Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey, 30.04.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Herzlich willkommen zum Campus Moos Elternabend 6. Primarklassen Kilchberg und Rüschlikon.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Aufgabenvariationen (Von Denis Riegelmann) Heutiges Thema: Aufgabenvariationen.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Binnendifferenzierung
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Projekte planen und durchführen
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Assistive Technologien
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Genetische Algorithmen
Inklusion – Eine Schule für alle?
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,

Inhalt Geschlossene Aufgaben Geschlossene Aufgaben Offene Aufgaben Offene Aufgaben Strategien zum Öffnen von Aufgaben Strategien zum Öffnen von Aufgaben Typen des Öffnens von Aufgaben Typen des Öffnens von Aufgaben Vorteile des Öffnens von Aufgaben Vorteile des Öffnens von Aufgaben Seminarteilnehmende öffnen eine Aufgabe Seminarteilnehmende öffnen eine Aufgabe Unterrichtsplanung Unterrichtsplanung Zusammenfassung Zusammenfassung

Geschlossene Aufgaben Direkt ersichtliches Verfahren Direkt ersichtliches Verfahren Eine eindeutige Lösung Eine eindeutige Lösung Bsp.: Ein Kreis hat einen Durchmesser von 50mm. Welchen Umfang hat der Kreis? Bsp.: Ein Kreis hat einen Durchmesser von 50mm. Welchen Umfang hat der Kreis?π*d=U

Geschlossene Aufgaben Nachteile: Nachteile: Beherrschung eines Satzes von Verfahren, um einen bestimmten Satz von Aufgaben zu bearbeiten. Beherrschung eines Satzes von Verfahren, um einen bestimmten Satz von Aufgaben zu bearbeiten. Mathematik besteht nur aus Aufgaben in der Schule. Kein authentischer Umgang mit Mathematik. Mathematik besteht nur aus Aufgaben in der Schule. Kein authentischer Umgang mit Mathematik. Nur eingeübte Verfahren werden angewendet, kein reflektierendes Nachdenken der Schüler. Nur eingeübte Verfahren werden angewendet, kein reflektierendes Nachdenken der Schüler.

Geschlossene Aufgaben Vorteile: Vorteile: Leichtes Trainieren der Aufgaben für Schüler Leichtes Trainieren der Aufgaben für Schüler Leichtes Korrigieren durch Lehrer Leichtes Korrigieren durch Lehrer

Offene Aufgaben Mathematik im Alltag: Mathematik im Alltag: Problem muss konkretisiert werden Problem muss konkretisiert werden Lösungswege sind nicht offensichtlich Lösungswege sind nicht offensichtlich Das Ergebnis, falls es eins gibt, ist nicht bekannt Das Ergebnis, falls es eins gibt, ist nicht bekannt Offenheit => Merkmal eines authentischen Umganges mit Mathematik Offenheit => Merkmal eines authentischen Umganges mit Mathematik

Offene Aufgaben Bsp.: Bsp.: Aufgabe aus PISA: Aufgabe aus PISA: Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab der Karte benutzt. Schreibe deine Rechnung auf und erkläre wie du zu deiner Schätzung gekommen bist. =>kein vorgezeichneter Lösungsweg =>keine Formel =>keine eindeutige „richtige“ Lösung

Offene Aufgaben: Klassifikation nach Büchters und Leuders

Offene Aufgaben Nutzung im Unterricht Nutzung im Unterricht Kein Fundus an offenen Aufgaben Kein Fundus an offenen Aufgaben => Mehrere Möglichkeiten geschlossene Aufgaben zu öffnen

Strategien zum Öffnen von Aufgaben (Lambert WS1011, Didaktik I) Variation: z. B.: Variation: z. B.: Wackeln (Geringfügiges Ändern von Bedingungen) Wackeln (Geringfügiges Ändern von Bedingungen) Spezialisieren (Hinzufügen von Bedingungen) Spezialisieren (Hinzufügen von Bedingungen) Verallgemeinern (Weglassen von Bedingungen) Verallgemeinern (Weglassen von Bedingungen) Ausloten (Grenzfälle betrachten) Ausloten (Grenzfälle betrachten) Zerlegen in Teilprobleme Zerlegen in Teilprobleme Reduktion: Reduktion: der Angaben der Angaben der Mathematisierung der Mathematisierung Inversion: Inversion: auf Inhaltsebene auf Inhaltsebene auf Aufgabenebene auf Aufgabenebene Realitätsnähe Realitätsnähe

Typen des Öffnens von Aufgaben nach Dockhorn (Mathematik lehren Heft 100, 2000) Typ 1: Keine Veränderung des Aufgabentextes, sondern Nutzung des Aspektreichtums der Mathematik. Typ 1: Keine Veränderung des Aufgabentextes, sondern Nutzung des Aspektreichtums der Mathematik. Typ 2: Verzicht auf die eindeutige Bestimmtheit des Endzustandes. Typ 2: Verzicht auf die eindeutige Bestimmtheit des Endzustandes. Typ 3: Verzicht auf die eindeutige Bestimmtheit des Anfangszustandes. Typ 3: Verzicht auf die eindeutige Bestimmtheit des Anfangszustandes. Typ 4: offener Anfangs- und Endzustand. Typ 4: offener Anfangs- und Endzustand. Prinzip Zielumkehr: Lösung einer Aufgabe als Anfangszustand einer neuen Fragestellung. Prinzip Zielumkehr: Lösung einer Aufgabe als Anfangszustand einer neuen Fragestellung.

