Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans 05.07.2011 D. Eichhorn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Advertisements

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Beispiel „Reelle Zahlen“ Leitidee „Zahl“ Klasse 8
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Das Schulsystem in Deutschland
Bruchrechnung.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Ganzrationale Funktionen
Das Schulsystem in Deutschland
Mathematik LK oder GK?.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Potenzgesetze.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Fachinterne Überprüfung
Potenzgesetze für Potenzen mit gleicher Basis
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium am Rotenbühl
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Wann ist ein Mensch kompetent?
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Gehe in Arbeitsplatz company Schuljahr 15/16 Klasse 6 Aufgaben Ganze umrechnen.
Mathematik LK oder GK?.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Ausbildungssystem in Deutschland
Ferienzeiten Schuljahr 2012/13
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Folien nach Wochentagen
Erster Zweiter Dritter Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum?
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Didaktische Jahresplanung
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Erstellt und bebildert von Nemo
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
3-dim Koordinatensystem
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Arbeitspläne erstellen
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Das Schulsystem in Deutschland
Herzlich Willkommen ! „Wir sind ein Ort der Begegnung und des lebendigen Lebens, in dem sich alle wohlfühlen sollen, in dem gelacht, gespielt, geredet.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn

Übersicht Lehrpläne: Arten, Aufbau Erstellen einer Schuljahresplanung Planung einer Unterrichtsreihe

Arten von Lehrplänen Lernzielorientierte Lehrpläne Inhaltorientierte Lehrpläne Kompetenzorientierte Lehrpläne (Kernlehrpläne) Saarländische Lehrpläne:

Lernzielorientierter LP z.B.: alte Lehrpläne Gymnasium Saarland, bis 2003 Beispiel: Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Kompetenzorientierter Kern-LP z.B.: Lehrpläne Gesamtschule Saarland, ERS Saarland, LP Nordrhein-Westfalen,...

Aufbau des Lehrplans Gymnasium Jahrgangsübergreifender Teil:  Zentrale Ziele und Inhalte  Stoffverteilung Einzelne Klassenstufen:  Vorbemerkungen  Verbindliche Inhalte  Vorschläge und Hinweise  Zeitansatz

Planung des Schuljahres Einfluss-Parameter: Vorgaben des Lehrplans: Wie viele Stunden sind für die einzelnen Inhalte vorgesehen? Stundentafel: Wie viele Stunden pro Woche? Klassenarbeitenerlass: Wie viele Klassenarbeiten? Terminplan der Schule: Wie viele Stunden finden tatsächlich statt ?

Beispiel: Klasse 8.3 GaK NK 2009/10 Lehrplan:  Terme 20 h  Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme15 h  Reelle Zahlen15 h  Satzgruppe des Pythagoras10 h  Haus der Vierecke10 h  Lineares Optimieren10 h Summe: 80 h

Stundentafel:4 h pro Woche Klassenarbeiten:5 (2 im 1. HJ, 3 im 2. HJ) Terminplan der Schule: Es finden tatsächlich statt (Realstunden):  bis Herbstferien: 29 h  Herbst- bis Weihnachtsferien:25 h  Weihnachtsferien bis Ende 1. HJ:14 h  Beginn 2. HJ bis Osterferien:26 h  Oster- bis Sommerferien:40 h Summe 134 h

Verteilung der Lerninhalte 134 h – 10 h (Klassenarbeiten + Besprechung) = 124 h Umrechnungsfaktor (abgerundet!): Terme: LG und LGS: Reelle Z.: Pythagoras: Vierecke: Optimieren: Summe: 121 h

(Grob-)Planung der Klassenarbeiten Zwischenintervalle: h bis Notenabgabe : 5 = 120 h : 5 = 24 h 1. KA: über Terme: kurz vor Herbstferien 2. KA: über LG/LGS: kurz vor Weihn.fer. 3. KA: über Lin.Opt./Reelle Z..: Anfang 2. HJ 4. KA: über Reelle Z./Pyth.: kurz nach Osterf. 5. KA: über Pyth./Vierecke: Ende Mai

Gruppenarbeit 1: Planen Sie das Schuljahr 2010/11 für eine Klasse 9, die Dienstag 1., Mittwoch 4. und Freitag 5. Stunde Matheunterricht hat und 5 KA schreiben muss. Hilfsmittel: Lehrplan Klasse 9 Terminplan SJ 2010/11

Gruppenarbeit 2: Planen Sie eine Unterrichtsreihe in Klassenstufe 9:  Potenzen, Potenzgesetze und Potenzfunktionen

Potenzen Potenzen mit natürlichen Exponenten, Potenzgesetze 2 h Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten (GTR), Symmetrie, Monotonie 2 h Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, Potenzgesetze 4 h Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten 1 h n-te Wurzeln 2 h Potenzen mit rationalen Exponenten, Potenzgesetze 4 h Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten 1 h Terme mit Potenzen, Anwendung Potenzfunktionen 3 h Polynomdivision 1 h Summe 20 h

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit