Enterprise 2.0 NEUE FORMEN DER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Entwurf Staatsballett
Soziale Netzwerke – Mobile Endgeräte
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Wie nutzen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Web 2.0? Referat während der GPA djp-Tagung Web2.0 und Soziale Medien Referent: Andreas Skowronek, Journalist.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Erneuerung der Unternehmenskommunikation?
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Alexis Johann Wir sind Apps. Seite Wir sind Apps And suddenly… … it all changed.
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation Welche Chancen und Risiken kommen auf die KommunikatorInnen zu? Erfahrungen?
Soziale Netzwerke Carina Wassertheurer.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
im Englisch-Unterricht
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Guten Tag – Schön, dass sie da sind! Die Firma Prisma stellt sich vor. Ihr Partner für gute Software.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Enterprise 2.0 Love it? Change it or Leave it! Mag. Klaus-M. Schremser.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
2014 W. Schindler, IKBBeraten-planen-kooperieren.
9 Thesen und Fragen zur Zukunft von PR in Zeiten von Social Media.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
2013 W. Schindler, IKB beraten planen kooperieren kollegiale-beratung.net.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
1 Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes Gabriele Hooffacker.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
SOCIAL MEDIA MONITORING
Wisdom of Crowds und Spiele
Mitmachen im Web Jeder hat eine besondere Fähigkeit, die für andere nützlich ist. Das Web führt Menschen zusammen um gemeinsam Dinge zu schaffen, die.
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
Office 365 & Atlassian – Zusammenspiel und Abgrenzung
Sprachen – Kulturen - Identität
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
Social Business & Compliance
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Lernpfade und Kernkompetenzen
Social Media richtig einsetzen
Werte und Wandel - jetzt!
 Präsentation transkript:

Enterprise 2.0 NEUE FORMEN DER

Bitte öffnen!

Inhaltsverzeichnis Leitfrage Historische Entwicklung Definition E2.0 Formen von E2.0 Anwendungen und Software Veränderungen im Unternehmen Nutzen / Erfolgspotenziale von E2.0 Kritische Reflexion

Leitfrage Welche E2.0-Applikationen werden überwiegend eingesetzt und welchen Nutzen bringen diese der Firma und der Kundschaft? Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Historische Entwicklung Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Definition E2.0 Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers. (McAfee, 2006) Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Definition E2.0 Enterprise 2.0 bezeichnet im engeren Sinn den Einsatz von sozialer Software zur Projektkoordination, zum Wissensmanagement und zur Innen- und Außenkommunikation in Unternehmen. Diese Werkzeuge fördern den freien Wissensaustausch unter den Mitarbeitern; sie erfordern ihn aber auch, um sinnvoll zu funktionieren. Im weiteren Sinn umfasst der Begriff nicht nur die Werkzeuge selbst, sondern auch die Tendenz der Unternehmenskultur weg von der hierarchischen, zentralen Steuerung und hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams, die von Managern eher moderiert als geführt werden (Wikipedia, 2013) Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Definition E2.0 Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Kriterien Enterprise 2.0 Enterprise 2.0Kein Enterprise 2.0 Öffentlich geteilte Informationen und IdeenDaten und Informationen werden nicht geteilt Integration von Web 2.0 innerhalb einer Firewall (Unternehmen) Soziale Netzwerke, Wikis etc. Statische Inhalte Kommunikation nur mittels Transparentes WissenTaxonomie wird von einer Person oder einer Abteilung erstellt Offene Systeme und Applikationen, die es dem User ermöglichen, einfach und direkt mitzuarbeiten offene Kommunikationskanäle Geschlossene Systeme und Anwendungen Zusammenarbeit (“Collaboration, Collaboration, Collaboration”) Eine Aufgabe - ein Mitarbeiter Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Applikationen Enterprise 2.0 Enterprise 2.0Kein Enterprise 2.0 UnternehmenswikiTraditionelle DM- und CM-Systeme Enterprise tagging und Chat Blogs der BenutzerWikipedia, Youtube, Facebook Soziale Netzwerke innerhalb des Unternehmens Marketingaktivitäten über soziale Netzwerke Collaboration SoftwareDateien auf Netzfreigaben Weborientierte TechnologieKlassische Client-Server-Technologie Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Grundsätze von Enterprise 2.0 Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Formen von E2.0

Wikis / Social collaboration - Seitensammlung - Versionierung - Offenheit und Transparenz - Teamfähigkeit  Verbesserungen / Korrekturen Nutzen: - Informationsmanagement und Zusammenarbeitsmanagement Beispiel: Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Blogs (Weblogs) - Nachrichtendienst - Eingeschränkte Nutzerzahl können Beiträge veröffentlichen - umgekehrt chronologischer Reihenfolge (letzter Beitrag zuerst) Nutzen: - Reputationsmanagement Beispiel: - Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Microblogs - Kurznachrichten über Ereignisse, Orte und Handlungen - Nachrichten sind limitiert (z.B. 140 Nutzen: - Beziehungsmanagement und Informationsmanagement Beispiel: - twitter.com Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Mashups - Integration von zwei oder mehrere Webdienstleistungen Nutzen: - Unterstützen das Informationsmanagement Beispiel: - Studierende auf einer Google Maps Karte Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Instant Communication - Direkte synchrone Kommunikation, Text oder Telefonie (VoIP) - Text Sofortnachrichten an einen Empfänger - Text-, Audio- und Videokonferenzen mit mehreren Empfängern - Statusmeldungen setzen/einsehen (Verfügbar, Besetzt, Abwesend usw.) - Dateiaustausch oder Asynchroner Austausch von Textnachrichten Nutzen: - Kommunikationsmanagement Beispiel: - Google Hangout, Skype, … Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Social Bookmarking - Lesezeichen (Favoriten) im Web oder Internet publizieren - nützliche Redundanz  Relevanz für gleichartige Interessen - Tags Nutzen: - Vereinfachung der Informationsverwaltung und das Beziehungsmanagement Beispiel: - Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Social Networking - Plattformen zur Kontaktaufnahme, -pflege - integrierte Nachrichtensystem (vgl. Instant Communication) - Organisation in Gruppen Nutzen: - Unterstützen das Beziehungsmanagement und die Zusammenarbeit Beispiele: - Facebook, G+, XING, LinkedIn etc. Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Weitere Technologien - RSS Feeds - Podcasts - Webconferencing - Foren Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Anwendungen in der Praxis BITKOM Studien (2008 und 2013) McKinsey Studie (2012) Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Jahr 2008 Jahr 2013

Branchen BITKOM Studien (2008 und 2013) Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

BranchenBetriebsgrösse

Software Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Marktanteile Software Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Veränderungen im Unternehmen «Paradigmenwechsel»  neue Organisation-, Führungs- und Kommunikationskultur Mensch im Zentrum Flache Hierarchien und Flexibilität  autonome Selbststeuerung der Teams Transparenz und Offenheit  Wissen ist für alle Moderieren und nicht mehr starr organisieren und berichten! Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Veränderungen im Unternehmen Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Nutzen Studie McKinsey (2013) Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Kritische Reflexion / Ausblick «ja, aber...» - kleine oder IT-affine Unternehmen - innovative Unternehmen - Teile des E2.0 implementieren - Widerstände zum Teil gross Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Kritische Reflexion Auswirkung von Social Media auf die unternehmensinterne Produktivität (2013) Leitfragen | Geschichte | Definition E2.0 | Formen von E2.0 | Software | Veränderungen im U’ | Nutzen und Erfolgspotenziale | Reflexion

Mal schauen ob School 2.0 klappt …

Sänk iu!