PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Lehrerin-/Lehrer-Sein Rolle, Team, Psychohygiene 1. Vorlesung, 1.3.2016 1)Einführung ins Thema & Modulübersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunale Schulorganisation
Advertisements

Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Bildungsharmonisierung
L E I T B I L D.
Willkommen im Workshop!
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Bildungsharmonisierung
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Primarschule Büttikon
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 1.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
Herzlich willkommen zum Campus Moos Elternabend 6. Primarklassen Kilchberg und Rüschlikon.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Richtlinien besondere Förderung Veranstaltung für Schlüsselpersonen zur Umsetzungsunterstützung in den gemeindlichen Schulen September 2013.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Welches war dein erstes Handy … in der Sekundarschule? Was hat sich seither verändert?
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Förderkonzept „Besser Fördern“
Wir sind die Spezialisten,
Inklusion – Eine Schule für alle?
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Wir sind eine QUIMS-Schule
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Lehrerin-/Lehrer-Sein Rolle, Team, Psychohygiene 1. Vorlesung, )Einführung ins Thema & Modulübersicht Schulentwicklung LU und CH 2)Projekt „Schulen mit Zukunft“ 3)Thesen zur künftigen Primarschule 4)Lehrplan 21 vs. Lehrplan der SVP

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 2 1) Einführung ins Thema & Modulübersicht Modulübersicht & Leistungsnachweis Kooperation mit Mentorat Präsenzverpflichtung Schulentwicklung LU und CH 2)Projekt „Schulen mit Zukunft“ 3)Thesen zur künftigen Primarschule 4)Lehrplan 21 vs. Lehrplan der SVP

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 3 „Ein kluger Mensch ist unser Lehrer, der seine Arbeit liebt und der dankbar ist, dass er lebt.“ aus dem Aufsatz einer Schülerin, 3. Primarklasse

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 4 Das Grundthema der VL „Lehrer/in-Sein“ ist der Übergang vom Studium in den Beruf. Schwerpunkte des Moduls ■Entwicklungstendenzen der Schule und Perspektiven des eigenen Berufes ■beruflichen und personalen Ressourcen zur Bewältigung von Belastungen ■Partner-Institutionen ■ Qualitätsfragen von Schule und eigener Professionalität

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Das Semesterprogramm  Siehe Modulübersicht

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 6

7

8

Präsenzpflicht!

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 10 1) Einführung ins Thema & Modulübersicht Modulübersicht & Leistungsnachweis Kooperation mit Mentorat Präsenzverpflichtung Schulentwicklung LU und CH 2)Projekt „Schulen mit Zukunft“ 3)Thesen zur künftigen Primarschule 4)Lehrplan 21 vs. Lehrplan der SVP

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Standortbestimmung Schulen mit Zukunft Teilrevision Gesetz über die Volksschulbildung Januar 2011

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 12 Ausgangslage ■Gesellschaftspolitische Veränderungen Heterogenität und Multikulturalität der Gesellschaft; Demografische Entwicklung; Veränderte Familienstrukturen; Neue Medien, Inhaltliche Anforderungen an die Schule... ■Bildungspolitische Vorgaben Ausbildung der Lehrpersonen; Forderung nach interkantonaler Harmonisierung; Behindertengleichstellungsgesetz, Neuer Finanzausgleich (NFA)… ■Wissenschaftliche Erkenntnisse PISA, Forschungen zu den Themen „Integration / Separation“, „Wirksamer Unterricht“ (John Hattie)…

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 13 Schulen mit Zukunft Ziele 1)Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben 2)Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen 3)Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern 4)Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen 5)Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 14 Schulen mit Zukunft Ziele 1)Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben 2)Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen 3)Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern 4)Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen 5)Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 15 Ziel 5: Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen z. B. Tagesschulen Mittagstisch Betreuung vor und nach der Schule …  Gesetzliche Grundlage in Kraft ( )  Entsprechende Richtlinien für den Betrieb ( )

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 16 Schulen mit Zukunft Ziele 1)Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben 2)Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen 3)Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern 4)Schulische Unterstützungs- angebote überprüfen und ergänzen 5)Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 17 Ziel 4: Schulische Unterstützungsangebote Integrierte Förderung (IF) statt Kleinklassen Integrative Sonderschulung (dort, wo es möglich ist; 2011: 55 Lernende mit geistiger Behinderung) Schulsozialarbeit auch für die Primarschule  Karte Einrichtung Time-out-Klassen (Luzern  weitere Klassen geplant)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 18

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 19 Schulen mit Zukunft Ziele 1)Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben 2)Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen 3)Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern 4)Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen 5)Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 20 Ziele Teilprojekt 3: Lehren und Lernen Kt. LU Mit heterogenen Lerngruppen bewusst umgehen Förderorientierten Unterricht integrativ praktizieren (Zielorientierung, Diagnostik, Beurteilung) Individualisierende und die Sozialkompetenz fördernde Unterrichtsformen anwenden Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen/stärken Fächerübergreifenden und nach Möglichkeit altersgemischten Unterricht einrichten Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren (Teamteaching)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 21 Schulen mit Zukunft Ziele 1)Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben 2)Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen 3)Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern 4)Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen 5)Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 22 2) Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen  das heisst konkret: Abschied von der Jahrgangsklasse!!! Murmeldialog 1 Was spricht dafür? … was dagegen? (aus Sicht der Kinder, der Lehrperson, der Eltern) Murmeldialog 1 Was spricht dafür? … was dagegen? (aus Sicht der Kinder, der Lehrperson, der Eltern)

