Wirksame Selbst- und Peereinschätzung Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G5 St Johann im Pongau, 1. Oktober 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Deutsch 1 Review for Chapter 4 Deutsch 1 Review for Chapter 4.
Viele Häuser des Lernens
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Lernjournal als Förderinstrument
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
Also lautet ein Beschluss,
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Konstruktives Feedback geben
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Noten – Leistung – Übertritt
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ü bersetzen VokabelnFragenKulturBilder
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
FÖRDERLICHE RÜCKMELDEKULTUR Jahresschwerpunkt der NMS-Entwicklungsbegleitung 2013/14.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Elemente der Lerndesignarbeit
„Was trau ich meiner Klasse zu
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Wirksame Selbst- und Peereinschätzung Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G5 St Johann im Pongau, 1. Oktober 2013

Wie wirksam ist es? RangEinflussfaktord 1Selbsteinschätzung / Selbsterwartung1,44 2Kognitive Entwicklungsförderung nach Piaget1,28 3Formative Evaluation des Unterrichts0,90 4Micro-Teaching0,88 5Akzeleration0,88 6Beeinflussung von Verhalten in der Klasse0,80 7 Interventionen für Lernende mit besonderem Förderbedarf0,77 8Klarheit der Lehrperson0,75 9Reziprokes Lehren0,74 10Feedback0,73

John Hattie zur Selbsteinschätzung The most acurrate thing we do in the whole system is they know how they‘re going to perform… Our job is to mess that up. Our job is to never to meet the needs of kids… Our job is to exceed their potential.

Das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung „Self-reported grades“ = student expectations of their performance It‘s not about fulfilling potential, it‘s about exceeding potential

SEARCHING THE RESEARCH

Aktuelle Studie zu Self-Reported Grades Indiana University (2012) Leistungsschwächere Student/innen tendieren ihre Noten zu überschätzen Es gibt Hinweise dafür, dass Fehleinschätzung durch soziale Erwünschtheit motiviert ist, insbesondere bei Student/innen im C- Bereich Selbsteingeschätzte Noten liegen oft falsch Hinweise dafür, dass Selbsterwartung treffender wäre

Self and peer assessment nach Sebba et al (2008) Auf Systemebene:  Curriculum: SuS brauchen Training in Selbsteinschätzung sowie Peerrückmeldung, damit es positiv wirksam sein kann.  Unterricht: Dialog mit Peers ist Herausforderung aber hilfreich, um Anforderungen zu verstehen. Sonst dauert die Entwicklung von Selbsteinschätzungskompetenz länger.  Lehrer/innenbildung bzw. Fortbildung: Selbsteinschätzung und Peerrückmeldung sollen zur Aus- & Fortbildung gehören.  Auf bildungspolitischer Ebene: Daten zeigen auf, dass Selbsteinschätzung und Peerrückmeldung Inklusion fördern kann, wenn mit Scheitern sensibel umgegangen wird. Erkenntnisse für die Systemebene

Self and peer assessment nach Sebba et al (2008) In der Praxis: Entscheidend (laut 7 Studien) ist  die Schulung in Selbsteinschätzung  Verständnis für Begriffe und Konzepte, die für die Selbsteinschätzung verwendet werden   entsprechende Prozesse im Unterricht. Eine Studie zeigt Einfluss der Eltern auf Selbstbeurteilung der SuS.  Dialoge zwischen Eltern, Lehrperson, Kind. Erkenntnisse für die Praxis

Self and peer assessment nach Sebba et al (2008) In der Praxis: Um wirksam zu sein, müssen Lehrer/innen:  von Mitverantwortung überzeugt sein,  eine Sprache für Dialoge über Lernen fördern,  Bewegung von Dependenz hin zur Interdependenz in der pädagogischen Beziehung fördern. Erkenntnisse für die Praxis

Beispiel Kompetenzdiagramm Wirksame Selbsteinschätzung durch transparente Kriterien

Erfolgsfaktoren Kompetenzdiagramm Liefern 2 Informationen für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern: 1.Der Beurteilungsraster beschreibt die Qualitätsstufen orientiert am Zielbild, d.h. er macht Anforderungen der Schulstufe klar. 2.Das Diagramm stellt die Leistungsentwicklung des Schülers/der Schülerin im Hinblick auf den Anforderungen dar. Klare Anforderungen + aktuelle Informationen zur Leistungsentwicklung in Kombination haben eine signifikante Wirkung auf die Lernergebnisse der Schüler/innen (bis zu +32% laut Marzano 2009!).

