06.02.2009 Warum ich? Genetische Risikofaktoren für tabakassoziierte Krebserkrankungen PD Dr. Angela Risch Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Primärprävention bei Krebserkrankungen
Current Drug Prescribing Based on: Signs and symptoms Average response Consequence:Some respond others do not some have adverse events.
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Bärbel Arnds und Lia Saki Bucar Shigemori
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Anlage, Umwelt und Verhalten
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
DNA-Genealogie DNA-Analyse in der Familienforschung Vortrag von
Variation und Validität der Empfehlungen zum Darmkrebs-Screening
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil2
Conjunctions Subordinate or coordinate?. Connect the two sentences. Then translate.
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
You need to use your mouse to see this presentation
Test Review Deutsch I Kapitel I.
Perspektiven der Prädispositionsforschung
“wish” “as if” “if only it were so”
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Einführung in die klinische Medizin
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Videodokumentation von Muttermalen.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
Von Till Puncak und Jannik Selle
Adjective Declension in German
Die Genetik von Übergewicht
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Fetal Neurosurgery Babak Babapour, M.D., PhD Sami Hussein, M.D., PhD
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Arzt-Patienten-Beziehung
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
6./ DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung, Weihenstephan Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Chemische Karzinogenese
Dr. Anna Sophie Berghoff Universitätsklinik für Innere Medizin I
EURIMM European Institute of Molecular Medicine Genotyp Umwelt Phänotyp EURIMM: ein ganzheitliches Therapiekonzept Proteomics Proteinaktivität, Proteinkonz.
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Kann Ernährung Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Silke Hermann Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Krebs Clare Caroline Anke. Ursachen Es gibt viele Ursachen von Krebs. Einige sind von der Umwelt und der normalen Ernährung verursacht. Diese Ursachen.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
Die Zukunft The future tense.
Krebs vorbeugen.

Du bist am dicksten und am dümmsten.
SWI/SNF Complex expression in unselected colorectal cancer
Volume 11, Pages (September 2016)
DKFZ Heidelberg.
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
The Conversational Past
The Conversational Past
 Präsentation transkript:

Warum ich? Genetische Risikofaktoren für tabakassoziierte Krebserkrankungen PD Dr. Angela Risch Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Historische Einführung Bernardo Ramazzini ( ) Wenn ein Arzt ein Haus der Arbeiterklasse betritt sollte er mit einem Schemel Vorlieb nehmen, wenn es dort keinen vergoldeten Stuhl gibt. Er sollte sich für die Untersuchung Zeit nehmen, und zu den von Hippokrates empfohlenen Fragen sollte er noch eine zusätzliche stellen: Was ist Euer Beruf? De Morbis Artificum Diatriba, 1700.

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Historische Einführung 1761 Nasale Tumoren durch Schnupftabak Sir Percival Pott Sir John Hill 1775 Hodensack Tumoren bei Schornsteinfegern

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Historische Einführung 1895 Rehn: Blasenkrebs bei Anilin-Arbeitern Rehn bemerkte das häufige Vorkommen von Papillomen und Karzinomen der Blase bei Anilin-Fabrikarbeitern: "... so ist es doch außerordentlich auffallend, dass aus einer Anzahl von höchstens 45 Arbeitern, welche in dem betr. Fuchsinraum beschäftigt sind, drei an Blasengeschwulst erkrankten." Blasengeschwülste bei Fuchsin-Arbeitern. Archiv für klinische Chirurgie, Berlin, 1895, 50:

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Historische Einführung 1915 Yamogiwa und Ichikawa: Hautkrebs bei Kaninchen durch Kohleteer 1930Cook, Hewitt, Hieger: Identifikation von 3,4-Benzo(a)pyren in Kohleteer Seit 1972: IARC bewertet systematisch Hinweise auf krebserregende Substanzen: 500 karzinogen im Tiermodell Für den Menschen: 74 krebserregend 56 wahrscheinlich krebserregend 225 möglicherweise krebserregend

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Beispiele für Schadstoffassoziierte Tumore Speiseröhrenkrebs: eingelegtes Gemüse und Nitrosamine (China), Alkohol Lungenkrebs: Rauchen, Asbest Kopf-Hals Tumoren: Rauchen und Alkohol Harnblasenkrebs: Aromatische Amine Hautkrebs: Arsen im Trinkwasser (Taiwan, Chile)

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Historische Einführung „Variability is the law of life, and as no two faces are the same, so no two bodies are alike, and no two individuals react alike and behave alike under the abnormal conditions which we know as disease.“ „If it were not for the great variability among individuals, medicine might as well be a science not an art.“ Sir William Osler, 1892

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Krebsrisikofaktoren Gene…?Umwelt!