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 23 1) Einführung ins Thema & Modulübersicht Modulübersicht & Leistungsnachweis Kooperation mit Mentorat Präsenzverpflichtung Schulentwicklung LU und CH 2)Projekt „Schulen mit Zukunft“ 3)Thesen zur künftigen Primarschule 4)Lehrplan 21 vs. Lehrplan der SVP

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 24 Abschied von der Jahrgangsklasse… 4 Thesen zur Ausgestaltung der künftigen Primarschule

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die altersgemischte Primarklasse fördert und fordert kooperatives und eigenständiges Lernen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die altersgemischte Primarklasse steigert die Lernmotivation und schafft vielfältige Leistungsanreize

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die Bildung altersgemischter Primarklassen beschleunigt die Unterrichtsentwicklung hin zu einer offenen und integrativen Lehr- und Lernkultur

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler … Bildungsarbeit wirkt nachhaltiger durch professionelle Zusammenarbeit im Lehrteam…

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 29 Schulen mit Zukunft Ziele 1)Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben 2)Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen 3)Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern 4)Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen 5)Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 30 1) Einführung ins Thema & Modulübersicht Modulübersicht & Leistungsnachweis Kooperation mit Mentorat Präsenzverpflichtung Schulentwicklung LU und CH 2)Projekt „Schulen mit Zukunft“ 3)Thesen zur künftigen Primarschule 4)Lehrplan 21 vs. Lehrplan der SVP

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 31 Ein koordinierter Lehrplan der 21 Deutschschweizerkantone für die Volksschule (KG, Prim, Sek 1) für das 21. Jahrhundert Stichwort: Kompetenzorientierung Westschweizer Pendant: „Plan d‘ études romand“ (PER) Lehrplan 21

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 32 Wie steht es um den LP 21 in den Kantonen? Ab Mai 2015 bilden sich die Lehrpersonen im Team und in fach- und zyklusspezifischen Kursen weiter. Der Lehrplan tritt in der Primarschule ab 2017/2018 und in der Sekundarschule ab 2019/20 gestaffelt in Kraft. Schuljahr 2017/2018 Kindergarten+ Primarstufe Schuljahr 2018/2019 Sekundarstufe I Einführung Sj 2017/18 Information zu allen Kantonen unter:

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 33 Wie steht es um den LP 21 in den Kantonen? Februar 2017: Abstimmung „Nein zum Lehrplan 21“ Einführung auf das Schuljahr 2020/21 vorgesehen. Einführung 19/20 Einführung auf der Primar bis 5. Klasse ab 18/19. Die weiteren ab 19/20 Umsetzung in der Planung.

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 34 Murmeldialog 2 Erklären Sie einem Vater/einer Mutter das Prinzip des kompetenzorientierten Unterrichts Murmeldialog 2 Erklären Sie einem Vater/einer Mutter das Prinzip des kompetenzorientierten Unterrichts Lehrplan 21

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 35 Um der politischen Korrektheit Willen sei erwähnt: Das sehen nun aber nicht alle so!

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 36 Um der politischen Korrektheit Willen sei erwähnt: Das sehen nun aber nicht alle so!

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Eine Alternative zum LP21? Der SVP-Lehrplan

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 38 Lernen oder ‘dümpeln’? ■«Das sozialromantische Phantom der Selbstverantwortung des Schülers soll mit dem Lehrplan 21 zum Lernprinzip erhoben werden.» ■Der Lehrer wird umfunktioniert zum «Lernbegleiter & Coach». ■Jeder Schüler soll in selbstgewähltem individuellem Lerntempo durch seine Schulzeit dümpeln dürfen; die «Lernbegleiter» haben die Aufgabe, die Schüler «zu motivieren und zu fördern». ■Von «Fordern» und von «Führen» ist nicht mehr die Rede. SVP (2010).Lehrplan, S. 7f.

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 39

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 40

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 41 Verwendete Literatur & Links -Broschüre "Die 5 Entwicklungsziele der Volksschule", DVS Luzern, September 2009/ Thesen zur zukünftigen Ausgestaltung der Primarschule, DVS Luzern, Dezember Die Arbeit in multiprofessionellen Teams der Primarschule, DVS Luzern, Dezember 2010  (Download aller Unterlagen) -Grundlagenbericht für den Lehrplan 21 (2010). deutschsprachige EDK-Regionen (Hrsg.) -Konsultationsfassung Lehrplan 21 (2013). EDK -Der SVP Lehrplan (2010). Lehrerarbeitsgruppe SVP.

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 42 Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit! Nächste Vorlesung :