ANS EINGEMACHTE…

Potential übersteigen: Praxisbeispiel Im Vorfeld einer Leistungsfeststellung oder Prüfung, schreiben die Schüler/innen auf, welches Ergebnis sie von sich aus erwarten. Auf Basis dieser Informationen, setzt die Lehrperson Prozesse in Gang, damit die Schüler/innen ihre eigenen Ewartungen übertreffen. Das besser-als-erwartete Ergebnis ist eine Selbsterfahrung, die die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler/innen fördert. Selbsteinschätzung als Information nützen

Aufgabe: Formuliere Verstehens-, Wissens- und Tun-Können-Ziele für ein Thema, das in deinem Unterricht ansteht. 1.Schätz die Qualität deiner Zielen ein. Welcher Qualitätsstufe wird deine Arbeit entsprechen? Kriterien: Vollständigkeit, Klarheit, Kohärenz, Bezug zu BiSt, korrekte Zuordnung

Lernzielformulierungen Vorbildlich 4.0 Die Lernziele sind für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar und bilden das Zielbild für die Beurteilung vollständig ab. Sie sind kohärent und stimmig untereinander bzw. mit dem Lernthema. Sie stärken sich gegenseitig. Relevante Standards sind in den Lernzielen eingebettet. Lernziele zu Wissen- und Können sind mit einer Kernidee in den Verstehenszielen verknüpft. Verstehensziele sind Kernideen und organisiert nach übergreifenden Kernideen und themenorientierten Kernideen. Die Kernideen geben Sinn und Zweck preis. Wissensziele sind entsprechend zugeordnet und wesentlich. Sie werden nach unbedingt/bedingt/Voraussetzung organisiert. Ziele zum Tun Können beschreiben Basisfertigkeiten und fachspezifische Fertigkeiten. Solid 3.0 Die Lernziele stellen das Zielbild für die Beurteilung dar. Sie sind in den Dimensionen korrekt zugeordnet. Standards sind in mindestens einem Element präsent. Verstehensziele sind Kernideen zum Lernthema bzw. Fach und helfen den Lernenden, Wissen und Können zu organisieren. Sie ergänzen vollständig den Satz, „Die Lernenden werden verstehen, dass….“ Wissensziele beinhalten wesentliches Wissen für das Thema. Ziele zum Tun Können enden mit einem beobachtbaren Verb; sie sind Ergebnisse, die beurteilt werden. Entwickelnd 2.0 Lehr- und Lernziele werden vermischt bzw. die Zuordnung zu den Dimensionen ist fehlerhaft. Verstehensziele bilden keine Kernideen ab sondern sind eher Ziele für Wissen oder Tun Können. Manche werden formuliert als „verstehen wie…“ oder „verstehen warum….“ Wissensziele sind falsch platziert und/oder nur zum Teil relevant zum Lernthema. Manche Ziele zum Tun Können sind eigentlich geplante Aktivitäten für den Unterricht statt Ergebnisse, die beurteilt werden. Der Bezug zu Standards ist nicht klar. Beginnend 1.0 Mit Hilfe Merkmale von „entwickelnd“ bzw. „solid“

Selbsteinschätzung als Information nützen 2.Finde einen Partner/eine Partnerin, der/die sich ähnlich einschätzt. Was brauchst du, um die nächste Qualitätsstufe zu erreichen? Was braucht deine/r Partner/in? 3.Reflektiert gemeinsam, wie Schritte 1 und 2 auf euch gewirkt haben.

