30.01.2006Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 1 Zur Klausur am 6.2.06 bitte ab 8.45 Uhr mit einem amtlichen Lichtbildausweis einfinden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Thesen über die Funktion von Religion
Definition: Beobachtung
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Geschlecht – Umwelt - Generation
Definition Allgemeines, Historisches
Rahmensetzung und Struktur
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nonverbale Kommunikation
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Europäische Mentalitätsgeschichte Die europäische Geschichte seit der Renaissance.
Das Menschenbild des Marxismus
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Von Sarah Lohmann, Annkathrin Göbel und Jennifer Lübke
Theorie und Modell Was unterscheidet die politikwissenschaftliche Betrachtung von der zeitgeschichtlichen? Politikwissenschaftlich vorgehen heißt versuchen,
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Der Spracherwerb des Kindes
Der Hinduismus Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Weltreligion. Wann genau der Hinduismus entstand, ist nicht eindeutig.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Globalgeschichte Einführung in die VO
Raumbezogene Identität
Existiert das Böse?.
3. Aggression im Sport.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Im Fach Religion geht es um …
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wissenschaftlich begründete Argumentationen
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Zwei Bedeutungen von Wort
Was ist Religion?.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Der Buddhismus.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Theologie der Verbände
Joana, Michel.S, (Anastassia, Anas)
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Buddhismus Seit wann gibt es diese Religion?
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 1 Hinweis: Die Ergebnisse der Klausur werden ab Anfang April im Institut ausgehängt.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 1 Zur Klausur am bitte ab 8.45 Uhr mit einem amtlichen Lichtbildausweis einfinden. Die Klausur findet in Hörsaal E 02 (Buchstabengruppe A-M) und E 03 (Buchstabengruppe N-Z) von 9.00 bis statt, danach folgt die Vorlesung im üblichen Hörsaal. Die mündliche Nachprüfung findet im Mai 2006 statt.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 2 Evaluierungsbögen

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 3 Religionsethnologie

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 4 Durkheim (1912) Nach Émile Durkheim (Die elementaren Formen des religiösen Lebens, 1912) ist Religion den sakralen Aspekten zuzuordnen, die jede Gesellschaft von den profanen Aspekten unterscheidet. Religionen werden in den kollektiven Ideen von der eigenen Gesellschaft manifestiert, sie entsprechen also nicht individuellen Vorstellungen. Er differenziert den negativen Kult, der Tabus regelt und das Sakrale von dem Profanen trennt, vom positiven Kult, den Riten, die ein Zusammengehörigkeitsgefühl hervorrufen.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 5 Malinowski (1925) Hinsichtlich der Funktionen unterscheidet Malinowski (Magic, Science and Religion, 1925) Religion und Magie. Magie ist stets auf einen Zweck ausgerichtet und wird differenziert in schwarze und weiße Magie. Religion hingegen steht eher für sich und ist auf sich bezogen. Malinowski sucht stets nach der Nützlichkeit und findet diese in einem klassifikatorischen Aspekt (bspw. essbare und nicht essbare Tiere), dem Übergang von Lebensstufen und der psychischen Sicherheit der Handelnden. Eine Trennung von Magie und Religion kann heute jedoch nicht aufrecht erhalten werden.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 6 Ritual und Mythos, Magie und Wissenschaft Nach Lévi-Strauss sind Mythos und Ritual Ausdrücke von kognitiven Systemen. Ein Mythos ist verbal, bricht die Welt auf und ist auf den Inhalt fokussiert, ein Ritual ist non-verbal, setzt die Welt wieder zusammen und zielt auf die Form. Das Ritual dient als Hintergrund oder als Projektionsfläche für den Mythos. Nach Arjun Appadurai ist Magie ein geniales Spiel mit der Sprache und integriert technische, ästhetische und ideologische Aspekte. Wissenschaft und Magie basieren auf Analogien und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ziele, Regeln und Gültigkeit.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 7 Geertz (1966) Geertz, der prominenteste Vertreter der frühen Interpretativen Ethnologie, liefert folgende Definition: „eine Religion ist (1) ein Symbolsystem, das darauf zielt, (2) starke, umfassende und dauerhafte Motivationen in den Menschen zu schaffen, (3) indem es Vorstellungen einer allgemeinen Seinsordnung formuliert und (4) diese Vorstellungen mit einer solchen Aura von Faktizität umgibt, dass (5) die Stimmungen und Motivationen völlig der Wirklichkeit zu entsprechen scheinen.“ (Clifford Geertz, „Religion als kulturelles System“, in: Dichte Beschreibung 1991:48)

