LLV 3.3.2015 Dr. Ecki Hermann. 3.3.2015Dr. Ecki Hermann2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was essen wir Was trinken wir
Advertisements

Tips für eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Personalkantine
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Die Ernährungspyramide
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Der Glykämische Index Der Glykämische Index (Gi) beschreibt die sofortige Wirkung der Lebensmittel auf den Blutzuckerverlauf. Der schnelle Anstieg des.
Lebensmittelpyramide
Gesund durch richtige Ernährung
Sport und Ernährung zusammengefasst von Christoph Marte.
Gesunde Ernährung EASY4ME
Sport und Ernährung.
Gesunde Ernährung.
Grundsätze einer gesunden Essen
Eine gesunde Ernährung der Europäer
Wie fit zu bleiben.
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Richtige Ernährung für Sportler
Vorbeugen ist besser als heilen
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Gesunde Ernährung.
Präsentiert.
Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová
Diät geheimnisse Die neue Ernährungspyramide
Essen und Trinken ( Lebensmittel ).
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesund essen, gesund leben!
Gesunde Ernährung Pyramide
Oliwia Rejek Sara Mi ś ta. Ernährungsstanda rds sind die Mengen der Nahrungsenergie und essentiellen Nährstoffen, die wir an einem Tag essen sollten..
Grundsätze einer gesunden Ernährung
ESSEN, FRESSEN, VERGESSEN
Was ist gesundes Frühstück?
Wer früher stirbt, ist länger tot
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
Training und ErnÄhrung:
Die Lebensmittel.
Lebensmittel.
Kampagne «5 am Tag» Eine Kampagne zur Förderung des Gemüse- und Früchtekonsums der Krebsliga Schweiz und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
HERZLICH WILLKOMMEN!.
Vegetarismus.
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Veganismus.
Sporternährung.
Sport in der Prävention
Unsere Essgewohnheiten Quizz!!!
Sport in der Prävention
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Ausdauerförderung 4 ​.
Was sind Oligosaccharide? Was sind Zuckergetränke?
Common Foods in German Deutsches Essen
Ernährung.
Gesundes Essen und Trinken für das Gehirn
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Teil 8: WAS SIND KOHLENHYDRATE EINE HAUPT- FORM VON ENERGIE Teil 8/1.
Qualitätsmerkmale von Rindfleisch:Qualitätsmerkmale von Rindfleisch: Kräftige Fleischfarbe – Dunkelrote Fleischfarbe Feine Fettmaserung =Marmorierung Safthaltevermögen.
LOC Dr. Ecki Hermann Dr. Ecki Hermann2.
COACHING FÜR SPORT, GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG WORKSHOP-ERNÄHRUNG.
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Essen ist zu einem wichtigen Thema geworden. Sehr viel Werbung dreht sich ums Essen, immer größer wird das Angebot im Supermarkt, und immer mehr Bars.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Ernährungspyramide.
Sport-Ernährung. Sport-Ernährung Tageszufuhr WHO empfiehlt höchstens sechs Würfelzucker Als kritischer Zucker gilt Zucker, welcher in Speisen.
Was isst du (nicht) gern ? Was trinkst du (nicht) gern ?
Essen und Trinken 101 DEUTSCH Fall 2016.
Gesunde Ernährung EASY4ME
Heute ist Markt !.
Der Körper des Menschen
Essen.
 Präsentation transkript:

LLV Dr. Ecki Hermann

Dr. Ecki Hermann2

 Kurze Ernährungslehre, Basics  Essen: Warum, wann, was, wieviel..?  Exkurs Eisen, Vit B12, Vit D  Trinken: Warum, wann, was, wieviel...?  Detailbeispiel  Reisen mit Sportlern  Vorschlag Lunchpaket und Sportdrinks  Zusammenfassung, Links Dr. Ecki Hermann3

 Viele „Gurus“, viel Aberglaube  Wenige, die wissenschaftlich fundierte Aussagen machen  Die Rolle der Zusatzernährung wird häufig überschätzt  Gute Informationen über SFSN (Swiss Forum of Sports Nutrition) Dr. Ecki Hermann4

 Kohlenhydrate  Eiweisse  Fette  Vitamine  Mineralstoffe  Flüssigkeit Dr. Ecki Hermann5

Dr. Ecki Hermann6

 GI gibt Auskunft über den Einfluss des Lebensmittels auf den Anstieg des Blutzuckerwertes (in Referenz zu Glucose)  Niedriger GI heisst wenig Einfluss auf Blutzuckerwert  Hoher GI heisst starke Veränderung des Blutzuckerspiegels  Wird bestimmt bei isolierter Einnahme Dr. Ecki Hermann7

Weiss-, Ruchbrot; Cornflakes; Honig; Trauben, Traubenzucker; Karotten; Kartoffelstock; Sportgetränke Dr. Ecki Hermann8

Vollkornbrot, -gebäck; Müsli (gezuckert); Nudeln; Reis; Mais; Gemüse; Bananen; Ananas Dr. Ecki Hermann9

Bohnen, Eiscrème; Yoghurt; Milch; Schokolade; Aepfel; Orangen; Feigen; Datteln; Apfelsaft; Orangensaft Dr. Ecki Hermann10

Vor, während und nach dem Training Zur schnellen Erholung nach dem Training Weiss-, Ruchbrot; Cornflakes; Honig; Trauben, Traubenzucker; Karotten; Kartoffelstock; Sportgetränke Dr. Ecki Hermann11

Normale Mahlzeiten Zwischenmahlzeiten Dr. Ecki Hermann12

Dr. Ecki Hermann13

 Wichtig als Baustoff, für die Hormonbildung und das Immunsystem (Abwehr)  Ideal sind Kombinationen aus pflanzlichen und tierischen Eiweissen (Rösti mit Ei, Teigwaren und Käse, Reis und Fisch, etc.)  Problem: häufig hoher Fettgehalt Dr. Ecki Hermann14

Dr. Ecki Hermann15

 Sind sehr wichtig und besser als ihr Ruf  Wichtig als Energielieferant (v.a. im Langzeitausdauerbereich), Hormonstoffwechsel, Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A,D,E,K) und essentieller Fettsäuren Dr. Ecki Hermann16

 Baustoff  Energielieferung  Hormonstoffwechsel  Immunsystem  Genuss… Dr. Ecki Hermann17

 Regelmässig, 3 mal im Tag und Zwischenmahlzeiten einplanen  Letzte grosse Mahlzeit ca. 3-4 Stunden vor dem Wettkampf  Ca. 15 – 30 Min. vor dem Wettkampf kleine Mahlzeit mit hohem glykämischen Index (z.B. Energieriegel, Biber…) Dr. Ecki Hermann18

 Nach dem Wettkampf rasch (30 min)wieder Kohlenhydrate zu sich nehmen  Nach dem Wettkampf auch Eiweisse zuführen (Zeitpunkt nicht so wichtig) > Regenerationsdrinks Dr. Ecki Hermann19

 Ausgeglichene Ernährung (KH: ca g pro kg KG; Eiweisse: ca. 1,5 g pro kg KG; Fette: ca. 1,5 g pro kg KG) Wichtig: Verhältnis ca 60 : 20 : 20  Beachtung des glykämischen Index  Kombination pflanzliche und tierische Eiweisse  Fette nicht vergessen Dr. Ecki Hermann20

 Zusatzernährung (Vitamine, Mineralstoffe, Sportdrinks) je nach Intensität der Belastung und dem Klima anpassen, z.B. Training im Winter Dr. Ecki Hermann21

 Die Menge sollte der Belastung angepasst werden (Winterspeck) Dr. Ecki Hermann22

 Rote Blutzellen  Sauerstoffträger  Bestandteil: Hämoglobin  Je mehr Sauerstoffträger > ……  Faktor im Immunsystem  Ferritin, es gibt Normwerte  >über 50! Dr. Ecki Hermann23

 Warum Ferritin zu tief  Aufnahme ungenügend  Aufnahme funktioniert nicht gut  Zu viel Verlust  Sport  Blutung Dr. Ecki Hermann24

 Wo in Ernährung  Fleisch, Fisch  Spinat, Schwarzwurzel  Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Linsen  Wie ersetzen  Tabletten  Infusionen  Cave: Zeitpunkt, Doping Dr. Ecki Hermann25

 Wichtiger Baustein für Blut und Nervensystem, Immunsystem der Schleimhäute, senkt Risikofaktor für Arteriosklerose (Homocystein)  Wie entsteht ein Mangel  Zu wenig Zufuhr  Schlechte Aufnahme  Zu grosser Verlust Dr. Ecki Hermann26

 Ernährung  Fleisch (Leber), Fisch (Forelle)  Eier  Milchprodukte (Käse, Milch, Quark)  Ersetzen  Tabletten, Drinks  Spritzen  Überdosierung nicht möglich Dr. Ecki Hermann27

 „Sonnenvitamin“ > UVB-Strahlung  Wichtig für Knochen und Zähne (Calcium)  Immunsystem, Herz-/Kreislauf, Krebs?  Sportmedizin: Regeneration, Muskulatur  Produktion über die Haut durch Sonneneinstrahlung  Problem nördlicher Breitengrad (42°) … Dr. Ecki Hermann28

 Ernährung  Aal, Rollmops, Sardinen, Lachs  Steinpilze, Morcheln, Champignon  Rindsleber  Käse, Eier  Ersetzen  Tropfen  Spritzen Dr. Ecki Hermann29

 Ausgeglichene Ernährung mit Haupt- und Zwischenmahlzeiten  Viel Kohlenhydrate, Mässig kombinierte Eiweisse, wenig Fett  Wichtig: Kohlenhydrate vor und vor allem rasch nach dem Sport (hoher Index), REGENERATION!  Zusatzernährung anpassen (Belastung, Klima)  Mineralstoffe und Vitamine nicht vergessen Dr. Ecki Hermann30

 Warum  Wieviel  Wann  Was Dr. Ecki Hermann31

 Um eine Austrocknung (Dehydratation) zu vermeiden  Um Abzukühlen oder Aufzuwärmen Dr. Ecki Hermann32

 Leistungsabbau (Ausdauer, Schnellkraft)  Psychische Veränderungen  Koordinationsprobleme  Konzentrationsstörungen  Kopfschmerzen  Bis zu Bewusstseinsstörungen  Achtung bei Hitze und Sport: Todesfälle! Dr. Ecki Hermann33

 Jeder sollte seinen eigenen Flüssigkeitsverlust kennen  >Gewicht vor und nach dem Training und Spiel  >mal 1,5 entspricht dem Verlust ! Dr. Ecki Hermann34

 Bereits in der Vorbereitung die Speicher füllen  Während dem Aufwärmen  Während dem Wettkampf jede Pause ausnutzen, optimal alle 10 bis 15 Minuten  Die Menge kann auch klein sein  In der Pause  Sofort nach dem Wettkampf Dr. Ecki Hermann35

 Deutlicher Vorteil von Sportgetränken, die Kohlenhydrate (am besten kombiniert mit etwas Salz) enthalten gegenüber reinem Wasser  Immer in den Trainings zuerst probieren  Nach der Belastung rasch wieder Flüssigkeit ausgleichen. Hier sind die Kohlenhydrate (evt in Kombination mit Eiweissen) zentral, da sie die REGENERATION beschleunigen Dr. Ecki Hermann36

 Wichtig sind vor allem die Kohlenhydrate  Die Rolle der Eiweisse für die Regeneration (bei genügender Kohlenhydrateinnahme) ist auch in neuesten Studien nicht klar. (75-90 g KH pro Stunde, entspricht 1 Portion Spaghetti) Dr. Ecki Hermann37

 Zentrales Element, um überhaupt eine Leistungssteigerung zu erreichen und Verletzungen zu vermeiden Dr. Ecki Hermann38

Dr. Ecki Hermann39

Dr. Ecki Hermann40

Dr. Ecki Hermann41

 Aktiv  Passiv >hier spielen die Getränke eine wichtige Rolle Dr. Ecki Hermann42

 Trinken ist ein wichtiges Element  Es steigert und erhält vor allem die Leistungsfähigkeit (Ausdauer, Koordination, Konzentration, mentale Stärke etc.) Dr. Ecki Hermann43

 Man sollte seinen eigenen Flüssigkeitsverlust kennen (Gewichtsverlust x 1,5)  Bereits in der Vorbereitung den Verlust beginnen zu kompensieren  Flüssigkeit wenn möglich alle 10 bis 15 Min. zu sich nehmen (auch kleine Mengen)  Nach der Belastung rasch Flüssigkeit zu sich nehmen, am besten kombinierte Kohlenhydratgetränke  Alkohol nach der Belastung vermeiden Dr. Ecki Hermann44

ZeitEinheitZeitabstandZusatzprodukte 8.00Frühstück2 hBurgerstein Sport – 11.30Training1,5 hPower Pro am Ende 13.00Mittagessen 16.30Zwischenmahlzeit30 minRiegel – 18.30Training1,5 h 20.00AbendesssenEvt Burgerstein Sport Dr. Ecki Hermann45

ZeitEinheitZeitabstandZusatzprodukte 8.00FrühstückBurgerstein Sport 12.30Tellerservice8,0 h (Spiel) 16.00Grosse Mahlzeit4,0 h 19.30Zwischenmahlzeit30 minRiegel 20.00Turnier/Spiel Ende T/SEiweisse/Kohlenhydr.raschRegenerationsdrink Burgerstein Sport Dr. Ecki Hermann46

 Gute Vorbereitung  Athleten  Trainer, Betreuer, Offizielle  Klima  Geographie, Umwelt  Unterkunft > Küche?  Schlafrhythmus  Reiseplanung, auch Ernährung Dr. Ecki Hermann47 Auch medizinisch

 Während Aufenthalt  Gute Zeitliche Planung  Das Wichtigste ist die Freizeitplanung  Ernährung und –zeiten fixieren  Genügend sichere Getränke organisieren  Athleteninformation  Verhalten (Anstand/Respekt/Sexualverhalten)  Doping  Nach dem Aufenthalt  Aufarbeitung Dr. Ecki Hermann48

 Sandwich mit Fleisch/Fisch, evt. mit Sauce  Käse  Eine Frucht (Apfel, Birne, Banane..)  Yoghurt/Quark, evt. mit Müsli  Fettarmer Riegel  Genügend Flüssigkeit (Wasser, Sportgetränke etc.)  Regenerations-Drink (Sportdrink, Comella) Dr. Ecki Hermann49

 Sollten durch Swiss Olympic getestet und anerkannt sein (Doping!)  Individuell Ausprobieren  z.B. Winforce, Sportvital, Sponsor,Verofit, Isostar  Ideal wenn es vom gleichen Produkt auch Regi-Drinks etc. gibt Dr. Ecki Hermann50

 Ausgeglichene Ernährung mit Haupt- und Zwischenmahlzeiten  Viel Kohlenhydrate, Mässig kombinierte Eiweisse, wenig Fett  Wichtig: Kohlenhydrate vor und vor allem rasch nach dem Sport (hoher Index), REGENERATION!  Zusatzernährung anpassen (Belastung, Klima)  Mineralstoffe und Vitamine nicht vergessen Dr. Ecki Hermann51

 Trinken ist ein wichtiges Element  Es steigert und erhält vor allem die Leistungsfähigkeit (Ausdauer, Koordination, Konzentration, mentale Stärke etc.) Dr. Ecki Hermann52

 Man sollte seinen eigenen Flüssigkeitsverlust kennen (Gewichtsverlust x 1,5)  Bereits in der Vorbereitung den Verlust beginnen zu kompensieren  Flüssigkeit wenn möglich alle 10 bis 15 Min. zu sich nehmen (auch kleine Mengen)  Nach der Belastung rasch Flüssigkeit zu sich nehmen, am besten kombinierte Kohlenhydratgetränke  Alkohol nach der Belastung vermeiden Dr. Ecki Hermann53

 sfsn.ch  sge-ssn.ch  antidoping.ch  wedicare.li Dr. Ecki Hermann54

an schöna Obed und trotzdem no viel Fröd bim Essa und Trinka und vor allem bim Sportlera