Kompetenzdiagramm 1.Mach ein Kompetenzdiagramm als Darstellung deiner Kompetenz- entwicklung im Bereich Lernziel- formulierung. 2.Verwend das Diagramm, um einem/einer Partner/in über deine Kompetenzentwicklung zu erzählen. Lerndesign

Peerrückmeldung „Peers“ sind Gleichberechtigte, in der Schule und Jugendarbeit auch Gleichaltrige. In 3er-Gruppen: 1.Tauscht euch aus: Welche Erfahrungen habt ihr persönlich mit Peerrückmeldung? In der Lehr- /Lernkultur? 2.Denkt: Damit Peerrückmeldung wirksam wird, was braucht es an Informationen, Strukturen, Ressourcen, Spielregeln? Halte eure Überlegungen fest!

Feedback-Formen im Bezug zum Lernprozess 1.Where are you going? (Ziel) 2.How are you going there? (Handlung/Fortschritt) 3.Where to next? (Nächster Schritt)

Beispiele 1.„Das Ziel ist, eine unterhaltsame, spannende Erzählung zu schreiben. Du hast eine Geschichte aus einem Videospiel gewählt. Das finde ich schon jetzt spannend, weil ich das Spiel nicht kenne. Ich freue mich auf deine Beschreibung des Umfelds im Spiel und die ‚äckschen‘! Ich stelle mir das vor, wie ein Film!“ 2.„Mir ist nicht klar, was die Spieler hier genau tun. Welche Bewegungen machen sie? Was denken sie sich dabei?“ 3.„Du bist auf dem Weg zum Ziel. Deine Erzählung von dem Videospiel hat das Ziel erreicht: sie ist unterhaltsam und spannend. Kannst du dich übertreffen? Welche Idee hast du für einen nächste Erzählung?“

Feedback 1.Überleg dir eine Situation aus deinem Unterricht letzte Woche, in der du einen Anlass für Feedback gehabt hast. 2.War es Schritt 1, 2 oder 3 im Lernprozess? 3.Mit dem, was du gerade erfahren hast, was würdest du als Feedback sagen/schreiben?

Beurteilungsraster zum Lerndesign Vorbildlich 4.0 Die Lernziele sind für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar und bilden das Zielbild für die Beurteilung vollständig ab. Kernideen (Verstehensziele) und Kernfragen sind prägnant und stimmig miteinander. Kernfragen sind offen, wiederkehrend und leitend; sie stoßen Denkprozesse an. Der Bezug zu Bildungsstandards und Fachlehrplan ist klar. Die Aufgaben machen die erzielte Kompetenz(en)sichtbar und ermöglichen Modellernen. Die Kriterien sind relevant und glaubwürdig. Die Qualitätsstufen im Beurteilungsraster sind konkret beschrieben und machen die Anforderungen klar; sie sind für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar. Solid 3.0 Lernziele sind in den Dimensionen korrekt zugeordnet. Kernideen sind lebendig. Kernfragen sind teils offen und orientieren sich am Zielbild. Der Bezug zu Bildungsstandards und Fachlehrplan ist gegeben. Die Aufgaben machen die erzielte Kompetenz(en) zum Teil sichtbar. Die Kriterien sind relevant. Die Qualitätsstufen im Beurteilungsraster berücksichtigen zum Teil die Kriterien, beinhalten stellenweise negative Formulierungen bzw. orientieren sich an Defiziten. Entwickelnd 2.0 Lehr- und Lernziele bzw. Kategorien der Lernzielen werden vermischt. Kernideen wirken belehrend. Kernfragen sind zum Teil geschlossene Fragen (richtig-falsch). Die Aufgaben machen Teilfertigkeiten und Wissen sichtbar; die erzielte Kompetenz bleibt unsichtbar. Kriterien sind von der Leistung abgekoppelt bzw. fehlen. Beschreibungen von Qualitätsstufen sind abstrakt, unvollständig bzw. wenig anschlussfähig für die Beteiligten. Beginnend 1.0 Mit kollegialer Hilfe Merkmale von „entwickelnd“ bzw. „solid“