Stationen des Vortrages: 1.Kurze Bemerkungen zu den Stichworten „Sprache“, „Alter“, „Demenz“ 2.Gibt es Ressourcen? 3.Sprachdiagnostik : Zum Beispiel Z-DD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studienweg Deutsch Band 3
Advertisements

Was man über Präsentationen wissen sollte
LEBENSERFAHRUNGEN
Visualisierung Copyright 3P-GmbH.
Wasserperlen und Kristalle
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Alltägliche Unterrichtssprache
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Life in Balance Zentrum Mallorca. Herzlich Willkommen in unserem Life in Balance Zentrum … … kommen Sie bitte herein, bei uns finden Sie Ruhe und Entspannung.
Projekt.WISSEN SCHÜTZT Hans-Peter SCHUME Landeskriminalamt Steiermark Kriminalprävention T.: M.:
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
In Kooperation mit: Patientenverfügung rechtzeitig besprechen – aber wie? Dr. Sylvia Klauser, PhD Lehrsupervisorin (ACPE, Inc.) Stabsstelle für Ethik in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Stationen des Vortrages: 1.Kurze Bemerkungen zu den Stichworten „Sprache“, „Logopädie“, „Alter“, „Demenz“ 2.Gibt es Ressourcen? 3.Sprachdiagnostik: Zum.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Vortrag: Überblick 1. Die Bewerbung 1.1. Bewerbungsschreiben 1.2. Vorstellungsgespräch 2. Die Ausbildung 2.1. HypoVereinsbank als Bürokauffrau 2.2. Berufsschule.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Achte auf Deine Gedanken,
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Wie kann man die Bibel lesen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Unterwegs im Internet.
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Eine Präsentation von:
Ziele Crash-Übersicht
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Online-Kommunikation angenehm und respektvoll gestalten
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kommunikation Köln 20. Januar
DSD – Schriftliche Kommunikation
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Eine kleine Einführung.
Wissenschaftliches Projekt
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Stationen des Vortrages: 1.Kurze Bemerkungen zu den Stichworten „Sprache“, „Alter“, „Demenz“ 2.Gibt es Ressourcen? 3.Sprachdiagnostik : Zum Beispiel Z-DD (HfH) 4.Sprach- und Kommunikationstherapie: Zum Beispiel KODOP (HfH) 5.Kommunikationstipps 6.Perspektive: Sprache und Demenz Was sollten Angehörige wissen, was können sie tun? Brixen, Do , Uhr

Definition Demenz / Demenzbehandlung -Erkrankung -chronisch-progredientem -kognitiv-mnestischer -Orientierungsstörungen -Zeitraum über halbes Jahr -Veränderungen des Verhaltens, des Empfindens und der Kommunikation -selbständige Lebensführung -Beziehung zu anderen Menschen. -Standard der Behandlung ist die Triage medikamentös – nicht- medikamentös – beratend; die Logopädie ist Teil eines multidisziplinären Angebots. © 2011 HfH Jürgen Steiner

Therapie in der Übersicht: 5 Zieldimensionen, über 35 Verfahren unter Beteiligung von mindestens drei Disziplinen (Pflege – Neuropsychologie – Logopädie), wenig Spezifisches für den Fokus Sprache – Kommunikation (rot = wird im Buchtipp unten ausführlich dargestellt) Verfahren zur kognitiv-mnestische Aktivierung, die im aktuellen Werk von Bourgeouis & Hickey 2009 als „Functional Approach“ bezeichnet werden. Beispiel: Computerunterstützte Gedächtnistrainings. Verfahren für eine unspezifische allgemeine oder kommunikative Aktivierung. Beispiele: Musiktherapie, Kunsttherapie, Tiertherapie, Tanztherapie, Gartentherapie. Vorschläge für eine kommunikative Balance, die von einer „communicative Wellness“ (vgl. Lubinski & Orange 2000), bis hin zu gezieltem Strategie-Coachings (vgl. Steiner 2010) reichen. Beispiele: TanDem von Haberstroh 2006 et al. und Dialogcoaching von Steiner 2010, Vorschläge zur Gruppentherapie Steiner Vorschläge zur sprachlicher Aktivierung (Lesen, Schreiben, Gespräche). Beispiele: ASTRAIN von Köpf 2001, KODOP von Steiner 2010 und HOT von Reddemann- Tschaikner 2002 (derzeitige Konzeption bezieht sich auf die Kindertherapie und wartet auf eine Adaptation). Angebote zur Entlastung (Gespräch) und Entspannung (Musik, Phantasiereisen, Entspannung durch Atmung usw.) Literaturtipp: Jürgen Steiner 2010 (Reinhardt-Verlag)

