KINDESWOHLGEFÄHRDUNG ERKENNEN: Wichtige Aspekte praxisorientierter Glaubhaftigkeitseinschätzung aus kriminologischer Sicht Kurt KURNIG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Individuelle Interpretation 1
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Das autobiographisch – narrative Interview
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Den Grat entlang wandern...
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Neurokulturelle Theorie
Beurteilungsprofile mimischer Emotionsdarstellungen:
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Fragen können wie Küsse schmecken
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Umgang mit der Angst bei Krebs
…wir geben Ihren Informationen ein Gesicht Lassen Sie die Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu einem visuellen Erlebnis für Ihre Kunden.
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
Was man über Präsentationen wissen sollte
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Ein ganz normales Gespräch am Frühstückstisch:
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Ein ganz normales Gespräch am Frühstückstisch:
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Charles R. Darwin - Mimik Von Silvia Flotzinger und Julia Maricic
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Institut für ErfolgsManagement
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Motivierende Gesprächsführung
Erfolgreiche Kommunikation
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Möglichkeiten der Visualisierung
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Theorien der Organisationsentwicklung
Eine gute Rede erstellen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Lerntypen.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Das Wesen der Sünde ist... ?. 1.Was ist Sünde? (kurze Definition) Eine Umfrage.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Was bedeutet Small talk? Die Kunst alles zu berühren und nichts zu vertiefen. (Oscar Wilde) Sich darstellen und bekannt machen, Eindruck hinterlassen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Ein ganz normales Gespräch am Frühstückstisch:
Ein ganz normales Gespräch am Frühstückstisch:
 Präsentation transkript:

KINDESWOHLGEFÄHRDUNG ERKENNEN: Wichtige Aspekte praxisorientierter Glaubhaftigkeitseinschätzung aus kriminologischer Sicht Kurt KURNIG Homepage:

SACHBELEG „PERSONEN“BELEG

ERHEBENDE Vorteile in Hinblick auf die Dominanz des Interagierens, Kommunizierens und sonstigen Handelns PROBAND(INN)EN Vorteile in Hinblick auf die Dominanz des Blockierens bzw. Verweigerns

WIE KOMME ICH ZU (den relevanten) Information- en? WAS MACHE ICH MIT diesen Informationen?

KONSTRUIERT - ja oder nein? RELEVANT - ja oder nein? SUBSTANZIELL oder LÖCHRIG?

INFORMATIONSGEWINNUNG durch eine entsprechend tragfähige Plusbeziehung zu einer Person

PLAUSIBILITÄT – KRITERIEN 2. HINTERGRUND  Ergiebigkeit?  Informationsgehalt?  Sinnhaftigkeit?  Griffigkeit?  Ergiebigkeit: Ergibt ein Bild?  Informationsgehalt gegeben? 1.„BILD“  Sinnhaftigkeit?  Griffigkeit: Leerräume – Abstände? 3. VERHÄLTNIS Hintergrund und „Bild“  Kompatibel?  Sinnergänzend?

SIEGER(INNEN) - SIEGER(INNEN) (GESPRÄCHE) Äußern Mitteilen - Informieren Klären Vereinbaren Handeln = jeweils in Richtung eines gemeinsamen Zieles

SIEGER(INNEN) - VERLIERER(INNEN) (VERHANDLUNGEN) „Pokerface“ Auffüllen von Informations“löchern“ In Kauf nehmen bzw. Herbeiführen von Dissonanz - Unruhe - Spannung - Ungewissheit = jeweils vor dem Hintergrund eines nicht möglichen gemeinsamen Zieles

ZUG DRUCK MOTIVIERUNG / MOBILISIERUNG – GRUNDKATEGORIEN

DIAGNOSTIK * WAS = Inhalt * WIE = Paralinguistik = Körperausdruck * Bewegung - Atmung - Augen - Oberfläche - Muskel - Herzschlag, Puls - Schlucken * Stellungen / Haltungen - Augen - Winkel * Temperatur * Feuchtigkeit (Transpiration …), “Trockenheit“ * Farbe * Spannung * Volumen * Geruch

ZU UNTERSCHEIDEN GLAUBWÜRDIGKEIT bezieht sich auf die jeweilige Person bzw. Persönlichkeit GLAUBHAFTIGKEIT bezieht sich auf den Inhalt der Aussagen sowie das jeweilige Verhalten

GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG – PRINZIP Wir Menschen neigen deutlich mehr dazu, uns von den Eindrücken, welche Menschen „in uns hinterlassen“, beeinflussen zu lassen als von Sachbelegen

GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG – PRINZIP Wir Menschen neigen deutlich mehr dazu, Gesamtbeurteilungen zu treffen, d. h. also Glaubwürdigkeit zu beurteilen als Details zu fokussieren, d.h. also Glaubhaftigkeitsbeurteilungen durchzuführen

KONSTRUIEREN I. REALES KONSTRUIEREN 1. Bewusstes A. Verfälschen von Informationen („Lügen“) B. Weglassen von Informationen („Verschweigen“) 2. Mehr oder weniger unbewusste Informationsverfälschung vor dem Hintergrund von A. nicht entsprechender Informationsaufnahme B. Vergessen C. Gedächtnishemmungen... = Pseudoerinnerungen bzw. Scheinerinnerungen 3. Kombination von 1 und 2 II. VERMEINTLICHES KONSTRUIEREN durch 1. andere normative Prägungen 2. Verfahrensfehler

