Seite 130.05.2016 Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Advertisements

Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
UN – Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung - Verpflichtungen der Länder Franz Wolfmayr.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
Flussraumbetreuung Obere Traun Workshop Wien,
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
EU – Wasserrahmenrichtlinie Prok. Dipl.-Ing. K. Nackler 23. Juni 2016 „Öffentlichkeitsbeteiligung an der EU – Wasserrahmenrichtlinie in Kärnten“
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule ( §
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
 Präsentation transkript:

Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009 Gisela Ofenböck

Seite Die Einschätzung der Wasserqualität spiegelt sehr gut die tatsächliche Situation wider. Aber…

Seite Zustand der Gewässer in Österreich 60% 24% Hauptursachen für Zielverfehlung: strukturelle Eingriffe, hydrologische Belastungen, Wanderhindernisse. Im Bewusstsein der Bevölkerung der Bevölkerung verankert?

Seite Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands Schwerpunkt Flüsse Verbesserung Durchgängigkeit Verbesserung der Strukturausstattung Gewährleistung eins ökologischen Mindestwasserabflusses teilweise weitere Nährstoffreduktion punktuell Reduktion gefährl. Stoffe bei Grundwasser tw. weiterhin Reduktion des Nitrateintrages

Seite Öffentlichkeitsbeteiligung – Rechtliche Vorgaben Sowohl Wasserrahmenrichtlinie als auch Hochwasserrichtlinie sehen verpflichtende Öffentlichkeitsbeteiligung zu Managementplänen vor. Ziel: Betroffene in Planungsprozess einbeziehen 1. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan: Stellungnahmemöglichkeit April – Oktober 2009 Veröffentlichung März 2010 Hochwasserrichtlinie: Öffentlichkeitsbeteiligung für HW-Risikomanagementpläne erstmals 2014 / 2015 (Zeitplan wird mit WRG-Novelle 2010 festgelegt) 2. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2015: abgestimmte Managementpläne

Seite Öffentlichkeitsbeteiligung - Ziele: Betroffene zu Beteiligten machen; Information Konsultation frühzeitige Einbindung der „organisierten“ und „breiten“ Öffentlichkeit Verbesserung der Qualität von Entscheidungen z.B. durch Einbringung des Wissens um lokale Situation Außerstreitstellen der Ergebnisse Mittragung / Mitfinanzierung v. Maßnahmen

Seite Öffentlichkeitsbeteiligung „organisierte Öffentlichkeit“ alle relevanten Betroffenen – E-Wirtschaft/Wasser- kraft, Wirtschaft/Konsumenten, Kommunale Siedlungswasserwirtschaft,Wasserbau//Wildbach- verbauung, Umwelt-NGOs,…  auf Bundes/Landesebene „breite Öffentlichkeit“ schwieriger zu erreichen öffentliches Bewusstsein, Verständnis für Maßnahmen, Information über ökologischen Hochwasserschutz, Renaturierungsmaßnahmen, Interesse am Lebensraum Fließgewässer, Identifikation mit Gewässern der Umgebung,…  Auf regionaler/lokaler Ebene

Seite Was ist bisher geschehen? Informationen auf: wisa.lebensministerium.at, Stellungnahmemöglichkeit zum nationalen Bewirtschaftungsplan Stellungnahmemöglichkeit zu Verordnungen Workshops/Seminare/Fachveranstaltungen: Information über Umsetzungsschritte; Bund/Länder – „flussdialog“ Verhandlungen mit ausgewählten Stakeholdern „Runder Tisch Wasser“ Öffentlichkeitsarbeit: Öffentlichkeitsbeteiligung wird durch Öffentlichkeitsarbeit flankiert (Veranstaltungen, Informationsbroschüren,,„Generation Blue“,Neptun Wasserpreis…)

Seite Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan 379 Stellungnahmen eingelangt -ca. 84 Privatpersonen -Rest: „Stakeholder“ NGOs, E-Wirtschaft, … Website -Informationen breitenwirksam aufbereitet -„Online-Voting“ zu ausgewählten Fragen (347 Stimmen abgegeben) -Möglichkeit Fotos von Gewässern hinaufzuladen und persönliche Botschaften zum Thema Wasser in die Webseite einzutragen (ca. 200) -Schnittstellen zu Twitter, Facebook (186 Fans) und Flickr Regionalveranstaltungen, Aktionstage (z.B. OÖ Flussdialoge, der.inn, …)

Seite Flussraumbetreuer Pilotprojekte: z.B. Lafnitz, Obere Traun, Inn fungiert als Drehscheibe zwischen Behörde und betroffener Öffentlichkeit soll die ökologischen Aspekte bei der Umsetzung von Flussbauprojekten forcieren und so wesentlich zur Umsetzung der ökologischen Ziele der EU-WRRL beitragen begleitet Umsetzung von konkreten Maßnahmen Informiert die Öffentlichkeit vor Ort (Gemeinden, Schulen,…)

Seite Flussraumbetreuung Obere Traun Modellcharakter Schaffung von Grundlagen Anforderungsprofil für Flussraumbetreuer Entwicklung einer geeigneten Methodik, Aufbereitung des Themas für regionale Zielgruppen Entwicklung didaktischer Behelfe, Exkursionen Erfahrungsbericht und Strategie  Ergebnisse stehen für weitere Projekte zur Verfügung

Seite Flussraumbetreuer Sehr positive Erfahrungen aus Modellprojekt Zielerreichung guter Zustand z.B. Mitwirkung der Gemeinden auf freiwilliger Basis; Interesse wecken – Information über Förderungsmöglichkeit für ökologische Maßnahmen Einzugsgebietsbezogene Betrachtung „Dienststellenübergreifend“ Viele offene Fragen… Aufgaben, Organisatorische Anbindung, Finanzierung,…

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!