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 8 Religiöse Rituale Im Gegensatz zu „Religion“ sind „religiöse Rituale“ beobachtbar, doch keinesfalls leichter zu definieren. Früher wurden Rituale als standardisierte und wiederkehrende Formen – meist in einem religiösen Kontext – verstanden. Heute werden – unter bestimmten Voraussetzungen – symbolisierte Handlungen als Ritual verstanden und es erscheint sinnvoll, (stark) ritualisiertes Handeln von nicht (oder schwach) ritualisiertem Handeln zu unterscheiden. Das Rituelle ist eine Qualität oder ein Aspekt von Interaktionen.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 9 Übergangsrituale Van Gennep (1909) entwickelte ein Modell, mit dem alle Übergangsrituale in drei Phasen (Separation, Übergang, Inkorporation) geteilt werden können. Nach Victor Turner (1967), der dieses Modell weiterentwickelt hat, schaffen Rituale eine Anti-Struktur, in der gesellschaftliche Regeln aufgehoben und in ihr Gegenteil verkehrt werden. Nach dieser liminalen Phase, in der die Teilnehmer ein besonderes Zusammenge- hörigkeitsgefühl erleben, erfolgt eine Wiedereingliederung oder eine Transformation.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 10 Symbole Symbole oder symbolische Handlungen zeichnen sich stets durch einen doppelten Aspekt aus: Sie sind erstens ein Ding oder eine kommunikative Handlung, zweitens verweisen sie auf etwas, was sie nicht sind. Nach David Kertzer (Ritual, Politics and Power 1988:11) zeichnet sich symbolisches Handeln durch eine Vielzahl von Bedeutungen aus, entzieht sich eindeutiger Interpretation und schafft Bedeutungspluralitäten. Als Folge ist Konsens ohne Einigkeit möglich.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 11 Das Bekenntnis zum Ritual Nach Humphrey and Laidlaw (The Archetypical Type of Action 1994) unterscheidet sich rituelles Handeln von anderen Formen durch das „Bekenntnis“ (commitment) der Akteure. Man muss sich darauf einigen, dass es sich um ein Ritual handelt. Ein Ritual hat eine eigene Identität, die auch ohne die Intention der Handelnden existiert.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 12 Religionsästhetik Religionen werden nicht primär durch Lehrgebäude, sondern durch eine ritualisierte Praxis vermittelt. Die Teilnehmer nehmen die Rituale jedoch nicht analytisch, sondern ganzheitlich, ästhetisch und mit allen Sinnen wahr. Neuere Ansätze widmen sich der Religionsästhetik, die Gerüche, Klänge, Rhythmen, Bewegungen, Poesie und das körperliche Erlebnis einbezieht. Grundlage der Religion ist die Erfahrung der Gläubigen, die mit allen Sinnen wahrgenommen und durch mehrere Medien zum Ausdruck gebracht wird.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 13 Religion als Praxis Es erscheint daher sinnvoll, sich stärker der religiösen Praxis als den Lehrgebäuden zu widmen. Pilgerfahrten, Ritualen, Gottesdiensten, gemeinschaftlichem Opfern und Speisen werden in jüngeren Ethnografien ein größeres Augenmerk gewidmet. Die Praxis ist beobachtbar und erfahrbar; sie vermittelt zwischen den religiösen Lehren und dem Glauben; sie ist der Ort, an dem Bekanntes neu interpretiert wird und neue Bedeutungsfelder geschaffen werden.

Einführung in die Ethnologie Heidemann – LMU – WS 05/06 14 Weltreligionen – Beispiel Hinduismus Die vier Weltreligionen und ihre Verbreitung; Globalisierung und Synkretismus: Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam. Fallbeispiele Hinduismus: Gesellschaft und Religion, Konzept der rituellen Reinheit in Religion und Kastenwesen sowie Vorstellungen von Raum und Zeit. Hierarchie und der Einschluss des Gegenteils; Christen und Muslime in Südasien.