Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität Duisburg Essen Institut Arbeit und Qualifikation Forsthausweg 2, LE, 47057 Duisburg Telefon: +49 (0)203 / 379-1827;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Länder Europas.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Berufliche Kompetenzentwicklung
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
ERASMUS+ - Meeting am Institut für Psychologie
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Aus- und Weiterbildung Chart No. 1, Gregor Berghausen, Aus- und Weiterbildung V Weiterbildungsberatung der IHK Köln.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Pflegestärkungsgesetz II
Arbeitslos - wie geht‘s weiter?
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Kolonialmächte vor und nach 1880
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Demographie und Finanzierung
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität Duisburg Essen Institut Arbeit und Qualifikation Forsthausweg 2, LE, Duisburg Telefon: +49 (0)203 / ; Fax: +49 (0)203 / Institut Arbeit und Qualifikation Gerhard Bosch GEW, IG Metall, Ver.di - Fachdialog: Möglichkeiten der Gestaltung von Bundesregelungen für die Weiter- bildung, Berlin 4. November 2015 Vorschläge zu bundesweiten Regelungen in der Weiterbildung

Gliederung 1.Unzureichende Investitionen in Weiterbildung 2.Ein Fondsmodell für Deutschland 3.Weitere Ansatzpunkte: Erwachsenen- BAföG und Arbeitsmarktpolitik

1.1 Unzureichende Investitionen in Weiterbildung Fakten zur Weiterbildungsbeteiligung: -Erfreuliche Zunahme der WB-Teilnahme (bei 18-64jährigen Anstieg von 44 % der 2007 auf 51 % 2014 (AES 2014/TNS Infratest Sozialforschung) Aber: -Starke Benachteiligung prekär Beschäftigter und gering Qualifizierter (Teilnahmequote 2014: level 1+2 = 23 %, %, %) -Sehr geringes WB-Volumen ( durchschnittliche Dauer bei betrieblichen Maßnahmen 2014 = 18 Stunden, bei individuellen Maßnahmen = 10 Stunden) – erlaubt keine abschlussbezogene WB oder berufliche Neuorientierung -DE bei WB nicht in europäischer Spitzengruppe

1.2 Unzureichende Weiterbildungsinvestitionen: Wachsender Weiterbildungsrückstand atypisch Beschäftigter im Vergleich zu normal Beschäftigten (in Prozentpunkten) Quelle: L. Bellmann (2013): Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

1.3 Beteiligung der Erwerbstätigen im Alter von 25 bis 64 Jahren an betrieblicher Weiterbildung, AES 2011/12, in % Quelle: BIBB-Datenreport 2015, S Werte für BE und IE nicht vergleichbar mit anderen Ländern. Länderkürzel nach ISO 3166.

1.4 Unzureichende Investitionen in Weiterbildung Langfristentwicklung: -Verfall der Nachfrage nach einfacher Arbeit - Deutsches Bildungssystem hält nicht Schritt mit Qualifikations- nachfrage -Angebot an Geringqualifizierten übersteigt heute und in Zukunft Nachfrage: Nach BiBB/IAB Prognose liegt 2025 das Angebot der Geringqualifizierten um 1,3 Mio. Personen höher als Nachfrage – viele davon schon im Erwerbssystem -Kaum „Zweite Chance“ – vor allem durch Einschränkung der abschlussbezogenen WB in der AMP

1.5 Arbeitslosenquote nach Qualifikation, Deutschland Quelle: bis 2009 IAB; Bundesagentur für Arbeit (2011): 16, ab Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Berufliche Ausbildung, Tabelle 1-3Aweb

1.6 Bestand von Teilnehmern in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung ( Juni 2015) Quelle: BA (Oktober 2015), Datenzentrum Statistik Teilnehmer insgesamtTeilnehmer mit Abschluss in % (40,3) (43,1) (45,2) (56,2) (62,7) (63,0) (38,1) (27,4) (23,6) (22,3) (32,1) (39,9) (43,0) (42,0) (46,3) 2015 (Jan-Jun) (47,0)

2.1 Ein Fondsmodell für Deutschland Ziele von Fonds: -Erhöhung der WB-Investitionen (Kostenteilung mit „Trittbrettfahrern“, Verringerung der Planungskosten, Dienstleistungen der Fonds) -Beteiligung aller Unternehmen an Finanzierung -Industriepolitik: Entwicklung bestimmter Industrien -Umverteilung nach Bedarf oder WB-Bereitschaft -Erhöhung der WB in KMU‘s und von bestimmten Beschäftigtengruppen (vor allem Zeitarbeit) -Förderung neuer WB-Strukturen -Stärkung der Kooperation der Unternehmen und der Sozialpartner

2.2 Ein Fondsmodell für Deutschland Was sind Fonds? -Fonds sammeln über Umlagen Geldmittel für bestimmte Zwecke (Unterschied zu Steuern mit Non-Affektationsprinzip) -Umlage in Gruppe der potentiell Begünstigten -Breite Gestaltungsmöglichkeiten Weltweit genutztes Instrument genutzt vor allem in der Weiterbildung : -In der EU: Weiterbildungsfonds in Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern -Außerhalb der EU: Lateinamerika, Asien, Québec, USA (Bauwirtschaft)