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Schadstoffbelastung Krebsrisiko Hochrisikogen-Träger Empfindliche Personen Gesamtpopulation Resistente Personen Das Krebsrisiko bei Schadstoffbelastung Charakterisierung der Gen-Umweltinteraktionen Identifizierung von Hochrisikogruppen Ziele:

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Genetischer Polymorphismus Das humane Genom enthält Gene 2 nicht verwandte Personen gleichen Geschlechts sind zu 99,9% gleich Genetischer Polymorphismus Für ein Gen liegt mindestens eine Allelvariante vor, Frequenz ≥1% Ererbt (keine somatische Mutation!) Ethnische Unterschiede

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Variation im Gen = Variation im Protein Gen mRNA Protein/Enzym Gendeletion mRNA Protein/Enzym Gen mRNA Protein/Enzym ? ? SNP

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Enzympolymorphismen in der Krebsentstehung Schadstoffbelastung Interne Dosis Biologisch effektive Dosis Biologischer Effekt Maligner Tumor Metabolismus Gene e.g. CYPs, GSTs, NATs DNA-Reparatur Gene e.g. hOGG1 Allelvariante Veränderte Enzymaktivität Transporter Gene

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Fall-Kontroll Studien Schadstoffbelastung Krebsrisiko Erkrankte „Fälle“ Gesunde „Kontrollen“

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Fall-Kontroll Studien Erkrankte „Fälle“ Gesunde „Kontrollen“ Schadstoffbelastung Krebsrisiko

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 NAT2 Genotyp und Harnblasenkrebsrisiko n % Acetylierung ArylaminArylamid NAT2 Ausscheidung Fast Slow  Langsamer NAT2 Genotyp erhöht bei Schadstoffbelastung das Harnblasenkrebsrisiko Risch et al 1995

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Methoden fuer die Genotypisierung Genotypisierung mittels Restriktionsfragment Längenpolymorphismus Analyse

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Methodenentwicklung für höheren Durchsatz Fluoreszenz-basierte Schmelzkurzenanalyse zur „SNP“ Detektion (LightCycler, Roche) Gesteigerter Durchsatz Schnellere Ergebnisse NAT1*10/*4/*3 *4 *10*3*4

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Fall-Kontroll Studien Erkrankte „Fälle“ Gesunde „Kontrollen“ OR > 1 OR < 1 Schadstoffbelastung Krebsrisiko

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 NAT2, Rauchen und Blasenkarzinomrisiko Marcus P. M. et al CEBP 2000

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 O H H HO HO H H HO HO CYP1A1 EH CYP1A1 CYP3A4 B[a]PBP-7,8-diol BP-7,8-diol- 9,10-epoxide (BPDE) Non-toxic conjugates GSTs BPDE Cancer Initiation No repair Adducted DNA Benz(a)pyren Metabolismus

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Glutathiontransferase Genotyp-abhängige Risiken für das Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom Risch A. et al 2001, Pharmacogenetics, 11, GSTM1GSTT1GSTP1GSTM3 Non- null Non- null GG/ GA AA

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Das Risiko von CYP3A Risikoallel-Trägern für verschiedene Typen des Bronchialkarzinoms Dally H. et al 2003, Pharmacogenetics 13, CYP3A4CYP3A5 *1A *3 8-fach erhöhtes BC-Risiko für CYP3A4*1B Trägerinnen mit >20py 2-fach erhöhtes Risiko CYP3A4*1B Träger für SCLC

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Das Risiko von rauchenden MPO –463 A Allelträgern für verschiedene Typen des Bronchialkarzinoms Dally H. et al 2002, Int J Cancer 102, GG A-Allel halbiert das Risiko für SCLC

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Warum ich? Risiko Faktor Genotyp Risiko Faktor Umwelt Risiko Faktor Genotyp Risiko Faktor Umwelt Hochrisiko Gruppe

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Toxische Effekte, Krebsrisiko niedrig hoch niedrig Exposition - Aktivierung/ Entgiftung DNA- Reparatur Andere Zell- funktionen - hoch niedrig hoch niedrig hoch niedrig hoch Bestimmung des individuellen Krebsrisikos

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 ‘Genes load the gun, the environment pulls the trigger’ Die Amerikanische Sicht

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Genetische Polymorphismen als Krebsrisikofaktoren Moderate Risiken aber hohe Frequenz Aussagen zum individuellen Krebsrisiko sind bisher nicht möglich Hinweise zu Mechanismen der Tumorentstehung Wichtig für die Erstellung von Risikoprofilen für die Identifikation von Hochrisikogruppen  Präventivmedizinische Massnahmen Grenzwertfestsetzung Chemoprävention Vorsorgeuntersuchungen

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Goto et al (1996) Ausblick Risikovorhersage Genotyp Kombinationen große Studien „Higher Throughput“ Methoden Individuelle Therapieoptimierung Prognose Therapiesensitivität

Seite | PD Dr. Angela Risch Abteilung C010 Vielen Dank! DKFZ P. Schmezer O. Popanda L. Edler R. Rausch D. Keppler A. Nies J. König J. Chang-Claude S. Kropp Thoraxklinik P. Drings H. Dienemann V. Schulz K. Kayser S. Tuengerthal H. Becker J. Pfannschmidt Uni HD H. Becher H.Ramroth Drittmittel/Stipendien DFG EU Marie-Curie Programme Gottlieb Daimler & Karl Benz Stiftung Deutsche Krebshilfe Verein zur Förderung der Krebsforschung in Deutschland e.V. EU 5. Rahmenprogramm Toxikologie und Krebsrisikofaktoren H. Bartsch B. Spiegelhalder Kooperationen U. v. Seydlitz D. Bodemer M. Hoffmann C. Beynon A. Bendel P. Müller C. Klappenecker AG H. Dally H. Wikman S. Thiel K. Gassner B. Jäger