Hohenstein Innovationsbörse Performance ohne Handicap – Sportbekleidung für Rollstuhlfahrer Anke Klepser, Hohenstein Institute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Selbstverständnis Die AiF …
Knie - Meniskus.
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
Sicher und fit durch Bewegung
Bewegungswissenschaft
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Parietal neglect and visual awareness
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Vortrag.
Seminar Sport und Gesundheit I
Dr.med. Frank Kuhlmann.
für Energieberatung und Investitionen
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
3. Aggression im Sport.
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Präsentation von Sören Fischer
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Wirtschaftlicher Korrosionsschutz – Zweimal pulvern, einmal einbrennen
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Wetterbericht Versch. Arten .. Gefühlte temperatur, regenwahrscheinlichkeit.
Sport in der Prävention
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Sport in der Prävention
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Parkinson Syndrom.
Nerven der oberen Extremität
Team –2–
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
„TAG DER OFFENEN TÜR“ LANDESFRAUENRAT SACHSEN-ANHALT E.V. MAGDEBURG Unterschätzte Potentiale von Frauenverbänden bei der beruflichen Entwicklung.
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Arbeitsfähigkeit erhalten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute.
Hohenstein Innovationsbörse Kupfer gegen Keime - Nutzen von Textilien mit antiviraler und antibakterieller Wirkung belegt Christin Glöckner, Hohenstein.
Hohenstein Innovationsbörse Stay cool and fight fire – Kleidung gegen Hitze und Flammen mit verbessertem Tragekomfort Dr. Bianca-Michaela Wölfling, Hohenstein.
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
Hohenstein Innovationsbörse Rund oder oval? Helme, passend für jeden Kopftyp Simone Morlock, Hohenstein Institute.
Martin Harnisch Hohenstein Innovationsbörse | Bönnigheim | Leistungsdruck beim Sport – Steigern Kompressionstextilien die Ausdauerleistung?
Förderprogramme der Abteilung Sportentwicklung - Ein Überblick -
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
 Präsentation transkript:

Hohenstein Innovationsbörse Performance ohne Handicap – Sportbekleidung für Rollstuhlfahrer Anke Klepser, Hohenstein Institute

Paraplegie - Querschnittlähmung Ursache: angeboren oder erworben (Unfall) Läsion: Höhe und Vollständigkeit (komplett oder inkomplett) Zweidrittel Männer Altersverteilung: Peak bei Jahren Jedes Jahr ca weitere Querschnittlähmungen

Paraplegie - Querschnittlähmung Motorische Ausfall: Parese (Lähmung) unterhalb der Läsion Sensibler Ausfall: Ausfall des Empfindens von Berührung, Schmerz, Kälte und Wärme, Informationen über Haltung und Bewegung Vegetative Störung: z.B. Blasen- und Darmfunktion, Zirkulationsregulation, Thermoregulation, Schweißdrüsensekretion

Alltagsbekleidung Forschungsprojekte in den 1980er Jahren „unsichtbare“ Tasche mit Reißverschluss in der Seitennaht im Unterschenkel Klettverschluss zur Weitenregulierung im Bund Zweiwege Reißverschluss in der Seitennaht, aufklappbare Vorderhose

Bedeutung des Sports hoher Stellenwert in unserer Gesellschaft Präventionscharakter Physische und psychische Beeinträchtigung durch Querschnitt Behindertensport nimmt eine wichtige Funktion ein Passende und ästhetische Bekleidung ist wichtig (Selbstwert und Leistung) Sportbekleidung für Fußgänger wird immer weiter ausdifferenziert Sportartspezifische Bekleidung für Rollstuhlfahrer ist selten Grund: Informationen über Kundengruppe sind nicht verfügbar

Adaptiertes Sportgerät Quelle: Vorderradgabel FußrastenRückenlehne Handbikes werden individuell auf den Besitzer angepasst

Bekleidung ist nicht angepasst Quelle: fotolia Quelle: sunrise medical

Erforschung Anforderungsprofil Rollstuhlsportler unterscheiden sich grundlegend in: Körperdimensionen Wärmehaushalt und Temperaturregulation Quelle: A. Diekmann

Stichprobe 101 Befragungen (68 Online) 33 Scans Handbike Alter: 47 (27-68) Jahre Rollstuhlbasketball Alter: 37 (14-61) Jahre Quelle: A. Diekmann

Befragung Handbiker Läsionshöhe Sporthäufigkeit

Befragung Rollstuhlbasketball Läsionshöhe Sporthäufigkeit

Befragung Handbiker Passformprobleme obere Körperhälfte

Befragung Handbiker Passformprobleme untere Körperhälfte

Konfektionsgrößen

Scans in sportspezifischen Haltungen

Segmentierung

Abwicklung der Körperoberfläche Arme gebeugt

Abwicklungen der Körperoberfläche Arme gebeugt Arme gestreckt

Beispiele Differenzen zu SizeGERMANY Schulterneigung: bis zu plus 12 Grad Hüftumfang: bis zu minus 25 cm Oberschenkelumfang: bis zu minus 21 cm Wadenumfang: bis zu minus 17 cm Oberarmumfang: bis zu plus 6,3 cm Mittlerer Unterarmumfang: bis zu plus 5,7 cm

Danksagung Das IGF-Vorhaben Sportbekleidung Rollstuhlfahrer (IGF-Nr N) der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Aaron „Wheelz“ Fotheringham

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Web: Anke Klepser