KONSTRUKTIONEN – PRINZIP KONSTRUKTE wirken logischer – präsentieren sich harmonischer – erscheinen verständlicher … ALS WAHRHAFTIGKEIT

GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG – INDIZIENCLUSTER Kleidung Eile versus „Offenheit“ Verhaltenskontrolle versus Kongruenz Inhaltliche Darstellung

KONSTRUIEREN – GRUNDLEGENDE HINWEISE 1. BEDECKT HALTEN – im Bereich der Kleidung (Rollkragenpullover, Doppelreihersakko …), Bewegung, Paralinguistik, Aussagen … 2. GROßE EILE – „am Sprung“ … 3. SCHEMATISCHE SELBSTKONTROLLE – Konstanz in Bezug auf Körperausdruck, Paralinguistik, Verbalisierung … 4. INTERAKTIONSREDUKTION – Reduktion auf bestimmte Themen, Modalitäten … 5. PENETRANTES „VERTRETER(INNEN)VERHALTEN“ – „Überhöflichkeit“ … 6. GEZIELTES NACHFRAGEN – „Warum bin ich da?“ … 7. KLARE ANSPRÜCHE in Richtung ganz bestimmter Fragen, Aussagen etc.

GLAUBHAFTIGKEITSKRITERIEN Kongruenz Normgerechtigkeit Situationsäquivalenz - Spezifität - Kontextbezug Ganzheitlichkeit - Vollständigkeit - Konstanz - Homogenität Unstrukturierte Darstellung - Asynchronizität Detailreichtum = Assoziationen, individuelle Gedanken, Schilderung der eigenen Befindlichkeiten, räumlich-zeitliche und andere Verknüpfungen, Interaktionsschilderungen, Schilderung sonstiger Vorgänge, Handlungsdarstellungen, Schilderung von Komplikationen, subjektive Interpretationen

Originalität - Lebendigkeit - Individualität - Spontaneität Widersprüche Verbesserungsmotivation Grundsätzlicher Anspruch auf Subjektivität Fallweise Zweifel an der Richtigkeit der eigenen Aussagen Ungewollte Selbstbelastungen Kompatibilität z. B. zu anderen Aussagen

DETAILHINWEISE AUF KONSTRUIEREN Gebote - Verbote Übertreibungen Redewendungen Verallgemeinerungen Unspezifizierungen Hervorhebungen Selektionen Leugnungen - Ausschließungen Aufweichungen - Ausweichungen Selbstdiagnosen

GESICHTSAUSDRUCK – SICHTBARE GEFÜHLE laut PAUL EKMAN TRAUER ZORN EKEL VERACHTUNG ANGST ÜBERRASCHUNG FREUDE

Diese verfügen laut Paul Ekman („GEFÜHLE LESEN“) über einen jeweils charakteristischen universellen Gesichtsausdruck (ebendort, Seite 82). „Das primäre Signalsystem für positive Emotionen aber ist die Stimme und nicht das Gesicht“ (ebendort, Seite 84). Dies erklärt, warum Paul Ekman die Freude nicht weiter zu differenzieren versucht.

Leichte Traurigkeit

Trauer, Verzweiflung

Extrem kontrollierter oder sehr schwach ausgeprägter Zorn

Maskierter Ausdruck des Zorns

Ärger

Sorge, Befürchtung oder kontrollierte Angst

Freude, Plus-Ressource

Freude, Plus-Ressourcen

KÖRPERAUSDRUCK – SEHR GUT VERWENDBAR 1.KÖRPERWINKEL im Sinn von A) Plusressourcen bzw. Minusressourcen B) Analyse bzw. Synthese C) ja bzw. nein bezüglich Kontaktaufnahme

KÖRPERAUSDRUCK – SEHR GUT VERWENDBAR 2. AUGEN in Hinblick auf A) Visualisierung inklusive Konstruieren bzw. reales Reproduzieren B) auditive Ausrichtung inklusive Konstruieren bzw. reales Reproduzieren C) kinästhetische Ausrichtung D) inneren Dialog

AUGENBEWEGUNGEN – BEDEUTUNGEN BEI RECHTSDOMINANZ LINKSRECHTS (Aus Warte der BetrachterInnen) OBEN Konstruiert VISUELLErinnert MITTE Konstruiert AKUSTISCHErinnert UNTEN KinästhetischInnerer Dialog

AUGENBEWEGUNGEN – BEDEUTUNGEN BEI LINKSDOMINANZ LINKSRECHTS (Aus Warte der BetrachterInnen) OBEN Erinnert VISUELL Konstruiert MITTE Erinnert AKUSTISCH Konstruiert UNTEN Innerer Dialog Kinästhetisch

LITERATUR BENDER, R.; NACK, A.; TREUER, W.: Tatsachenfeststellung vor Gericht. Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre. Ein Leitfaden für die Praxis. Beck, München 2007, 3. Auflage HERMANUTZ, M.; LITZKE, S. M.; KROLL, O.; ADLER, F.: Polizeiliche Vernehmung und Glaubhaftigkeit. Ein Trainingsleitfaden. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2008, 2. Auflage HERMANUTZ, M.; LITZKE, S. M.: Vernehmung in Theorie und Praxis. Wahrheit – Irrtum – Lüge. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2009, 2. Auflage KRÄMER, K.: Glaubhaftigkeit im Kontext der Persönlichkeit. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007 VOLBERT, R.: Beurteilung von Aussagen über Traumata. Erinnerungen und ihre psychologische Bewertung. Verlag Hans Huber, Bern - Göttingen - Toronto - Seattle 2004