Rhythmus und Zeit Beispiel: turn- taking Ziel: das langsamere Gespräch Missverständnisse Beispiel: repairs Ziel: das entspannte Gespräch Thema Beispiel: Kohärenz Ziel: das weniger informative Gespräch Die drei Hauptsäulen des gelingenden Gesprächs TempoKlima Informations- gehalt Kommunikation: Ressourcen beim Sekundärbetroffenen Die drei Hauptsäulen des gelingenden Gesprächs © 2010 HfH Jürgen Steiner

21 Praktische Tipps zur Kommunikationsberatung Demenz-Mitbetroffener (nach Steiner 1996, Steiner 2010 sowie Füsgen 2005) TempoKlima Information 1) Versuchen Sie die Gratwanderung zwischen „starker Führung“ (selbst mehr Sprechen) und Geschehenlassen/Wahrnehmen (Pausen gemeinsam ertragen, dem Partner Zeit und Raum geben). 2) Bitte Frage – Antwort als Gesprächsform vermeiden. 3) Übernehmen Sie die Verantwortung für das Thema und führen Sie die Betroffenen immer wieder sanft zurück. 4) Bleiben Sie bezüglich Gestik, Mimik und Tonfall freundlich und positiv wenn Sie etwas nicht verstehen. 5) Beruhigen Sie (vorsichtig) mit ihrer Stimme. 6) Hören Sie mit dem Herzen (nicht nur die Worte und Informationen), raten Sie den Sinn und fragen Sie mit einer freundlichen Suggestivfrage nach. 7) Gespräche dienen mehr dem Kontakt als dem Wissensaustausch. 8) Diskussionen und Differenzen vermeiden – lieber gemeinsam ein Thema anschauen. 9) Sehen Sie Ihren Gesprächspartner nicht nur in seiner Aktualität, sondern auch in seiner Potentialität/Historizität. 10) Manchmal hilft ein freundlicher, taktvoller Körperkontakt. © Steiner 2011

TempoKlima Information 11) Manchmal kann man die Schrift (Lesen, Aufschreiben) oder Zeichnungen als Hilfe einsetzen. 12) Sprechen Sie einfach und machen Sie Pausen, in denen Sie auf Ihren Gesprächspartner achten. 13) Benutzen Sie in Sätzen viele (sonst redundante) Schlüsselworte. 14) Für den Betroffenen Wichtiges gehört an den Anfang Ihrer Äußerung; Wiederholen Sie das Wichtige eventuell. 15) Benutzen Sie positive Sprache – suchen Sie aktiv das Positive im Gespräch; bleiben Sie gleichzeitig ehrlich mit sich, wenn Sie sich überfordert fühlen. 16) Schauen Sie sich Fotos und Erinnerungen aus der Vergangenheit an. 17) Singen Sie gemeinsam. 18) Handeln Sie gemeinsam. 19) Machen Sie gemeinsam Übungen mit Ihrem Körper; genießen Sie das Verstehen ohne Worte und Zärtlichkeiten. 20) Seien Sie nachsichtig und geduldig mit sich selbst. 21) Haben Sie keine Scheu vor der Verstärkung von Aussenkontakten – suchen Sie Entlastung © Steiner 2011 /

Geistig fit bleiben Es gilt die Formel UBS (als Symbol für Gewinn): use it or loose it go besides cognitive routines train new motor skills Alternative: A-B-C-D-E-T inspiriert durch Jäncke 2010, siehe auch

Buch und Film zum Vortrag Im Buchhandel erhältlich: Jürgen Steiner Sprachtherapie bei Demenz Aufgabengebiet und ressourcenorientierte Praxis Mit einem Beitrag von Torsten Bur (Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik; 5) ca. 158 Seiten. ca. 20 Abb. ca. 19 Tab. ( ) ca. € 24,90 Bestelladresse Film: ca. € 25,--