2.3 Ein Fondsmodell für Deutschland Unterschiedliche Typen von Weiterbildungsfonds: 1.Branchenfonds über Gesetz oder allgemeinverbindliche Tarifvereinbarungen - hohe Gruppennützigkeit und Beteiligungsinteresse der Tarifpartner 2.Umlage mit Steuercharakter als reine Finanzquelle für nationale allgemeine und berufliche Weiterbildung – Wenig Interesse der Sozialpartner an Beteiligung 3.Umlage mit Zuschüssen: -levy exemption: Umlage nur bei unzureichender Weiterbildung -levy grant: Aktive Gestaltung der Weiterbildung und selektive Förderung möglich

2.4 Ein Fondsmodell für Deutschland Ziele: -Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft der Unternehmen – ohne Eingriffe in bereits weiterbildungsstarke Betriebe -Ausbau individueller Weiterbildungschancen -Förderung benachteiligter Gruppen: Befristete Leiharbeitnehmer, Solo- Selbständige -Stärkung der Sozialpartnerschaft

2.5 Ein Fondsmodell für Deutschland Eckpunkte: Umlage 1% der Bruttolohn- und Gehaltssumme ( mit Beitragsbemessungsgrenze der BA 2015 ca. 10 Mrd. €) 0,7% Arbeitgeberumlage, 0,3% Arbeitnehmerumlage Förderung von betrieblichen und individuellen Maßnahmen Höhere Umlage von 2% für befristet Beschäftigte, Leiharbeitnehmer, Solo-Selbständige Zentrale Erhebung mit SV-Beiträgen/Solo-Selbständige wie Künstlersozialkasse

2.6 Ein Fondsmodell für Deutschland Eckpunkte: Betriebliche Maßnahmen (0,7% = 7 Mrd. €): Levy-exemption – wenig Bürokratie: Erhöhung der WB- Investitionen in weiterbildungsabstinenten Betriebe (WB- Ausgaben < 0,7%) Unternehmen entscheiden, ob sie Fondsdienstleistungen in Anspruch nehmen wollen Zentraler Bundesfonds Sozialpartner können Branchenfonds bilden und paritätisch verwalten ( Voraussetzung: Mindestgröße z.B. 30 Mio. € und Tarifvertrag) - Nichtverausgabte Mittel fließen nach drei Jahren zurück (kein „Sparstrumpf“ wie in den Niederlanden)

2.7 Ein Fondsmodell für Deutschland Eckpunkte: Individuell beantragte Maßnahmen: (0,3% = 3 Mrd. €) Levy-grant Individuelle Bildungsprojekte – vorrangig abschlussbezogene Weiterbildung Unterhaltsgeld (ALG I + plus Bildungsprämie) Mindestalter 25 Jahre und zweijährige Beschäftigung Karenzzeit 6 Jahre bei längeren Maßnahmen Anträge wie beim Meister-BAföG am Wohnsitz Schwerpunktförderung von prekär Beschäftigten – aber keine ausschließlich „Benachteiligtenförderung“

2.8 Ein Fondsmodell für Deutschland Rahmenbedingungen:  Freistellung mit Rückkehrrecht bei individuellen Maßnahmen  Ausbau der Weiterbildungsberatung auf kommunaler Ebene  Entwicklung anerkannter Weiterbildungsbausteine

3.1 Weitere bundesweite Ansatzpunkte Erwachsenenbildungsförderungsgesetz - Vorschlag der Kommission „Finanzierung lebenslanges Lernens“ - Vorbild Schweden/Dänemark Öffentliche Verantwortung für schulische und berufliche Abschlüsse auch im Erwachsenenalter Förderung des Lebensunterhalts und der Maßnahmenkosten beim Nachholen von schulischen und beruflichen Bildungsabschlüssen Förderhöhe nach Bedürftigkeit der Teilnehmer und der Maßnahmenart gestaffelt Altersgrenze: Teilnahmebeginn vor 50. Lebensjahr Knüpft an bestehendes Bafög-System an - baut es zu einem einheitlichen System einer 2. Chance aus

Lebensunterhalt Zuschuss:10 0 frei Zunehmend privates Interesse Nachholen von Hochschul- Abschlüssen Aufstiegs- fortbildung Nachholen von schulischen Abschlüssen Lebensunterhalt / Maßnahme Zuschuss: 35 Darlehen: 65 Lebensunterhalt Zuschuss: 50 Maßnahme frei Darlehen: 50 Maßnahme 3.2 Erwachsenenbildungsförderungsgesetz Staffelung der Förderung nach öffentlichem und privatem Interesse

3.3 Ausbau der abschlussbezogenen WB in der AMP  Erhöhung der Zahl der Teilnehmer/innen in abschlussbezogener Weiterbildung in SGB II/III  Fokus auf Arbeitslose  Teilnahme attraktiver machen, um Abbruchsquoten zu verringern: Zuschlag auf ALG/Hartz IV und Prämie für erfolgreichen Abschluss - warum Zuschlag bei 1 € Jobs nicht aber bei WB ??  Gute Erfahrung mit dem Thüringer Modell – Im SGB II Zuschlag von 100 € pro Monat ohne Anrechnung und Erfolgsprämien bei bestandenen Prüfungen (bis 1500 € SGB II und 2000 € SGB III (

Literatur 1. Finanzierung lebenslangen Lernens - der Weg in die Zukunft: Schlussbericht der Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens; Bielefeld Bosch, Gerhard (2010): In Qualifizierung investieren - ein Weiterbildungsfonds für Deutschland. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung. 3. Bäcker, Gerhard / Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia 2011: Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ – investiv – innovativ. Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation