Energieeffiziente Universitäten Beispiel Universität Osnabrück Dipl.-Ing. M. Blome Dezernent für Gebäudemanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
W ä rmeverbund Disentis - Besonderheiten Swiss Energy Podium Disentis Heinz B ö hlerGründer und Verwaltungsrat der Recal SA Inhaber und Gesch.
Advertisements

Impressionen unserer Schule
Energieberatung vor Ort
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energieeffizienz in Unternehmen - Informationen und Hintergründe-
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Forum Pflegegesellschaft Älter werden – zuhause bleiben – neue Wege gehen 23. April 2012 „Wohnen für Generationen“ gemeinsam Verantwortung übernehmen -
Salzburger Wohnbauförderungs- gesetz 2015 Die wichtigsten Änderungen im Überblick Büro LR Hans Mayr / Abteilung 10 Stand: © Michaela Schneider-Manns.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnische Anlagen.
Traditionell modern Das neue Corporate Design der Universität Bonn.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen Präsentation im Rahmen der 44. ATA-Tagung vom bis an der Universität Potsdam Dipl.-Ing.
Das Technik-Team im SC Spelle-Venhaus. Die Idee Gemeinsames Arbeiten macht Spaß Engagement für den Verein Vorhandene fachliche Kompetenz der Mitglieder.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Neubau Kindergarten 1 Korneuburg - Finanzierungsmodell Christian Gepp, MSc Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg St. Pölten, 23. September 2014.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Zur Zeit ist in der Stadt das wichtige wissenschaftstechnische Potenzial konzentriert. Viele wissenschaftliche Ausarbeitungen werden in einigen Institutionen.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
DAS ÖKOSYSTEM BERNSTEINWALD.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Transparent - sachgerecht - fair
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Emissionsszenarien des IPCC
WEIHNACHTSOPFER 2018.
Stadt Esslingen (Status )
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Einsatzmatrix 2.0.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Energieeffiziente Universitäten Beispiel Universität Osnabrück Dipl.-Ing. M. Blome Dezernent für Gebäudemanagement

Dezernat 6 Gebäudemanagement 2 M. Blome / ATA 2005 Universität Osnabrück Die Friedensstadt Osnabrück hat ca Einwohner. Die Universität wurde vor 30 Jahren gegründet. Derzeit sind ca Studierende in 10 Fachbereichen eingeschrieben. Auf rund m² Nutzfläche arbeiten etwa MitarbeiterInnen.

Dezernat 6 Gebäudemanagement 3 M. Blome / ATA 2005 Integration in die Stadt Die Universität Osnabrück wurde nicht, wie in den siebziger Jahren oft üblich, auf einem Campus errichtet. Innenstadt: Die Geisteswissenschaften und die Zentralen Einrichtungen nutzen viele historische, denkmalgeschützte Gebäude. Mittelpunkt ist das Fürstbischhöf- liche Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Westerberg: Das Naturwissenschaftlich- mathematische Zentrum und der Botanische Garten außerhalb der Innenstadt.

Dezernat 6 Gebäudemanagement 4 M. Blome / ATA 2005 Ziel ist es: wirtschaftliche und optimal nutzbare Gebäude ohne Komfortverzicht zu bekommen durch: Einfluss bei der Planung / Kommunikation Technische Optimierungen Strom Wärme Offen für Innovationen Erneuerbare Energien Bauliche Optimierung (Sanierung) Nutzerverhalten / Motivation

Dezernat 6 Gebäudemanagement 5 M. Blome / ATA 2005 Gebäudefolgekosten Wann ist die Chance, die Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens zu beeinflussen, am größten? Abbildung in Anlehnung an: [Handbuch der kostenbewussten Bauplanung: Ansätze zu einem den Planung- und Bauprozess begleitenden Kosteninformationssystem, Schrift zur Ingenieur- ökonomie Bd. I. Wuppertal, Dt. Consulting Verlag 1976, S. 4, Abb. 7., Prof. Dr. Karl Heinz Pfarr] Siehe auch Leitfaden Nachhaltiges Bauen Seite 2

Dezernat 6 Gebäudemanagement 6 M. Blome / ATA 2005 Kommunizieren / Einfluss nehmen... Staatliches Baumanagement so frühzeitig wie möglich einmischen immer wieder an die Folgekosten erinnern offene und aktive Kommunikation anstreben Vorhandene Mittel wirksam einsetzen Welche Maßnahme hat die größte Effizienz? Nutzer / Nutzerinnen frühzeitig als Dezernat 6 eingebunden werden (z.B. durch Fragebogen für die Beschaffung) Wünsche und Belange ernst nehmen, aber interdisziplinäre Lösungen gemeinsam erarbeiten (...es muss nicht immer die Klimaanlage sein) Eigenengagement wecken und fördern (Ideen / Vorschläge anerkennen)

Dezernat 6 Gebäudemanagement 7 M. Blome / ATA 2005 Technische Optimierung Daueraufgabe und Selbstverständnis im Dezernat für Gebäudemanagement nur permanentes Engagement führt dauerhaft zur Verbesserung Dimensionierung der Anlagen insbesondere bei Erneuerungen überprüfen Bedarfsberechnungen – brauchen wir diese Größenordnung wirklich? Einsatz der Gebäudeleittechnik nur dauerhafte Überwachung der Anlagen sichert die gewünschte Effizienz

