbeitsplatz auszuübende Tätigkeit mit der bisherigen gleichwertig ist. (keine Mitbestimmung!)

Personalversammlung niwi PR Personalangelegenheiten - Stufenzuordnung  § 16 Abs a TV-L (Ersteinstufung): „Bei der Einstellung werden die Beschäftigten der Stufe 1 zugeordnet, sofern keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. Verfügen Beschäftigte über eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr aus einem vorherigen befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum selben Arbeitgeber, erfolgt die Stufenzuordnung unter Anrechnung der Zeiten der einschlägigen Berufserfahrung aus diesem vorherigen Arbeitsverhältnis…“ (Mitbestimmung) § 16 Abs. 3ff TV-L (Stufenlaufzeiten) (keine Mitbestimmung)

Personalversammlung niwi PR Personalangelegenheiten - Techn. Einrichtungen, die Verhalten oder Leistung überwachen  § 72 Abs. 3 Nr. 1 LPVG: Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Beschäftigten zu überwachen. - Bundesverwaltungsgericht (1987): ~ wenn eine o. g. Maßnahme „objektiv dazu geeignet“ ist, unterliegt sie der Mitbestimmung. - z. B.: Videokameras, Stechuhren, elektron. Schließanlagen, Berichtssysteme mit Auswertung der Tätigkeitsberichte, Personalinformationssystem z. B. mit namentl. Fehlzeitenerfassung…, also auch Software!

Personalversammlung niwi PR Personalangelegenheiten - Neuschaffung von Stellen: immer mehr Häuptlinge? Das Märchen von der Ameise

Personalversammlung niwi PR Personalangelegenheiten - Neuschaffung von Stellen: immer mehr Häuptlinge? Einstellungszahlen niwi Personal ab EG 10 ( ) EingruppierungBeschäftigte gesamt EG 103 EG 112 EG 122 EG 1313 EG 145 Summe25 EG 13: 1 aus Institutsbereich

Personalversammlung niwi PR Tarif- und Arbeitsrecht - vor dem begonnene Bewährungs- und Zeitaufstiege Durch Tarifeinigung ab 03/2009 [(§ 8 Abs. 3 (neu)] TVÜ: Übergeleitete Beschäftigte (seit an der Uni) Nach BAT wäre durch Bewährungs- oder Zeitaufstieg Höhergruppierung bis erfolgt Noch keine Höhergruppierung bzw. Neuberechnung nach § 8 TVÜ a. F. schriftlicher Antrag (!) => Bei EG 3, 5, 6 oder 8: entsprechende nächst höhere EG => Bei EG 2 sowie 9-15: Neuberechnung des Vergleichentgelts und Zuordnung zu einer neuen Zwischenstufe

Personalversammlung niwi PR Tarif- und Arbeitsrecht - keine Bewährungs- und Zeitaufstiege im TV-L: Folgen? § 17 Abs. 5 TVÜ: „Bewährungs-, Fallgruppen- und Tätigkeitsaufstiege gibt es ab dem 1. November 2006 nicht mehr;…“ Problem: für die Eingruppierung gelten z. Z. noch die alten BAT-Regelungen, die mit diesen Aufstiegen einen gerechten Ausgleich/Anpassung bewirkten.