Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom 09.12.2011 Dr. Urs Bolz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Armutsbekämpfung & Infrastruktur
Seminar des Landessportbundes Hessen e.V. :
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstraße 11 D Berlin 0 Dr. Kay Ruge Beigeordneter Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge.
Staatsausgaben und Besteuerung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
1 PPP und Rechnungshöfe PPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes 1 Mehr Wert durch höhere Lernmotivation Praxisdialog – PPP im öffentlichen Hochbau.
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Zuordnung der Kosten NEU
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Mehrwert durch Partnerschaft illustriert am Beispiel.
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Projektstruktur und Leistungsabgrenzung einer Feuerwache
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
Wachstum & Investitionen managen
Velohochstrasse Burgdorf
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Public-Private Partnerships (PPP)
PROJEKTENTWICKLUNGWir betrachten die Entwicklung von Immobilienprojekten aus unterschiedlichen Perspektiven. Unternehmerische Entscheidungen werden nach.
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
Public Private Partnership (PPP) im Hochbau - PPP-Vertragsmodelle -
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
IFMA Regionalgruppe Bern Expert Talk
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Kosten- und Finanzmittelplanung
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2015
Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald FreiseBauindustrieverband.
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Landkreis Cloppenburg Sept. 2015PPP K296-K318Folie 1 N-Bank, Kreisstraßen-PPP Neubau, Ausbau und Erhalt in einer Hand.
ÖPP und Mittelstand – eine Chance und kein Gegensatz.
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
PPP-Erfahrungen Privater beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen Public Private Partnership.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Fachgruppe für kantonale Finanzfragen 9. Dezember 2011 Vertraulich Finanzierung von Public Private Partnership.
Finanzministerium NRW PPP - ein Modell für NRW ? Internationales Symposium am 26. Oktober 2001 in Düsseldorf.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
| © by GroNova AG. All rights reserved. Proprietary and confidential. | Innovation und Erfahrung – ein Widerspruch? 12. Jahresforum Interim.
Bank aus Verantwortung Nachhaltige Energie für Ernährung , Deutsche Welle Bonn Klaus Gihr Head of Divison Sector Policy Division Energy, Water,
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Einführung
 Präsentation transkript:

Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom Dr. Urs Bolz

Folie 2 Der Praxisleitfaden PPP Hochbau Schweiz Ziel – Zweck - Verwendung Ziel/Zweck Nationaler Standard für PPP (PPP nach internationalem Standard) Der Praxisleitfaden zeigt öffentlichen Auftraggebern auf, wie ein PPP-Projekt in der Schweiz konkret zu konzipieren und abzuwickeln ist. Der Praxisleitfaden zeigt privaten Partnern wie ein PPP-Verfahren in der Schweiz konkret abläuft. Es erleichtert die Orientierung und den Dialog mit öffentlichen Auftraggebern und stimuliert den Markt. Beteiligte Projektleitung und Leadexperten; 80 Praxispartner; BPUK, FDK, BBL, armasuisse Immobilien, Kte. Aargau, Solothurn, Städte Baden, Zürich, HRS Real Estate AG, ISS Schweiz AG, Karl Steiner AG Verwendung Erkenntnisse können auch für Investorenmodelle und selbst für die wirtschaftliche Würdigung von Eigenrealisierungen genutzt werden!

Folie 3 Der Praxisleitfaden PPP Hochbau Schweiz: Herausgegriffen (1): Kapitel öffentliche Finanzen Andreas Baur (Lead), Andreas Bergmann, Urs Bolz  Leitfaden darf / soll als Basis für PPP / Finanzleasing in Rechnungsplanung und Kreditrecht dienen. Leitsatz 1: Die Rechnungslegung bei PPP-Projekten ist von hoher Relevanz. Sie kann indessen auf bewährten Grundsätzen basieren. Leitsatz 2: Das Beherrschungsprinzip hat eine hohe Bedeutung für die Frage der Bilanzierungspflicht. PPP sind in der Regel beherrscht und deshalb zu bilanzieren. Leitsatz 3: Mit PPP sind die finanzpolit. Steuerungsinstrumente zu berücksichtigen. Leitsatz 4: PPP-Projekte führen zu anspruchvollen kreditrechtlichen Fragen. Diese sind möglichst frühzeitig abzuklären. Leitsatz 5: Fachempfehlungen für die finanzrechtliche Behandlung von finanzierungs- leasingähnlichen Tatbeständen sind erforderlich; sie erhöhen die Vergleichbarkeit der öffentlichen Rechnungen. Bemerkung: Gleichbehandlungspostulat aller fremdfinanzierten Vorhaben.

Folie 4 Der Praxisleitfaden PPP Hochbau Schweiz: Herausgegriffen (2) Die PPP Wirtschaftlichkeitsrechung Konventionelle Variante (Public Sector Comparator PSC) Erwartete Gesamtkosten (Lebenszykluskosten) Finanzierungskosten Kostenunterschiede durch: Finanzierungskonditionen öffentliche Hand Transaktionskosten Steuern für Private Gewinnmarge Einbindung privater Finanzierungsquellen Risikokosten Kostenunterschiede durch: Sachgerechte Verteilung der Projektrisiken Kostenvorteil Basiskosten Planung / Bau Betrieb Bauunterhalt Evt. abzüglich möglicher Zusatzeinnahmen Basiskosten Planung / Bau Betrieb Bauunterhalt Kostenunterschiede durch: Lebenszyklusansatz Gesamtpaketlösung Outputspezifikation Leistungsorientierte Vergütung Evt. Zusatzeinnahmen Gewinnmarge Private PPP-Variante Risikokosten Kosten für (vom Privaten) übernommene Risiken = übertragene Risiken

Folie 5 Der Praxisleitfaden PPP Hochbau Schweiz: Herausgegriffen (3): Fünf Hauptgründe für die Vorteilhaftigkeit von PPP Innovation und Kostenoptimierung über gesamten Lebenszyklus (Bauen im Hinblick auf kostengünstigen Betrieb) Möglichkeiten effizienterer Produktion des Privaten (Bau und Betrieb), insb. Vergabe Betrieb im Wettbewerb, Skaleneffekte, Einkauf, Spezialisierungen, innovative Geschäftsmodelle, kommerzielle Disziplin Optimierung der Risikokosten, zweckmässige Übernahme von Risiken durch privaten Partner (betr. Bestand, Planung, Bau, Inbetriebsetzung, Betrieb, Instandhaltung, Finanzierung, Verfahren) Disziplinierung im Verfahren, Bestellung durch die öffentliche Hand, Kostenmanagement des Privaten; weniger Nachträge und Sonderwünsche Synergien mit privatwirtschaftlichen Aktivitäten Ergebnis projektspezifisch, nach Eignungstest und Wirtschaftlichkeitsvergleich