Typen des Öffnens nach Dockhorn Schulbuchaufgabe Typ 2 Typ 3 Typ 4 Prinzip Zielumkehr Typ 3

Offene Aufgaben Grad der Öffnung abhängig von z.B.: Grad der Öffnung abhängig von z.B.: der Methodik der Methodik der Zusammensetzung der Lerngruppe der Zusammensetzung der Lerngruppe der Fähigkeit der Lernenden der Fähigkeit der Lernenden

Vorteile des Öffnens von Aufgaben Transferdenken, Flexibilität der Schüler wird gefördert. Transferdenken, Flexibilität der Schüler wird gefördert. Eigenverantwortliches Arbeiten wird gefördert Eigenverantwortliches Arbeiten wird gefördert Im Vergleich unterschiedlicher Lösungswege, ihrer Begründungen und auftretender Probleme wird das Verständnis gefördert. Im Vergleich unterschiedlicher Lösungswege, ihrer Begründungen und auftretender Probleme wird das Verständnis gefördert. Individuelle Verständnisprobleme und Lernschwierigkeiten werden den Schülern offenkundig. Individuelle Verständnisprobleme und Lernschwierigkeiten werden den Schülern offenkundig.

Seminarteilnehmende öffnen eine Aufgabe Möglichst vielfältige Ansätze verwenden. Möglichst vielfältige Ansätze verwenden. Schüler/innen sollen auch „ins kalte Wasser springen“. Schüler/innen sollen auch „ins kalte Wasser springen“. Binnendifferenzierung durch manche Strategien zu erreichen. Binnendifferenzierung durch manche Strategien zu erreichen.

Unterrichtsplanung Veränderung der Aufgaben benötigt Veränderung des Unterrichts. Veränderung der Aufgaben benötigt Veränderung des Unterrichts. Eine Methode: Gruppenarbeit. Eine Methode: Gruppenarbeit. Bearbeitung in der Gruppe u. U. sehr fruchtbar. Bearbeitung in der Gruppe u. U. sehr fruchtbar. Fördert sozialen Umgang durch Akzeptanz verschiedener Lösungswege. Fördert sozialen Umgang durch Akzeptanz verschiedener Lösungswege. Durch Vergleich verschiedener Lösungen Verschiedene Erkenntnisse. Durch Vergleich verschiedener Lösungen Verschiedene Erkenntnisse.

Unterrichtsplanung Aufgabe Messzylinder: Wasser soll für ein Experiment, das den Wasserverbrauch einzelner Pflanzen messen soll, in sinnvolle Volumeneinheiten eingeteilt werden. Entwerfe ein Messgefäß dafür. Aufgabe Messzylinder: Wasser soll für ein Experiment, das den Wasserverbrauch einzelner Pflanzen messen soll, in sinnvolle Volumeneinheiten eingeteilt werden. Entwerfe ein Messgefäß dafür. Gruppenarbeit. Gruppenarbeit.

Unterrichtsplanung Vorrausetzung: Berechnung von Volumina verschiedener Körper, Zeichnen von Körpern. 1)Erklären der Aufgabe (Lösung soll Mathematisch sein, Präsentieren z. B. Zeichnung), Fragen beantworten. 2)Einteilen der Gruppen. 3)Selbständiges Erarbeiten. 4)Vorstellen der Lösungen. Vielleicht verschiedene Formen => Verschiedene Formeln. 5)Vergleichen der Lösungen. 6)Festhalten der Mathematisch relevanten Vorgehensweisen.

Zusammenfassung Geschlossene Aufgaben nur geeignet zum Üben und Anwenden bekannter Verfahren. Geschlossene Aufgaben nur geeignet zum Üben und Anwenden bekannter Verfahren. Kein Transferdenken. Kein Transferdenken. Offene Aufgaben sind didaktisch wertvoller, da Schüler/innen gefordert werden eigenständig zu handeln. Offene Aufgaben sind didaktisch wertvoller, da Schüler/innen gefordert werden eigenständig zu handeln. Zum Öffnen von Aufgaben gibt es viele Möglichkeiten. Zum Öffnen von Aufgaben gibt es viele Möglichkeiten. Der Unterricht muss an veränderte Aufgaben angepasst werden. Der Unterricht muss an veränderte Aufgaben angepasst werden.