Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Beratungsgespräch zu:
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit
BWP Herbsttagung, Erfurt,
Lernen im Prozess der Arbeit als Weiterbildungsstrategie für An- und Ungelernte Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt WAP Schwerpunkt: arbeitsorientiertes.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Teilvorhaben E-Learning
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Wahlpflichtbereich Technik
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Offensive Bildung macht Schule
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
Nachhaltig trainieren!?
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Das Europäische Sprachenportfolio
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Unternehmens-profil.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Prof. Dr. Peter Faulstich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Supportstelle Weiterbildung
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
„Qualifizierung und Innovation“
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
Baden-Württemberg Fachkonferenz Aus- und Weiterbildungspersonal Leinfelden-Echterdingen
Wahlpflichtbereich Technik
Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB
 Präsentation transkript:

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen Web: Weiterbildung in Prozess der Arbeit in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 2 Gliederung  Projektablauf  Konzeption  Potentielle Maßnahmen  Zusammenfassung: Produkte

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 3 Projektablauf Regionale Workshops III/04 Firmen- informationen Bedarfsanalysen  Betriebe  Teilnehmer Arbeitsprozessanalysen  Lernhaltige Arbeitsplätze/ -aufgaben/-prozesse  Qualifikationsanforderungen  Einbindungspotenziale und Organisationsmöglichkeiten Entwicklung Referenzprojekte Information Analyse Umsetzung Fach- tagungen III/04II/04I/06I/07 Arbeits- und Lernprojekte  Weiterbildungsmaßnahmen im Arbeitsprozess IV/04- I/05 ab IV/04 IV/04 ab IV/04

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 4 Bedarfsanalysen in Betrieben  Expertengespräche/ Workshops  Arbeitsprozessanalysen  Lernhaltige Arbeitsplätze/ -aufgaben/-prozesse  Qualifikationsanforderungen  Einbindungspotenziale und Organisationsmöglichkeiten Bedarfsermittlung Didaktisches Lerndesign Referenzprojekte Bedarfsanalysen Teilnehmer  Vorhandene Kompetenzen  Notwendige Kompetenzen  Entwicklungsmöglichkeiten global lokal Handlungsfelder Kompetenzmatrix Soll-Ist-Vergleich Arbeits-/Lerninhalte

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 5 Arbeiten und Lernen im Arbeitsprozess Lerninhalte und Kompetenzen leiten sich aus dem Arbeitsprozess ab Zertifizierung der erworbenen Kompetenz in realem Projekt Fachliche, pädagogische und organisatorische Unterstützung durch Coaches und Fachberater  selbst gesteuert  kooperativ  informell Dokumentation und Reflexion exemplarischer Lernerfahrung in Beratungsgesprächen und Seminaren Kompetenzerwerb im Arbeitsprozess  reales Projekt  wertschöpfend Inhalte Lernort Lernform Bewertung Betreuung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 6 Merkmale von Arbeits- und Lernprojekten (ALP)  Der Lernprozess ist im Arbeitsprozess integriert  Die Teilnehmer/innen lernen an realen, authentischen Projekten  ALP forciert erfahrungsgeleitetes Lernen  Der Lernprozess ist selbstgesteuert und kooperativ  Der Lernprozess wird fachlich, pädagogisch und organisatorisch durch Coaches und Fachbetreuer (Experten aus Betrieben und/oder externer Bildungsträger) unterstützt  Das Dokumentieren und Reflektieren neuer (fallbezogener ) Lernerfahrungen und Kompetenzen findet in übergreifenden Reflexionsseminaren statt  Das erfolgreiche Bearbeiten eines Projektes dokumentiert die erworbene Kompetenz (statt einer dekontextualisierten Prüfung)

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 7 ZielgruppenMaßnahmen / Inhalte An- und UngelernteElektronikmontage, qualifizierte Anlagenführung An- und UngelernteMechanische Fertigung / Teilemontage Vermittlung von verallgemeinerbaren Basiskenntnissen An- und UngelernteWeiterbildung zum Anlagenführer bei der Einführung neuer Technologien MetallfachkräfteWeiterbildung im Werkzeugmaschinenbau bei Einführung neuer Produkte MetallfachkräfteWeiterbildung in der Baugruppenmontage bei Produktneueinführung, Werkzeugmaschinenhersteller MetallfachkräfteInstandhaltung Angelernte und Metallfachkräfte Weiterbildung in der Qualitätssicherung Bisherige Vorstudien ergeben folgende Bedarfe:  weitere Maßnahmenbündel folgen…

Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 8 Produkt: Instrumentenkasten  Instrument zur Analyse von Geschäftsfeldern mit Weiterbildungsbedarf  Instrument zur geschäftsfeldbezogenen Arbeitsprozess- und Aufgabenanalyse  Handreichung zur Entwickeln, Durchführen und Bewerten betriebsspezifischer Arbeits- und Lernprojekte  Assessment-Instrument (Qualifikationsanforderungen  Kompetenzprofil) Was bleibt am Ende?