Dezernat 6 Gebäudemanagement 8 M. Blome / ATA 2005 Technische Optimierungen - Strom Neue Beleuchtungsanlage im Geb m² HNF / Einsparung kWh/a Austausch energieintensiver Geräte Rohrnetzberechung optimiert die Heizungs- und Kältekreispumpen (z.B. für Sonderklimakammern Biologie / Einsparung kWh/a) Ultraschallbefeuchter statt Elektrodampfluftbefeuchter Modernisierung vieler Beleuchtungsanlagen Hörsaal Physik: Anschlussleistung um 64 % reduziert Sportzentrum: Anschlussleistung um 60 % reduziert Optimierung der Kälte- und Klimaanlagen Druckerhöhungsanlage (DEA) / Einsparung kWh/a

Dezernat 6 Gebäudemanagement 9 M. Blome / ATA 2005 Technische Optimierungen - Wärme BHKW Westerberg (8.180 KW) 2003 neuer Heizkessel mit Brennwerttechnik und Erneuerung der BHKW-Module (neue Gasmotoren mit Abgaskatalysator) Modernisierung von Heizungsanlagen Einsatz von Gas-Brennwertkesseln für Einzelanlagen Niedrigtemperaturkessel Erneuerung der Kälteanlage des Rechenzentrums ermöglicht eine freie Kühlung über Außenluft sowie Leistungsanpassung Laufend Schwachstellenanalysen Strom / Wärme Gas-Otto-4-Takt-Motor 1 Brennwertkessel 3,3 MW 1 Standardkessel 4,15 MW 2 BHKW 0,73 MW Zusammen: 8,18 MW BHKW 2 Module à 365 KW thermisch à 240 KW elektrisch und à Betriebsstunden/Jahr à kWh Strom Gas-Otto-4-Takt-Motor 1 Brennwertkessel 3,3 MW 1 Standardkessel 4,15 MW 2 BHKW 0,73 MW Zusammen: 8,18 MW BHKW 2 Module à 365 KW thermisch à 240 KW elektrisch und à Betriebsstunden/Jahr à kWh Strom

Dezernat 6 Gebäudemanagement 10 M. Blome / ATA 2005 Offen für Innovationen Beispiele für den Einsatz erneuerbarer Energien: PV-Anlage Physik (1999) Leistung 2,88 KW Solar-Brauchwasseranlage Sportzentrum (2000) 29,4 m² Absorberfläche versorgt 36 Duschen und erwärmt das Schwimmbeckenwasser Solar-Brauchwasseranlage Laborwasser (2004) 13,4 m² Absorberfläche versorgen die Labore des FB Biologie gleichzeitige Verkleinerung des Speichers von auf 300 Liter PV-Anlage Reithalle (2004) Demonstrationsanlage der Nds. Solaroffensive

Dezernat 6 Gebäudemanagement 11 M. Blome / ATA 2005 PV-Anlage Reithalle (2004) Beispiel für Solartechnik und Denkmalschutz Ansprüche an die Photovoltaik-Anlage max. technische und ökonomische Effizienz Marktübliche Abmessungen Der ausgereizte Lasthaushalt des vorhandenen Dachtragwerkes lässt nur geringe zusätzliche Massen zu Optische Wirkung muss Denkmalschutz geeignet sein

Dezernat 6 Gebäudemanagement 12 M. Blome / ATA 2005 Solartechnik und Denkmalschutz

Dezernat 6 Gebäudemanagement 13 M. Blome / ATA 2005 Technische Daten Netto-PV-Fläche: 460 m² Modulanzahl: 176 Modulleistung:128 W Gesamtleistung:22,528 KW Generatorenzahl:8 Elektr. Energie/a: kWh/a

Dezernat 6 Gebäudemanagement 14 M. Blome / ATA 2005 Bauliche Optimierungen Fenstersanierung im Schloss Austausch der einfachverglasten Fenster Fassadendämmung Teilgebäude Rolandstr. Fassadensanierung Physik zusätzlich Verbesserung des Wärmeschutzes Thermografieaufnahme Juridicum Ermittlung der Schwachstellen der Gebäudehülle

Dezernat 6 Gebäudemanagement 15 M. Blome / ATA 2005 Nutzerverhalten / Motivation Motivationskonzept, das mit unter- schiedlichen Anreizen arbeitet, u.a.: Beziehungsorientiert Führungskultur: Vorbildfunktion der Vorgesetzten Kooperationsmöglichkeiten: z.B. Mitarbeit im Arbeitskreis Umweltschutz Werteorientiert Universitätskultur/-leitbild: z.B. Ziel der Ressourceneinsparung ist in den Umweltleitlinien verankert Wissensorientiert Weiterbildung: z.B. BHKW-Besichtigung, Einführungsveranstaltung für neue MitarbeiterInnen mit Energiespar-Tipps Workshop mit EDV-Betreuern – Energie sparen im EDV-Bereich Informationsvermittlung: z.B. über Aufkleber, Plakate, Grüne Bretter, Rundmail, Umwelt-Tipps, Tagespresse, Uni-Zeitung Gefühlsorientiert Umweltschutz ohne „erhobenen Zeigefinger“ vermitteln

Dezernat 6 Gebäudemanagement 16 M. Blome / ATA